Weltraumteleskop meldet sich zurück
von Stefan Deiters astronews.com
30. Oktober 2008
Mit einer eindrucksvollen Aufnahme des wechselwirkenden
Galaxienpaars Arp 147 hat sich das Weltraumteleskop Hubble jetzt
zurückgemeldet: Nach Wiederinbetriebnahme der Wide
Field Planetary Camera-2 am Wochenende beobachtete Hubble das Galaxienpaar
zu Beginn der Woche. Jetzt wurde das Bild veröffentlicht.

Hubbles Blick
auf Arp 147.
Foto: NASA, ESA und M. Livio (STScI) [Großansicht] |
Hubble beobachtet wieder. Und alle die Zweifel daran hatten, ob
das Weltraumteleskop nach den Umkonfigurationen der vergangenen Wochen, wirklich
wieder ganz "das Alte" ist, können sich jetzt anhand einer neuen Aufnahme von
der Leistungsfähigkeit des Teleskops überzeugen. Hubble beobachtete das
wechselwirkende Galaxienpaar Arp 147 zu Beginn der Woche. Jetzt wurde das Bild
von NASA und ESA veröffentlicht.
Die linke Galaxie des Paars, das ein wenig an die Zahl Zehn erinnert,
erscheint relativ ungestört, zeigt aber einen hellen Ring aus Sternenlicht,
auf den wir fast genau von der Seite sehen. Die rechte Galaxie sieht im Gegensatz dazu
deutlich mitgenommener aus: Sie zeigt einen hellen, klumpigen bläulichen Ring, in dem gerade mit einer hohen Rate
Sterne entstehen.
Der bläuliche Ring entstand nachdem die linke Galaxie durch die rechte
Galaxie hindurch geflogen ist. Genau wie auch auf einem Teich Wellen entstehen, wenn man
einen Stein hineinwirft, breiteten sich auch vom "Einschlagpunkt" der Galaxie
Wellen höherer Dichte aus. Als diese auf Material trafen, das durch die erhöhte
Anziehungskraft der beiden Galaxien Richtung Zentrum stürzte, entstanden
Stoßwellen, Gas wurde komprimiert und Sternentstehung dadurch angeregt.
Der staubige rötliche Bereich im linken unteren Teil des blauen Rings könnte
die Stelle markieren, an der sich das ursprüngliche Zentrum der getroffenen
Galaxie befunden hat. Arp 147 hat seinen Namen vom Arp Atlas of Peculiar
Galaxies. In diesem Katalog von eigentümlichen Galaxien, den Halton Arp in den
1960er Jahren zusammenstellte, ist Arp 147 das 147. Objekt. Das jetzt
veröffentlichte Bild wurde aus Aufnahmen mit drei verschiedenen Filtern
zusammengestellt. Arp 147 ist mehr als 400 Millionen Lichtjahre von der Erde
entfernt und liegt im Sternbild Walfisch.
Die Wide Field Planetary Camera-2 war, wie berichtet, am Wochenende wieder aktiviert
worden. Vorausgegangen waren einige Probleme mit dem Teleskop, die mit umfangreichen Umkonfigurationsarbeiten
zu tun hatten. Diese waren durch den Ausfall des sogenannten Control Unit/Science Data Formatter,
kurz CU/SDF nötig geworden, der für die Speicherung und
Übertragung von Beobachtungsdaten zur Erde notwendig ist.
Das Datenmanagement des Teleskops musste deswegen auf einen Reservekanal
verlegt werden, der seit Start des Teleskops nicht mehr benutzt worden war. Das
defekte Bauteil soll bei der kommenden Servicemission ausgetauscht werden. Die
Servicemission ist deswegen auf das kommende Jahr verschoben worden.
|