Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
REXUS/BEXUS
Neue Runde des Studentenwettbewerbs
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
2. September 2011

Noch bis zum 23. Oktober 2011 können Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen Experimentvorschläge für den DLR-Studentenwettbewerb REXUS/BEXUS 2011 einreichen. Insgesamt 20 Experimente finden auf den zwei BEXUS-Ballonen und den beiden REXUS-Raketen Platz, die im Herbst 2012 beziehungsweise im Frühjahr 2013 vom Raumfahrtzentrum Esrange in Nordschweden starten sollen.

EXPLORE-Team

Kurz vor dem Raketenstart überprüft das EXPLORE-Team aus Stuttgart noch einmal alle Funktionen seines REXUS-Experiments. Foto: DLR

Der Flug der einstufigen REXUS-Rakete (REXUS steht für Raketen-Experimente für Universitäts-Studenten)dauert insgesamt ungefähr sieben Minuten. Sie erreicht dabei nach 2,5 Minuten ihre maximale Höhe von 80 bis 100 Kilometern. Die Experimente werden in zylindrischen Modulen montiert und zur Nutzlast zusammengeschraubt. Öffnungen für Kameras oder Messinstrumente können in die Außenwand der Rakete geschnitten werden. Aber auch unter der Raketenspitze ist Platz. Sie kann während des Flugs abgesprengt werden, um Messungen außerhalb der Rakete zu ermöglichen oder Experimente auszusetzen. Bei Bedarf lassen sich über einen Zeitraum von etwa 90 Sekunden auch Versuche in reduzierter Schwerkraft durchführen. Diese Variabilität eröffnet ein großes Spektrum für kreative, interessante und möglichst innovative Experimentideen etwa aus den Bereichen Atmosphärenphysik, Raketen- und Raumfahrttechnik, Fluid- und Materialphysik, Strahlenphysik, Fernerkundung und Kommunikation.

Auch bei den BEXUS-Ballonen (BEXUS = Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten) besteht eine ähnlich große Flexibilität, das Experiment an verschiedenen Positionen in der Gondel einzubauen und Sensoren außerhalb anzubringen. Die ungesteuerten Ballone steigen abhängig vom Nutzlastgewicht auf eine Höhe von 20 bis 35 Kilometern und fliegen windabhängig über einen Zeitraum von zwei bis fünf Stunden. Sowohl bei den Raketen als auch bei den Ballonen ermöglichen Telemetriesysteme während des Flugs die Übertragung von Daten und Kommandos. Die Ballon- und Raketen-Nutzlasten kehren am Fallschirm zum Boden zurück, werden von einem Hubschrauber geborgen und an die Studenten zur Auswertung zurückgegeben.

Anzeige

Die Studententeams, deren Experimentvorschläge ausgewählt werden, erhalten ein "Flugticket" für ihr wissenschaftliches oder technisches Experiment auf einem BEXUS-Ballon oder einer REXUS-Rakete. Sie erleben ein vollständiges Raumfahrtprojekt von der Idee bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse, erfahren Teamarbeit und erhalten während der gesamten Projektdauer Beratung und technische sowie logistische Unterstützung von Wissenschaftlern und Ingenieuren des DLR sowie des schwedischen Luft- und Raumfahrtunternehmens SSC (Swedish Space Corporation).

Während der Trainingswoche und der Startkampagne auf Esrange lernen die Studenten die anderen internationalen Teams kennen und arbeiten mit ihnen auf das gemeinsame Ziel hin. Die Aufgabe jedes Teams besteht darin, das jeweilige Experiment fertig und funktionsfähig zum vereinbarten Termin abzuliefern, das Projekt eigenständig durchzuführen, eine Dokumentation mit allen erforderlichen wissenschaftlichen, technischen und operationellen Informationen zu erstellen, nach dem Flug die Daten auszuwerten und die Resultate auf einer Konferenz vorzustellen, sowie das Projekt allgemein in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Christine Hill von der Universität Stuttgart, die mit ihrem Team EXPLORE im Februar 2011 ein Experiment zum Befüllen von Tanks im Weltraum auf REXUS 9 durchgeführt hat, fasst ihre Erfahrungen so zusammen: "Die Teilnahme am REXUS/BEXUS-Programm war für mich eine Herausforderung, die ich mit viel Freude angenommen habe - eine Chance, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen darf. Ich hatte dort die einmalige Gelegenheit, mein erworbenes theoretisches Wissen praktisch anwenden zu können und bei einem Raumfahrtprojekt von Anfang bis Ende mit dabei zu sein. Dabei habe ich als Projektleiterin gelernt, sowohl mit den Tücken der Technik umzugehen, als auch mein Team immer wieder zu motivieren und alles zu organisieren. Die nationalen und internationalen Kontakte, die während der REXUS 9/10-Kampagne entstanden sind, werden mich in Zukunft immer von Herzen begleiten."

Die für die Bewerbung deutscher Studententeams notwendigen technischen und organisatorischen Informationen sowie die Formulare für die Anmeldung sind auf der REXUS/BEXUS-Webseite des DLR-Raumfahrtmanagements und auf der REXUS/BEXUS-Projekt-Webseite zu finden. Das REXUS/BEXUS-Programm ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Behörde (SNSB). Jeweils die Hälfte der Raketen- und Ballon-Nutzlasten stehen daher deutschen und schwedischen Studenten zur Verfügung. SNSB hat seinen Anteil zusätzlich für Studenten der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA geöffnet.

Forum
Neue Runde im Studentenwettbewerb REXUS/BEXUS. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
REXUS: Erfolgreiche Starts zweier Studentenraketen - 23. Februar 2011
Bexus: Stratosphärenballon erfolgreich gestartet - 23. November 2010
Rexus & Bexus: Studentenwettbewerb geht in neue Runde - 1. September 2010
BEXUS: Studentenexperimente gingen in die Luft - 12. Oktober 2009
Rexus und Bexus: DLR startet dritten Studentenwettbewerb - 1. September 2009
Bexus: Studenten forschen auf Stratosphären-Ballons - 9. Oktober 2008
Rexus und Bexus: Zweiter Studentenwettbewerb des DLR - 3. September 2008
DLR: Studenten forschen mit REXUS und BEXUS - 16. November 2007
Links im WWW
DLR
REXUS BEXUS
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2011/09