Ausreichend Sauerstoff für Leben?
von
Rainer Kayser
20. Oktober 2009
Der Jupitermond Europa gilt wegen des unter seiner Eisdecke
vermuteten Ozeans als einer der Orte im Sonnensystem, an dem sich die Suche nach primitivem Leben
lohnen könnte. Zwar weiß man über den gewaltigen Ozean
unter dem dicken Eispanzer noch sehr wenig, doch glaubt ein amerikanischer
Planetenforscher, dass er deutlich mehr Sauerstoff enthalten könnte als lange
Zeit angenommen.

Der Jupitermond
Europa. Foto:
NSSDC / NASA |
Der Jupitermond Europa besitzt nach heutigen Erkenntnissen unter einem kilometerdicken Eispanzer einen gewaltigen Ozean aus flüssigem Wasser.
Aber kann es dort auch Leben geben? Ja, sagt jetzt ein amerikanischer Planetenforscher. Nach seiner Analyse könnte der verborgene Ozean auf dem Jupitermond bis zu hundertmal mehr Sauerstoff enthalten als bislang vermutet. Der Wissenschaftler präsentierte
seine Überlegungen Ende der vorvergangenen Woche auf einer Fachtagung der American Astronomical Society in Puerto Rico.
Danach könnte hochenergetische Teilchenstrahlung aus dem Weltall den Sauerstoff an der Oberfläche von Europa produzieren. Tektonische Prozesse befördern den Sauerstoff dann von der Oberfläche nach innen, so Richard Greenberg von der
University of Arizona. Kraterzählungen zeigen, dass die Eis-Oberfläche von Europa astronomisch gesehen jung ist, sie ist im Mittel etwa 50 Millionen Jahre alt. Das zeigt nach Ansicht von Greenberg, dass es eine permanente Erneuerung der Oberfläche und einen Austausch mit dem darunter liegenden Ozean gibt.
Der Forscher schätzt, dass es wenige Millionen Jahre dauert, bis durch diese Austauschprozesse der Sauerstoffgehalt im Europa-Ozean irdisches Niveau erreicht. Insgesamt könnte der Sauerstoff-Gehalt eine Makrofauna mit einer Biomasse von drei Milliarden Kilogramm unterhalten, so Greenberg. Im Ozean von Europa könnte es seiner Ansicht nach also nicht nur mikroskopisches Leben, sondern auch große fischähnliche Wesen geben.
Allerdings könnte ein zu hoher Sauerstoffgehalt die Entstehung von Leben verhindern, da Sauerstoff präbiotische Substanzen durch Oxidation zerstört. Die Berechnungen von Greenberg zeigen jedoch, dass es über eine Milliarde Jahre dauert, bis der erste Sauerstoff von der Oberfläche den Ozean erreicht - ausreichend Zeit für die Entstehung erster primitiver Lebensformen. Auch auf der Erde ist das Leben zunächst in einer sauerstoffarmen Umgebung entstanden - bis zur Entstehung von Sauerstoff produzierenden Organismen.
|