Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel  [Druckansicht]

 
CHANDRA
Erste Röntgenaufnahme vom Saturn
von Rainer Kayser
8. März 2004

Ein deutsches Astronomenteam hat jetzt die erste Röntgenaufnahme des Ringplaneten Saturn vorgestellt. Die Wissenschaftler nutzten dazu das US-Röntgenteleskop Chandra und fanden den Saturn auch auf einem älteren Bild des europäischen Satelliten XMM-Newton. Auf diesem war der Ringplanet bislang niemandem aufgefallen.

Saturn

Chandra-Aufnahme des Saturn (oben) im Vergleich zu einer Aufnahme des Ringplaneten mit dem Hubble-Weltraumteleskop.  Fotos: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Hamburger Sternwarte / Vadim Burwitz, STScI / NASA

Einem deutschen Astronomenteam ist es erstmalig gelungen, Röntgenstrahlung vom Planeten Saturn nachzuweisen. Die Forscher konnten das erste Röntgenbild des Planeten mit dem schönen Ringsystem mit Hilfe des amerikanischen Röntgensatelliten Chandra gewinnen. Auch auf Aufnahmen des europäischen Röntgensatelliten XMM-Newton, die bereits ein halbes Jahr zuvor gemacht worden waren, ist der Saturn sichtbar, wie die Wissenschaftler inzwischen zeigen konnten – bislang war dies nur keinem Astronomen aufgefallen.

Die physikalische Ursache der Röntgenstrahlung des Saturn ist bislang unklar. "Wir haben hauptsächlich Emission aus den Polarlichtern des Planeten erwartet", erläutert Jan-Uwe Ness von der Hamburger Sternwarte, einer der beteiligten Forscher, "gefunden haben wir jedoch Strahlung aus dem Bereich der Äquatorebene."

Auch andere Himmelskörper des Sonnensystems senden Röntgenstrahlung aus.
Der Löwenanteil der Röntgenstrahlung stammt dabei von den heißen Gasen unserer Sonne. Mond oder Mars dagegen reflektieren und streuen lediglich die von der Sonne kommende Röntgenstrahlung. Bei dem Planeten Jupiter dagegen hatten frühere Beobachtungen mit Chandra hauptsächlich Röntgenstrahlung von den Polen nachgewiesen. Dort gibt es durch das starke Magnetfeld des Jupiter ausgeprägte Polarlicht-Erscheinungen, bei denen elektrische geladene Teilchen beschleunigt werden und so auch Röntgenstrahlung aussenden.

Anzeige

Deshalb hatten Ness und seine Kollegen von der Hamburger Sternwarte und vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München auch beim Saturn erwartet, in erster Linie Röntgenstrahlung von den Planetenpolen zu empfangen. Die Strahlung aus der Äquatorebene lässt sich zwar im Prinzip durch die Streuung der von der Sonne kommenden Röntgenstrahlung erklären. "Allerdings müssten diese Streuprozesse ungewöhnlich stark sein", so Ness. Auch beim Jupiter ist die gesamte Röntgenstrahlung stärker, als nach den physikalischen Modellvorstellungen zu erwarten, ergänzt der Forscher. Weitere Beobachtungen mit Chandra und XMM-Newton sollen nun Aufschluss über die Ursache der Röntgenstrahlung von den großen Planeten geben.

siehe auch
Chandra: Erstes Röntgenbild vom roten Planeten - 29. Juli 2002
Chandra: Erster Röntgenblick auf die Venus - 26. November 2001
AstroLinks: Saturn
Links im WWW
Chandra, Seite an der Harvard Universität
Chandra, Seite der NASA
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Hamburger Sternwarte
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2004/03