Discovery-Mission erfolgreich beendet
Redaktion / DLR
astronews.com
18. Juli 2006
Aufatmen bei der NASA: Die Mission der US-Raumfähre
Discovery ist gestern mit der sicheren Landung in Florida erfolgreich zu
Ende gegangen. Im Vergleich zur ersten "Return-to-Flight"-Mission verlief
STS-121 nahezu reibungslos. So sollte der reguläre Shuttle-Flugbetrieb
und damit der Weiterbau der ISS nun wieder aufgenommen werden können.

Die Discovery landet in Florida.
Foto: NASA/KSC
|
Gestern, am Montag, 17. Juli 2006, um 15.14 Uhr MESZ ist das Space Shuttle
Discovery mit der sechsköpfigen Besatzung wie geplant am Kennedy Space
Center in Florida gelandet. Die Raumfähre hat damit seine Mission zur
Internationalen Raumstation ISS erfolgreich abgeschlossen. Der deutsche
ESA-Astronaut Thomas Reiter war am Dienstag, 4. Juli 2006, mit diesem Shuttle
zur ISS aufgebrochen, wo er für rund sechs Monate bleiben wird. Zudem hat die
Raumfähre die ISS mit mehr als zwei Tonnen an Lebensmitteln, technischen
Instrumenten und neuen Experimenten versorgt.
"Wir freuen uns über diese erfolgreiche Shuttle-Mission, die unseren
Astronauten Thomas Reiter zur Internationalen Raumstation ISS gebracht hat, wo
er für rund sechs Monate arbeiten und forschen wird", erklärte Prof. Sigmar
Wittig, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
(DLR).
"Wir beglückwünschen die NASA zu dieser gelungenen Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge:
Nun kann das Programm für den Ausbau der Internationalen Raumstation vorangehen,
und die wissenschaftliche Forschung unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit
kann intensiviert werden. Wir sind jetzt davon überzeugt, dass der wichtigste
Beitrag der Europäer und Deutschlands zur ISS, das Forschungslabor Columbus, im
nächsten Jahr an die Internationale Raumstation andocken wird", fügte Wittig
hinzu.
Nach dem Start am 4. Juli war die Discovery am 6. Juli an die
Internationale Raumstation angedockt. Die Missionsspezialisten Piers Sellers und Mike Fossum
haben während des Aufenthalts bei der ISS drei Arbeitseinsätze im All absolviert
und dabei
insgesamt 21 Stunden und 29 Minuten im All zugebracht. Während ihrer
"Weltraumspaziergänge" erprobten sie neue
Reparaturtechniken im Orbit und bereiteten mit der Wiederinbetriebnahme des
Mobile
Transporter der ISS den weiteren Ausbau der ISS vor.
Mit dem
Mobile Transporter ist es möglich, den
Roboterarm der ISS auf Schienen an den Verstrebungen entlangzufahren zu lassen
und so aus zehn verschiedenen Positionen den Ausbau der Raumstation zu
unterstützen. Über den Verlauf der STS-121-Mission hatte astronews.com im
Rahmen eines Missionslogs zeitnah berichtet.
Die nächste Shuttle-Mission ist nun für Ende August vorgesehen. Die Besatzung
der Atlantis soll mit der Installation eines weiteren Verbindungsmodels
den Ausbau der Internationalen Raumstation wieder aufnehmen. Die Discovery
soll nach aktuellen Planungen wieder im Dezember zur ISS fliegen.
|
STS-121
Missionswebseite bei astronews.com
STS-121 -
Missionslog bei astronews.com
ISS - die
astronews.com Berichterstattung über die Internationale
Raumstation ISS
Space Shuttle
- die astronews.com Berichterstattung über die
amerikanischen Raumfähren |
|