Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
WASP-33B
Der heißeste heiße Jupiter
von Rainer Kayser
20. Januar 2011

Auf dem Riesenplaneten WASP-33b ist es unglaublich heiß: Nach Infrarot-Beobachtungen mit dem William Herschel Telescope auf La Palma erreichen die Temperaturen auf der fernen Welt etwa 3.200 Grad Celsius - das ist heißer als mancher Stern. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die enge Umlaufbahn des Planeten dessen Zentralstern zu Pulsationen anregt.

Transitplanet

WASP-33b ist ein Transitplanet, wie in dieser künstlerischen Darstellung gezeigt. Er wurde durch die leichte Verdunkelung, die er beim Vorüberziehen vor seinem Stern hervorgerufen hat, entdeckt.  Bild: ESO/L. Calçada

In der Atmosphäre des 378 Lichtjahre entfernten Riesenplaneten WASP-33b herrschen höllische Temperaturen: Mit 3.200 Grad Celsius ist der Exoplanet heißer als manche Sterne. Das zeigen Beobachtungen, die ein britisches Forscherteam jetzt im Internet vorab veröffentlicht hat. Die hohe Temperatur mache den Planeten zu einem interessanten Objekt zur Untersuchung der Atmosphären von "heißen Jupitern", so die Wissenschaftler. Spanische Astronomen berichten darüber hinaus, dass WASP-33b aufgrund der engen Umlaufbahn seinen Zentralstern zu Pulsationen anregt. Es wäre der erste Nachweis einer derartigen Wechselwirkung zwischen einem Planeten und einem Stern.

WASP-33b umkreist seinen Stern alle 29,5 Stunden im Abstand von etwa drei Millionen Kilometern. Das sind etwa fünf Prozent des Abstand des sonnennächsten Planeten Merkur von der Sonne. Das ist zwar nicht die engste Umlaufbahn, die bei Exoplaneten bekannt ist, aber zusammen mit der Oberflächentemperatur des Sterns von 7.160 Grad Celsius führt sie zu der extremen Aufheizung der Planetenatmosphäre auf 3.200 Grad Celsius. Rote Zwergsterne besitzen teilweise Temperaturen von nur 2.500 Grad Celsius und sind damit deutlich kühler als dieser ungewöhnliche Planet.

Anzeige

WASP-33b könnte den Astronomen dabei helfen, ein rätselhaftes Phänomen zu erklären: Bei einigen Riesenplaneten auf engen Umlaufbahnen zeigen genaue Messungen, dass die Atmosphären außen kühler sind als innen - obwohl sie doch von außen durch den Stern aufgeheizt werden. Eine mögliche Ursache könnten komplexe chemische Reaktionen sein, angetrieben durch die ultraviolette Strahlung des Sterns.

Noch interessanter wird das System durch die Beobachtung von Enrique Herrero und seinen Kollegen vom Institut für Weltraumforschung der Universität Barcelona, dass der Zentralstern von WASP-33b pulsiert. Die Forscher vermuten, dass die Schwerkraft des Planeten den Stern zu den Pulsationen anregt - ein nie zuvor beobachtetes Phänomen. Mit weiteren Messungen wollen die Forscher diese Hypothese nun überprüfen.

Forum
Der heißeste aller Exoplaneten. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Neue Funde lassen Astronomen rätseln - 10. Dezember 2010
WASP-3: Transitplanet verrät weiteren Exoplaneten - 9. Juli 2010
WASP-12b: Ein Stern verspeist seinen Planeten - 20. Mai 2010
Extrasolare Planeten: Ferne Sonne zerreißt Gasriesen - 25. Februar 2010
Extrasolare Planeten: Zwei heiße Exoplaneten - 26. September 2006
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
SuperWASP
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org (Infrarotbeobachtungen)
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org (Pulsationen)
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2011/01