Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel  [Druckansicht]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Zwei Drittel aller Planetensysteme lebensfreundlich?
von Rainer Kayser
1. April 2004

Solange Astronomen noch keine erdähnlichen Planeten um ferne Sonnen direkt aufspüren können, müssen sie sich mit Simulationen begnügen, um abzuschätzen, wie viele lebensfreundliche Welten es "da draußen" wohl geben mag. Neue Rechnungen britischer Forscher ergaben nun ein ermutigendes Ergebnis für die Jäger nach der zweiten Erde: In rund zwei Dritteln aller Planetensysteme könnte die Entstehung von Leben möglich sein.

Erdähnlicher Planet

Gibt es in zwei Dritteln aller extrasolaren Planetensysteme erdähnliche, lebensfreundliche Planeten? Bild: NASA / JPL

Computersimulationen britischer Forscher zeigen, dass in zwei Dritteln aller bekannten Planetensysteme die Entstehung von Leben möglich wäre. Die Wissenschaftler berichteten jetzt auf einer Fachtagung in Milton Keynes über die Ergebnisse ihrer Simulationen. Demnach sind in der Hälfte der Planetensysteme stabile Umlaufbahnen für erdähnliche Planeten in der bewohnbaren Zone des Sterns möglich. Da diese Zone sich im Laufe des Sternenlebens verschiebt, steigt die Zahl der Systeme, in denen Leben entstehen kann, noch weiter auf zwei Drittel an.

Seit 1995 haben die Astronomen bei über 100 Sternen in unserer näheren kosmischen Nachbarschaft Planeten entdeckt. Allerdings handelt es sich dabei ausschließlich um riesige Gasplaneten - erdähnliche Planeten lassen sich bislang nicht nachweisen. Das Team um Barrie Jones von der Open University in Milton Keynes hat deshalb die mögliche Existenz solcher lebensfreundlicher Welten in Computersimulationen untersucht.

Anzeige

Dazu ließen die Forscher Testplaneten auf unterschiedlichen Bahnen in der bewohnbaren Zone - also jenem Bereich, in dem flüssiges Wasser auf der Oberfläche des Planeten möglich ist - laufen und untersuchten die Stabilität ihrer Orbits. Durch die Schwerkrafteinflüsse der großen Gasplaneten wurden viele der erdähnlichen Welten aus ihren Bahnen geworfen. Die Entstehung von Leben ist nur möglich, so Jones, wenn die Planeten sich länger als eine Milliarde Jahre stabil innerhalb der bewohnbaren Zone aufhalten.

 

siehe auch
Ferne Welten - die astronews.com-Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2004/04/0404-001.shtml