Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Amateurastronomie : Artikel [ Druckansicht ]

 
SONNE
Partielle Sonnenfinsternis in Europa
von Stefan Deiters
astronews.com
31. Juli 2008

Wenn das Wetter mitspielt, könnte sich morgen ein (geschützter) Blick an den Himmel lohnen: Am späten Vormittag gibt es nämlich eine Sonnenfinsternis, die von Mitteleuropa aus als partielle Sonnenfinsternis zu verfolgen ist. Im Norden Deutschlands sind die Bedingungen dabei günstiger als in südlicher gelegenen Regionen.

Sonne

So ähnlich könnte der Mond morgen in Teilen Deutschlands die Sonne verdecken. Bild: ESA/ NASA / SOHO / Montage: astronews.com

Seit der totalen Sonnenfinsternis in Deutschland im Jahr 1999 gibt es im Land eine ganze Reihe neuer "SoFi-Fans". Doch wer zur Beobachtung einer totalen Sonnenfinsternis nicht das Land verlassen möchte, für den stehen die Chancen schlecht, noch einmal eine totale Finsternis der Sonne mitzuerleben. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland gibt es nämlich erst am 3. September 2081. Bis dahin muss man sich im Land mit partiellen Finsternissen begnügen.

Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich die Scheibe des Mondes zwischen Sonne und Erde und verdunkelt so die Sonne. Totale Sonnenfinsternisse, also Finsternisse, bei denen die Sonne komplett verdunkelt wird, sind nur in einem sehr eng begrenzten Bereich zu beobachten. In einem weitaus größeren Umfeld erscheinen diese Finsternis dann als partielle Finsternisse, bei denen der Mond nur einen Teil der Sonnenscheibe verdeckt.

Die morgige Sonnenfinsternis ist im Norden Kanadas, in Teilen Grönlands, im nördlichen Eismeer, in Teilen Russlands, Kasachstans, der Mongolei und Chinas als totale Sonnenfinsternis zu beobachten. In Deutschland ist die Finsternis als partielle Finsternis zu sehen. Je weiter Nordöstlich man sich dabei befindet, desto größer ist die Fläche, die der Mond von der Sonne maximal bedeckt. In Kiel sind dies beispielsweise 22 Prozent, in Stralsund sogar 24, in Hamburg noch 20, in Berlin 19, in Frankfurt/Main 11, in Köln 12, und in Stuttgart und München 8 Prozent. In Zürich sind nur 5 Prozent der Sonnenscheibe bedeckt, in Genf 2, in Wien 10 und in Innsbruck 6 Prozent.   

Anzeige

Die Dauer und der exakte Zeitraum der partiellen Finsternis ist für jeden Ort unterschiedlich: Sie beginnt etwa zwischen 10.35 Uhr MESZ im Nord-Westen und 11 Uhr im Süd-Westen und endet zwischen 11.50 Uhr MESZ im Süd-Westen und 12.35 Uhr im Nord-Osten.

Abschließend eine Warnung für alle Beobachter: Ein ungeschützter Blick in die Sonne kann das Augenlicht kosten. Auch eine Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Schutz, den bieten nur günstig zu erwerbende Sonnenfinsternis-Brillen. Diese eignen sich wiederum nicht als Vorsätze für Teleskope oder Ferngläser.  Die totale Sonnenfinsternis wird auch im Internet übertragen, etwa von der NASA.

Forum
Die partielle Sonnenfinsternis am 1. August 2008. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
Links im WWW
NASA - Sun-Earth Day - Eclipse 2008 China
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2008/07