Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
PLASMEN
Der Klang der Saturnringe
Redaktion / Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum
astronews.com
22. Oktober 2012

In staubigen Plasmen spielen sich mitunter erstaunliche Dinge ab: Dank ihrer sehr speziellen Eigenschaften können sich in ihnen spontan Schallwellen ausbreiten. Zwei Physiker der Ruhr-Universität Bochum haben nun ein Modell entwickelt, das die Entstehung bestimmter Schallwellen erklärt. Staubige Plasmen kommen beispielsweise auch in den Saturnringen vor.

Saturn

Auch in den Saturnringen gibt es staubige Plasmen. Bild: NASA / JPL / Space Science Institute [Großansicht als Bild des Tages]

Staubige Plasmen findet man im Weltall an ganz verschiedenen Orten: Sie kommen unter anderem in den Saturnringen vor. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften können sich in ihnen spontan Schallwellen ausbreiten, so wie in der Luft. Prof. Dr. Dr. h.c. Padma Kant Shukla und Dr. Bengt Eliasson von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben nun ein Modell entwickelt, das erklären kann, wie nichtlineare Schallwellen in staubigen Plasmen entstehen. Die Wissenschaftler berichteten darüber in einem Fachartikel in der Zeitschrift Physical Review E.

Staubige Plasmen bestehen üblicherweise aus Elektronen, positiv geladenen Ionen, neutralen Atomen und Staubkörnchen, die negativ oder positiv geladen sind. Nur in Plasmen mit solchen Staubkörnern können Schallwellen entstehen - die sogenannten Staub-Schallwellen. Die Trägheit der massereichen Staubkörner ist für ihre Entstehung entscheidend. Der Druck der heißen Elektronen und Ionen des Plasmas liefert die Rückstellkraft, die die Plasmateilchen in Schwingungen versetzt und dafür sorgt, dass sich die Schallwelle ausbreitet.

In mehreren Experimenten wurden in letzter Zeit das Vorkommen von nichtlinearen akustischen Wellen mit extrem großen Amplituden in staubigen Plasmen nachgewiesen. Es handelte sich dabei um einzelne akustische Pulse und Stoßwellen. Die neue Theorie von Shukla und Eliasson beschreibt, unter welchen Umständen nichtlineare Stoßwellen und Pulse in staubigen Plasmen auftreten.

Anzeige

Entscheidend ist, dass Staub-Schallwellen mit großen Amplituden miteinander interagieren. Dabei entstehen neue Wellen mit neuen Frequenzen. Durch die Entstehung von Harmonischen, also Wellen mit Frequenzen, die ein ganzzahliges Vielfaches der Ausgangsfrequenz sind, und durch konstruktive Interferenz können sich die Wellen zu einzelnen Pulsen ("Spikes") entwickeln oder aber zu Stoßwellen.

Die Einzelpulse treten auf, wenn Nichtlinearitäten bei der Entstehung der Harmonischen mit der Zerstreuung der Welle im Lauf der Zeit zusammenspielen. Stoßwellen bilden sich hingegen, wenn die Zähflüssigkeit des Staubs stärker ist als die Zerstreuung der Welle. Das passiert bei hohen Staubdichten, wenn die Staubpartikel so nah zusammenkommen, dass sie interagieren und mit Nachbarpartikeln kollidieren.

Die neue Shukla-Eliasson-Theorie erklärt die Beobachtungen aus Experimenten von drei verschiedenen Arbeitsgruppen in den USA, in Taiwan und in Indien. Die Forscher hatten die Existenz von Einzelpulsen und Stoßwellen mit großen Amplituden bei Entladungen von Tieftemperaturplasmen beschrieben. Mit dem neuen Modell lässt sich nun aus der Weite der Stoßwellen die Zähflüssigkeit des Staubes bestimmen. "Unsere Ergebnisse sind auch wichtig, um den möglichen Mechanismus zu verstehen, der der Clusterbildung von Staubkörnern in Planeten und Regionen sich bildender Sterne zugrunde liegt", so Shukla.

Die Existenz von Schallwellen in staubigen Plasmen wurde von Shukla bereits vor über zwei Jahrzehnten theoretisch vorhergesagt. Viele Laborexperimente haben dies seitdem bestätigt. Die Entdeckung der Schallwellen hat die Plasmaphysik verändert und ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld eröffnet, das Astrophysik und die Physik der kondensierten Materie verbindet.

Forum
Der Klang der Saturnringe. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Plasmaphysik: Plasma der Sonne im Labor - 20. August 2012
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Ruhr-Universität Bochum
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2012/10