Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
ISS
Drehung zur optimalen Sonnenbeobachtung
Redaktion / Pressemitteilungen des Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik
astronews.com
11. Dezember 2012

In den letzten zehn Tagen kreiste die Internationale Raumstation ISS in einer leicht veränderten Lage um die Erde. So wurde den Instrumenten des europäischen Experiments SOLAR ein besserer Blick auf die Sonne ermöglicht. Es war das erste Mal, dass die Ausrichtung der Raumstation allein aus wissenschaftlichen Gründen verändert wurde.

ISS

Blick auf die Internationale Raumstation ISS. Das Bild entstand im März 2009. Foto: NASA

Um den auf der europäischen Experimentierplattform SOLAR untergebrachten Instrumenten zur Sonnenforschung einen ununterbrochenen Blick auf unseren Zentralstern zu ermöglichen, wurde die Internationale Raumstation ISS am 1. Dezember um sieben Grad gedreht und blieb für zehn Tage in dieser veränderten Lage. Es war das erste Mal, dass die Ausrichtung der ISS im Raum ausschließlich aus wissenschaftlichen Gründen geändert wurde.

Die beteiligten Wissenschaftler des Experimentes SOLAR hatten jedoch gute Gründe, die Kontrollteams um dieses aufwendige Manöver in rund 400 Kilometern Höhe über der Erde zu bitten: Da die Sonne etwa 25 Tage benötigt, um sich einmal um die eigene Achse zu drehen, die SOLAR-Experimentiereinheit an Bord der Internationale Raumstation ISS normalerweise aber nie länger als zwei Wochen am Stück der Sonne zugewandt sein kann, lässt sich eine vollständige Drehung der Sonne nur dann von der ISS aus beobachten, wenn man die ganze Raumstation dreht.

Die Messung einer vollständigen Sonnenrotation begann am 19. November 2012. Am 1. Dezember wurde die gesamte ISS dann innerhalb von rund zwei Stunden um sieben Grad gedreht. Dies mag auf den ersten Blick wenig erscheinen, ist aber für die fünf beteiligten Weltraum-Organisationen aus den USA, Russland, Europa, Japan und Kanada mit einigem Aufwand verbunden. So musste beispielsweise sichergestellt werden, dass die Kommunikationsantennen und Solarsegel weiterhin korrekt ausgerichtet sind, damit der Kontakt zur Erde und die Stromversorgung erhalten bleibt. Rund um die Uhr koordiniert das Kontrollzentrum in Brüssel den Vorgang. Bis gestern blieb die ISS dann in der veränderten Position.

Anzeige

SOLAR verfügt mit dem Solar Variable and Irradiance Monitor (SOVIM), dem Instrument SOLar SPECtral Irradiance Measurements (SolSPEC) und dem SOLar Auto-Calibrating Extreme UV/UV Spectrometers (SolACES) über insgesamt drei unabhängige Instrumente, die auf der äußeren Experimentierplattform des europäischen Weltraumlabors Columbus montiert sind. Sie sollen Daten über die Strahlung der Sonne in bislang unerreichter Genauigkeit liefern. Die Instrumente wurde im Februar 2008 im All installiert und waren eigentlich nur für eine 18-monatige Betriebsdauer ausgelegt. Nun kann SOLAR im kommenden Jahr das fünfjährige Jubiläum feiern.

Das SolACES-System, das vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) entwickelt und gebaut wurde, misst die extrem ultraviolette (EUV)-Strahlung der Sonne, die von der Atmosphäre absorbiert wird und daher nicht auf der Erde gemessen werden kann. EUV-Strahlung beeinflusst sowohl die klimatischen Bedingungen auf der Erde als auch Satellitensignale von Navigationssystemen. Mit dem aufwendigen Experiment werden einzigartige Daten über die Sonnenstrahlung erfasst, die Aufschluss über den Einfluss der schwankenden Strahlungsintensität auf der Erde geben sollen. Optik, Mechanik und Elektronik des kompletten SolACES-Systems wurden von Wissenschaftlern am Fraunhofer IPM über einen Zeitraum von zehn Jahren aufgebaut.

Die Daten der Experimente werden in der Nähe von München empfangen und an das in Brüssel angesiedelte Kontrollzentrum B.USOC weitergeleitet. Von hier aus kann SOLAR gesteuert werden. Am Fraunhofer IPM widmen sich die Wissenschaftler der Analyse der Daten und hoffen dadurch mehr Licht ins Dunkel der schwankenden Sonnenenergie bringen zu können.

Forum
Drehung zur optimalen Sonnenbeobachtung. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
SolACES: Die Unregelmäßigkeiten der Sonnenaktivität - 29. April 2011
SOLSPEC: Wie konstant leuchtet die Sonne? - 20. Dezember 2007
ISS - die Berichterstattung über Bau und Betrieb der Internationalen Raumstation
Links im WWW
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik
SolACES, Missionswebseite
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2012/12