Die Verteilung der Dunklen Materie im Universum auf
unterschiedlichen Skalen. Das Bild im Hintergrund zeigt einen
Schnitt durch die Millennium-Simulation auf einer Gesamtbreite
von mehr als neun Milliarden Lichtjahren. Auf solch riesigen
Skalen erscheint das Universum fast homogen, doch die
überlagerte Serie von Vergrößerungen zeigt ein komplexes
"kosmisches Netz" aus dunkler Materie auf Skalen bis zu etwa 300
Millionen Lichtjahre. Diese Großraumstruktur besteht aus
Filamenten, die große Leerräume umspannen und sich in
massereichen Halos aus Materie treffen. Die größten dieser Halos
sind mächtige Galaxienhaufen, die über eintausend Galaxien
enthalten, welche von der Simulation als Halosubstruktur
aufgelöst werden. Bild: Max-Planck-Institut für
Astrophysik |