60. Saturnmond entdeckt
von Stefan Deiters astronews.com
20. Juli 2007
Astronomen konnten unlängst den Sechszigsten des Saturn
feiern. Gemeint sind dabei allerdings nicht Jahre, sondern Monde. Auf Bildern
der Sonde Cassini spürten Wissenschaftler den 60. Mond des Ringplaneten
auf. Der winzige Trabant hat einen Durchmesser von ungefähr zwei Kilometern und
wurde von den Entdeckern vorläufig "Frank" genannt - bis er einen offiziellen
Namen erhält.

Der neue
entdeckte Saturnmond S/2007 S4, von den
Entdeckern "Frank" genannt. Foto:
NASA / JPL / Space Science Institute
[Großansicht] |
"Wir haben den 60. Saturnmond mit der leistungsfähigen
Weitwinkel-Kamera an Bord von Cassini entdeckt", erläutert Carl Murray
von der Queen Mary University of London, der zum Cassini Imaging
Team gehört. "Ich habe mir auf den Bildern die Region in der Nähe der
Saturnmonde Methone und Pallene angeschaut und dabei bin ich auf etwas
gestoßen." Der neue Mond tauchte erstmals als schwacher Punkt auf Bildern auf,
die Cassini am 30. Mai gemacht hatte. Danach begannen Murray und seine Kollegen
auf anderen Bildern aus dem Cassini-Archiv nach Hinweisen auf den neuen Mond zu
fahnden.
Die Arbeit zahlte sich aus: Dem Team gelang es, den Mond auf weiteren Bildern
aufzuspüren, die einen Zeitraum von Juni 2004 bis Juni 2007 umfassen. "Mit
diesem Datenmaterial konnten wir einen recht genauen Orbit für den neuen Mond
berechnen", so Murray. "Es ist für die Cassini-Mission schon wichtig zu
wissen, wo all die Saturnmonde zu einem bestimmten Zeitpunkt sind und das aus
mehreren Gründen."
Der wichtigste Grund ist natürlich, dass man nur durch Kenntnis möglichst
aller Monde verhindern kann, dass Cassini mit einem dieser Brocken
zusammenstößt. Zusätzlich liefert die Entdeckung der zahlreichen Monde sowie
neuer Details über die Ringe wichtige Informationen zum Verständnis der Saturnsystems.
Der neue Mond, der von den Entdeckern den Arbeitsnamen "Frank" erhielt, hat
einen Durchmesser von etwa zwei Kilometern und dürfte - wie die meisten seiner
Nachbarmonde - hauptsächlich aus Eis und Gestein bestehen. Es ist der fünfte
Saturnmond, der vom Cassini Imaging Team entdeckt wurde. "Als die
Cassini-Mission 1997 gestartet ist, kannten wir nur 18 Saturnmonde", erinnert
sich Murray. "Nun haben neue Beobachtungen von der Erde und Daten von Cassini
diese Zahl mehr als verdreifacht. Jede Entdeckung liefert ein weiteres Teil des
Puzzles, den das Saturnsystem darstellt und zudem eine neue Welt, die es zu
entdecken gilt."
Um "Frank" - oder "S/2007 S4" wie der offizielle Name bislang ist -
gründlicher zu untersuchen, bietet sich vielleicht im Dezember 2009 eine
Gelegenheit: Dann soll Cassini in 11.700 Kilometer Abstand an dem neuen Mond
vorüberfliegen.
|