Erstes Ziel im Victoria-Krater erreicht
von Stefan Deiters astronews.com
28. September 2007
Der Marsrover Opportunity hat in dieser Woche sein
erstes wissenschaftliches Ziel im Victoria-Krater erreicht. Daten, die das
Kontrollzentrum der NASA in der Nacht zu Mittwoch erreichten, bestätigten, dass
der Rover sich nun an einer Stelle mit hellem Gestein befindet, das er vor einem
weiteren Abstieg gründlich untersuchen soll.

Opportunity hat
sein erstes Ziel im Victoria-Krater erreicht.
Bild:
NASA / JPL / Caltech [Großansicht] |
Der Marsrover Opportunity hatte nach Abschluss einer
Reihe von Fahrmanövern mit dem langsamen Abstieg in den 800 Meter durchmessenden
Victoria-Krater begonnen und Anfang der Woche eine Stelle des Abhangs erreicht,
an dem relativ helles Gestein aus dem Marssand herausragt. Mit seinem Roboterarm
soll Opportunity nun das Gestein untersuchen. Zuvor führten die
NASA-Techniker allerdings eine Reihe von Sicherheitsüberprüfungen durch, da der
Rover sich derzeit an einer Stelle mit einer Neigung von 25 Grad befindet.
Die Untersuchungen sollen aber noch diese Woche beginnen.
"Dies ist der erste von mehreren geplanten Stopps an diesem Gesteinsband",
erläutert Steve Squyres von der Cornell University die weiteren Pläne.
Squyres ist für die wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Marsrover
verantwortlich. "Durch Untersuchung dieses Gesteins an verschiedenen Stellen des
Kraters hoffen wir, etwas mehr über die Prozesse zu erfahren, die zu seiner
Entstehung und dem besonderen Aussehen führten." Die Gesteinsschicht könnte
andeuten, wo sich vor dem Einschlag, der zur Bildung des Victoria-Kraters
führte, die Oberfläche befand.
Opportunity hatte am 25. September 2,25 Meter zurückgelegt, um in
Reichweite des ausgewählten Gesteins zu gelangen. Zuvor war der Rover am
18. September 7,45 Meter sowie am 22. September 2,47 Meter gefahren. "Wir
sind nun mehrfach erfolgreich mit Opportunity innerhalb des
Victoria-Kraters unterwegs gewesen", so John Calles, Projektmanager der
Marsrover am NASA Jet Propulsion Laboratory. "Obwohl der Rover dabei
Neigungen von bis zu 25 Grad zu bewältigen hatte, sind die Reifen doch nur sehr
wenig gerutscht."
Auch Spirit, der andere Marsrover, ist wieder aktiv: Er untersucht
gerade eine "Home Plate" genannte Stelle, in der die Wissenschaftler Hinweise
auf eine Ära vermuten, in der gleichzeitig Wasser vorhanden war und es auch
Vulkanismus gab.
|