Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
GROND
Auf der Jagd nach Gamma-Ray Bursts
Redaktion / MPG-Pressemitteilung
astronews.com
9. Juli 2007

Gamma Ray Bursts, also kurze und heftige Strahlungsausbrüche im Gammastrahlenbereich, sind vermutlich so etwas wie der Geburtsschrei eines Schwarzen Lochs. Sie dauern aber nur einige Sekunden und auch ihr Nachleuchten ist von der Erde oft nur innerhalb weniger Stunden zu beobachten. Um diese Ereignisse besser und schneller untersuchen zu können, haben Astronomen jetzt ein neues Instrument am La Silla Observatorium in Chile in Betrieb genommen.

PKS 1251-407

Der Quasar PKS 1251-407 in unterschiedlichen Farben. Das Bild wurde mit GROND am 2.2m MPG/ESO Teleskop gemacht und zeigt den Quasar in unterschiedlichen Filtern im sichtbaren und nahen Infrarotbereich. Der Quasar ist in den Bildern unterschiedlich gut sichtbar. Daraus kann man schließen, wie weit er entfernt ist. Bild:: ESO / GROND

Die mysteriösen Gamma-Ray Bursts faszinieren Astronomen schon seit langem: Trotz der riesigen Energiemenge, die bei einem solchen kosmischen Gammastrahlenausbruch freigesetzt wird, dauert das Nachglühen der Ausbrüche oft nur Stunden. Um also wirklich etwas über den Ausbruch zu erfahren, muss alles sehr schnell gehen. "So waren wir motiviert etwas zu konstruieren, das innerhalb von Minuten die Entfernung der Gammabursts bestimmt, um dann schneller mit den Teleskopen am Very Large Telescope (VLT) genauere spektroskopische Untersuchungen starten zu können", sagt Projektleiter Jochen Greiner vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching.

Das Forscherteam um Jochen Greiner baute in Kooperation mit der Thüringer Landessternwarte Tautenberg das GROND-Instrument, eine einmalige "Kamera" mit sieben Detektoren, jeder hinter einem anderen Filter. Damit lassen sich die Gamma-Ray-Bursts im sichtbaren und infraroten Bereich gleichzeitig beobachten, und so schneller als je zuvor deren Entfernung vermessen. Für die Forscher ein entscheidender Vorteil.

Satelliten wie Swift registrieren zwar die Bursts im Gammastrahlenbereich, bestimmen aber keine Entfernung. Bisherige Instrumente an Teleskopen auf der Erde erstellen immer nur Bilder in einem Farbband- somit braucht man mehrere Aufnahmen in verschiedenen Farbfiltern nacheinander, ehe man die Entfernung bestimmen kann. Das ist bei Gammabursts praktisch unmöglich, weil ihr Nachglühen schneller an Helligkeit nachlässt als man diese vielen Bilder aufnehmen kann.

GROND kann jetzt die Entfernung von Gamma-Ray Burst und von anderen galaktischen Objekten viel schneller bestimmen und so weit entfernte, sterbende Sterne beobachten. Die Gammastrahlung, eine hochenergetische, elektromagnetische Strahlung, entsteht, wenn Atome radioaktiv zerfallen oder - wie bei den Bursts - Elektronen, die fast Lichtgeschwindigkeit haben im Magnetfeld der Explosion abgelenkt werden und dabei Synchrotronstrahlung aussenden. Misst ein Satellit nun die Gammastrahlen eines Strahlenausbruchs, alarmiert ein spezielles System das MPG/ESO Teleskop in La Silla, welches sofort auf die Stelle im All gerichtet wird.

"Um dann die Entfernung des Gammabursts so genau wie möglich zu messen, macht GROND die Bilder in sieben unterschiedlichen Bereichen gleichzeitig; vier Bänder im sichtbaren und drei im nahen Infrarotbereich", so Greiner: "Ein neues Programm soll uns dann schon Minuten nach dem Alarm die Entfernung des Bursts oder des Objekts liefern".

