Eindrucksvolle Sonneneruption
von Stefan Deiters astronews.com
8. Juni 2011
Gestern Morgen ereignete sich auf der Sonne eine
eindrucksvolle solare Eruption. Sie war nicht direkt in Richtung Erde gerichtet,
könnte aber trotzdem in der kommenden Nacht für Polarlichter in
hohen Breitengraden sorgen. Zweifellos spektakulär sind die Bilder, die
verschiedene Sonnenobservatorien von dem Ausbruch zur Erde übermittelten.

Die Sonneneruption vom 7. Juni 2011 in einer
Aufnahme des Solar Dynamics Observatory.
Bild:: NASA/SDO [Großansicht] |
Das Solar Dynamics Observatory (SDO) registrierte den Höhepunkte
der Sonneneruption gestern um 8.41 Uhr MESZ. Die vom SDO aufgenommenen Bilder,
die im extremen Ultraviolett gemacht wurden, zeigen eine sehr große Eruption aus
kühlem Gas. Besonders eindrucksvoll war, dass sich die Partikelwolke pilzartig
in den Weltraum ausbreitete und dann zur Oberfläche zurückfiel. Dabei
schien sie fast die halbe Sonnenoberfläche zu bedecken. "Ich habe noch nie zuvor
gesehen, dass Material auf diese Weise ausgestoßen wird", meinte C. Alex Young
vom Goddard Space Flight Center der NASA. "Es war ein sehr
beeindruckendes Ereignis."
Die Partikelwolke, die vom Sonnenfleckenkomplex 1226-1227 ausging, breitet
sich nach Berechnungen der NASA mit einer Geschwindigkeit von 1.400 Kilometer
pro Sekunde ins All aus. Sie ist nicht direkt auf die Erde gerichtet, dürfte sie
aber trotzdem in der kommenden Nacht erreichen, so dass Beobachter in hohen
nördlichen Breiten in den Genuss von eindrucksvollen Polarlichtern kommen
könnten. Die Eruption wurde von der NASA als mittlere Eruption mit einem nur
geringen Strahlungssturm klassifiziert, so dass mit keinen größeren
Beeinträchtigungen zu rechnen ist.
Die Eruption wurde nicht nur vom Solar Dynamics Observatory, sondern
auch vom Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) sowie von den beiden
Sonden des Solar Terrestrial Relations Observatory (STEREO) beobachtet.
Die von der NASA veröffentlichten Aufnahmen zeigen den eindrucksvollen Ausbruch
aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen.
|