Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [Druckansicht]

 
HAYABUSA
Asteroidensonde startet Rückflug zur Erde
von Rainer Kayser
27. April 2007

Die Mission der japanischen Raumsonde Hayabusa zum Asteroiden Itokawa verlief bislang alles andere als glücklich. Wegen zahlreicher technischer Problem sind sich die Ingenieure in Japan noch nicht einmal sicher, ob es der Sonde wirklich gelungen ist, Material von Itokowa einzusammeln. Mit fast anderthalb Jahren Verspätung begann jetzt die Rückreise der Sonde zur Erde.

Hayabusa

Hayabusa (früher: MUSES-C) sollte Material von Itokawa einsammeln und zur Erde zurückbringen. Bild: JAXA

Mit fast anderthalb Jahre Verspätung hat die japanische Asteroiden-Sonde Hayabusa ihre lange Rückreise zur Erde angetreten. Hayabusa hatte 2005 den kleinen Asteroiden Itokawa erreicht und dort zwei Versuche unternommen, Bodenproben einzusammeln. Ob diese Versuche geglückt sind, ist bis heute unklar (astronews.com berichtete). Ein Treibstoffleck brachte die Sonde dann im Dezember 2005 vom Kurs ab, sorgte für eine sechswöchige Funkunterbrechung und verhinderte so zunächst die geplante Rückkehr zur Erde.

Nach monatelangen Tests gaben die japanischen Raumfahrtexperten am Mittwoch das Kommando zur Zündung des einzigen funktionsfähigen Triebwerks -- von insgesamt vier. Die Sonde muss noch zweimal die Sonne umrunden, bis sie 2010 die Erde erreicht. Eine Kapsel mit den vielleicht eingesammelten Bodenproben soll dann an einem Fallschirm in Australien niedergehen.

Anzeige

Bereits vor den Landeversuchen auf dem rund 550 Meter großen Asteroiden waren zwei von drei Lagekontroll-Kreiseln an Bord der Sonde ausgefallen. Später fiel auch ein System von zwölf Steuerdüsen aus. Die Techniker mussten deshalb ein neues Lagekontrollsystem improvisieren, das überschüssigen Treibstoff des Ionenantriebs der Sonde nutzt.

"Die Sonde ist nicht in einem sehr gesunden Zustand", erklärte dazu bereits im Februar Hayabusa-Projektmanager Jinuchiro Kawaguchi, "die geplante Operation ist deshalb sehr schwierig." Immerhin hoffen die Experten der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa, dass ein weiteres Triebwerk wieder funktionsfähig wird, wenn die Sonde sich von der Sonne entfernt und dadurch die Temperaturen an Bord sinken. Derzeit ist Hayabusa rund 80 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.

Forum
Die Hayabusa-Mission. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Asteroiden: Die Altersflecken von Itokawa - 7. September 2006
Itokawa: Schutthalde im All - 2. Juni 2006
Hayabusa: Doch keine Probe von Itokawa - 8. Dezember 2005
Hayabusa: Probenentnahme auf Itokawa vermutlich geglückt - 28.November 2005
Hayabusa: Japanische Sonde vor Landung auf Itokawa - 17. November 2005
Hayabusa: Minilander Minerva verfehlt Ziel - 15. November 2005
Hayabusa: Itokawa unter der Lupe - 18. Oktober 2005
MUSES-C: Eine Millionen Namen für Asteroiden 1998 SF 36 - 15. Mai 2002
MUSES-C: NASA streicht Nano-Rover - 6. November 2000
MUSES-C: Neuer Starttermin, neuer Asteroid - 9. August 2000
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2007/04