Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
GENESIS II
Aufblasbare Raumstation auf Kurs
von Stefan Deiters
astronews.com
3. Juli 2007

Vor einem Jahr startete mit Genesis I ein Testmodul für eine aufblasbare Raumstation, die nach den Plänen der amerikanischen Bigelow Aerospace ab Anfang des kommenden Jahrzehnts um die Erde kreisen und auch Weltraumtouristen Platz bieten soll. In der letzten Woche folgte nun mit Genesis II ein weiteres Versuchsmodul. Nach Angaben aus Amerika haben sich sowohl das Raumschiff als auch die Sonnensegel wie vorgesehen entfaltet. 

Genesis II

Eine der ersten Außenaufnahmen, die Genesis II zur Erde funkte.  Foto: Bigelow Aerospace [Großansicht]

Genesis II

Ein Blick ins Innere von Genesis II.  Foto: Bigelow Aerospace [Großansicht]

Genesis II ist das zweite sogenannte Pathfinder-Modul, mit dem eine größere, auch von Menschen bewohnbare Raumstation vorbereitet werden soll. Hinter dem Start steht die amerikanische Bigelow Aerospace um Robert T. Bigelow, der - wie berichtet - schon Anfang des nächsten Jahrzehnts eine aufblasbare Raumstation in voller Größe ins All bringen will. Hierin könnten sich zunächst drei, in einer späteren Ausbaustufe dann sechs Menschen aufhalten.

Bereits im Juli des vergangenen Jahres hatte Bigelow Aerospace mit Genesis I das erste aufblasbare Modul ins All geschickt. Es handelte sich dabei um das Modell eines künftigen Habitatmoduls, das allerdings nur ein Drittel der später geplanten Größe hat. Es umrundet immer noch die Erde und schickt Daten ins Kontrollzentrum des Unternehmens.

Das in der vergangenen Woche gestartete Modul Genesis II hat mit 4,4 Metern Länge und 1,9 Metern Durchmesser die gleiche Größe wie Genesis I. Es gibt allerdings Unterschiede in der Innenausstattung: So verfügt Genesis II über deutlich mehr Sensoren und Luftfahrtelektronik als das Vorgängermodell und auch über mehr Kameras, die Bilder aus dem Modul sowie Außenansichten liefern.

Wie schon bei Genesis I wurde die äußere Hülle von Genesis II für den Start um einen zentralen Kern des Moduls gewickelt und erst im Orbit zu seiner wirklichen Größe aufgeblasen. Die Hülle besteht aus mehreren Schichten eines äußerst widerstandsfähigen Materials, das die Hülle gegen Einschläge von Mikrometeoriten oder Teilen von Weltraumschrott schützen soll. Nach Angaben von Bigelow Aerospace hätten Test gezeigt, dass die Außenhaut der Module widerstandsfähiger gegen Weltraumschrott sei, als die Hülle der Internationalen Raumstation.

Im Rahmen einer "Fly your Stuff" genannten Aktion hatte Bigelow Aerospace im Herbst vergangenen Jahres der Öffentlichkeit die Möglichkeit geboten, Gegenstände und Fotos an Bord von Genesis II mit ins All zu schicken, die dann mit Hilfe der Kameras im Orbit fotografiert werden. Die Aufnahmen sollen auf der Webseite des Unternehmens veröffentlicht werden. Außerdem plant das Genesis II-Team in den kommenden Wochen das erste Weltraum-Bingo-Spiel.  

Forum
Genesis II. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Bigelow: Erste private Raumstation ab 2012? - 13. April 2007
Links im WWW
Bigelow Aerospace
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2007/07