Das Teleskop nutzt dazu die Rotverschiebung des Lichtes, die angibt, wie weit ein Objekt entfernt ist. Je größer die Entfernung eines Objektes ist, desto schneller entfernt es sich vom Beobachter. Diese Gesetzmäßigkeit wird Hubble'sches Gesetz genannt. Das Objekt entfernt sich also immer schneller vom Beobachter und die beim Beobachter ankommenden elektromagnetischen Wellen verlagern sich in den längeren Wellenbereich: ins Rote. Dieser Effekt ist vergleichbar mit der Tonänderung des Signals eines vorbeifahrenden Krankenwagens.

Die Rotverschiebung gibt das Verhältnis von Ruhewellenlänge und gemessener Wellenlänge an, normiert zur Ruhewellenlänge. Eine Rotverschiebung von 1 bedeutet, dass Strahlen bei einer Ruhewellenlänge von zum Beispiel 100 Nanometer bei einer Wellenlänge von 200 Nanometer gemessen werden. GROND kann Objekte in einem Rotverschiebungsbereich von 3,5 bis 15 vermessen.

Die bisher jüngste Galaxie, die beobachtet wurde, liegt bei einer Rotverschiebung von etwa sieben. Die Forscher vermuten, dass die ersten Sterne bei einer Rotverschiebung von 15 bis 25 entstanden sind. "Wir wollen Strahlungsexplosion so nahe am Urknall beobachten, wie noch niemand zuvor", sagt Greiner.

Das Ziel von GROND ist es, dem VLT zu sagen, in welchen Bereich genau die Bursts spektroskopisch aufgenommen werden sollen, denn dafür braucht man die genaue Entfernung zum Objekt. Das System wurde bereits erfolgreich an einem Quasar getestet, der mehr als 12 Milliarden Jahre entfernt ist. Jetzt warten die Forscher auf den nächsten Gamma-Ray-Burst.

Forum
Das GROND-Instrument in La Silla. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Gamma-Ray-Bursts: Materie fast so schnell wie das Licht - 12. Juni 2007
Gamma-Ray-Bursts: Zwei Bursts passen nicht ins Bild - 22. Dezember 2006
Galaxien: Einfache Statistik, rätselhaftes Ergebnis - 3. August 2006
Hubble: Keine Gefahr durch lange Gamma-Ray-Bursts - 11. Mai 2006
Gamma-Ray-Bursts: Eine Supernova zum Zuschauen - 27. Februar 2006
Gamma-Ray-Bursts: Rätsel der kurzen Gammastrahlenblitze gelöst - 6. Oktober 2005
Quasare: Schwarzes Loch ohne Heimat - 15. September 2005
Gamma-Ray-Bursts: Gamma-Blitz traf Erde - 21. Februar 2005
Integral: Eine neue Klasse von Gammastrahlenblitzen? - 9. August 2004
Gamma-Ray-Bursts: Neue Beweise für Hypernova-These - 13. November 2003
Quasare: Blick durch den Einstein-Ring - 4. April 2003
Gamma-Ray-Bursts: Die Geburt eines Schwarzen Lochs? - 20. März 2003
Integral: Hochenergetische Strahlung im Visier - 18. Oktober 2002
Gamma-Ray-Bursts: Rätsel um Ursache gelöst? - 17. Mai 2002
Gamma-Ray-Bursts: Sternexplosion als Ursache - 4. April 2002
Gamma-Ray-Bursts: Drei Sonden finden den nächstgelegenen Ausbruch - 19. Dezember 2001
Chandra: Untendrunter sind alle Quasare gleich - 30. Mai 2001
Gamma-Ray-Bursts: Zwei Typen, zwei Ursachen - 15. November 2000
Gamma-Ray-Bursts: Eine Supernova als Auslöser - 3. November 2000
Gamma-Ray-Bursts: Ursprung im Sternentstehungsgebiet
- 29. Juni 2000
Gamma-Ray-Bursts: Perfekte Heirat
- 30. September 1999
Gamma-Ray-Bursts: Weltweite Jagd nach GRB990510
- 21. Mai 1999
Gamma-Ray-Bursts: Spektakuläre Explosionen - 13. April 1999
Gamma-Ray-Bursts: Verlöschender Feuerball - 15. März 1999
Gamma-Ray-Bursts: Unerwartetes Mordsding - 1. Februar 1999
AstroLinks: Gammastrahlen-Astronomie
Links im WWW
Max-Planck-Gesellschaft
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2007/07/0707-012.shtml