Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
METOP-A
Stündliche Messungen der Luftqualität
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
7. August 2008

Für den Umweltschutz und die langfristige Vorhersage des Erdklimas spielen Satellitendaten eine wichtige Rolle. Der europäische Umweltsatellit Metop-A liefert inzwischen stündlich Daten über die Stickstoffdioxid-Konzentration in der Troposphäre. Dadurch werden genauere Vorhersagen der Luftqualität möglich.

Stickstoffdioxid-Konzentration

Stickstoffdioxid-Jahresmittel in der Atmosphäre über Europa. Das Bild zeigt die Werte von März 2007 bis Februar 2008. Es sind deutlich erhöhte Stickstoffdioxid-Konzentrationen in der Troposphäre über den Ballungsräumen Europas zu erkennen, wie zum Beispiel der Po-Ebene, Rotterdam, Antwerpen und dem Ruhrgebiet. Bild: DLR [Gesamtansicht]

GOME-2, das abbildende Spektrometer an Bord des europäischen Umweltsatelliten Metop-A liefert nun stündlich Informationen über die globale Stickstoffdioxid-Konzentration in der Troposphäre. Das System zur Nahe-Echtzeit-Prozessierung der Daten wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Ergebnis der Datenverarbeitung ist eine stets aktuelle Karte der Stickstoffdioxid-Konzentration. Die Stickstoffdioxid-Daten von GOME-2, die Daten, stehen nur zweieinhalb Stunden nach ihrer Aufzeichnung dem Anwender zur Verfügung und erlauben die Beobachtung der Stickstoffdioxid-Konzentration auf täglicher Basis. Dies ist wichtig, da die Konzentration des Luftschadstoffs stark von Wetterbedingungen abhängt und seine Emission variiert.

Die Nahe-Echtzeit Beobachtung des Stickstoffdioxids erlaubt insbesondere eine Verbesserung der Luftqualitätsvorhersagen. Globales troposphärisches Stickstoffdioxid entsteht bei Verbrennungsvorgängen und ist zusammen mit Feinstaub und Ozon eine der Hauptursachen für Luftverschmutzung. Seine Hauptquellen sind der Straßenverkehr, Energieerzeugung und die Industrie, aber auch Land- und Forstwirtschaft. Neben seiner eigenen toxischen Wirkung ist Stickstoffdioxid mit verantwortlich für die Entstehung von bodennahem Ozon, dem so genannten Sommersmog.

Das DLR ist Partner des O3M-SAF-Konsortiums (Satellite Application Facility on Ozone and Atmospheric Chemistry Monitoring), das im Auftrag des europäischen meteorologischen Dienstes EUMETSAT Datenprodukte zur Beobachtung der Atmosphäre entwickelt und zur Verfügung stellt. Aus den Messdaten des Umweltsatelliten Metop-A werden Informationen über die Verteilung von Ozon, Spurengasen, Aerosolen und der ultravioletten Einstrahlung gewonnen.

Anzeige

Der meteorologische Satellit ist im Oktober 2007 gestartet und ist der erste von drei europäischen Umweltsatelliten in einer polaren Umlaufbahn (astronews.com berichtete). Er ist Teil der europäischen Langzeitinitiative zur Beobachtung der Ozonschicht sowie der Messung und Vorhersage der Luftqualität auf europäischer und globaler Ebene.

Das Instrument GOME-2 (Global Ozone Monitoring Experiment-2) ist eine Weiterentwicklung von GOME, einem Sensor, der erfolgreich auf dem 1995 gestarteten ESA-Satelliten ERS-2 eingesetzt wird. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger liefert GOME-2 täglich eine nahezu globale Abdeckung in einer vierfach höheren räumlichen Auflösung. Das Instrument misst Spurengase in ihrer horizontalen und vertikalen Verteilung. Dank der hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung kann mit dem Spektrometer die Entstehung der Luftschadstoffe auf Ballungsraumebene beobachtet und ihre Verfrachtung verfolgt werden.

Forum
Tägliche Stickstoffdioxid-Daten von Metop-A. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
METOP-A: Neue Ära der Wettersatelliten beginnt - 20. Oktober 2006
METOP-A: Neuer Startversuch für neuen Wettersatelliten - 20. September 2006
METOP-A: Neuer Blick aufs Wettergeschehen - 12. Juli 2006
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2008/08/0808-008.shtml