Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel  [Druckansicht]

STERNE
Wie extreme Helium-Sterne entstehen
von Rainer Kayser
3
. April 2002

Manche Sterne sind anderes als normale Sterne: Sie bestehen fast vollständig aus Helium. Eine Möglichkeit, die Entstehung dieser Exoten zu erklären, fanden nun zwei Astrophysiker mit Hilfe von Computersimulationen: Ausgangspunkt könnte die Kollision zweier Weißer Zwerge sein.

Sterne, so wissen die Astronomen, bestehen überwiegend aus Wasserstoff. Es gibt jedoch verwirrende Ausnahmen: die so genannten extremen Helium-Sterne, die - ihr Name deutet es an - nahezu vollständig aus Helium bestehen. Die beiden Astrophysiker Hideyuki Saio von der Tohoku Universität in Japan und Simon Jeffery von der Sternwarte Armagh in Nordirland legen nun Computersimulationen vor, die erstmals die Geburt dieser rätselhaften Sterne beschreiben. Demnach entstehen extreme Helium-Sterne durch die Kollision zweier Weißer Zwerge.

Weiße Zwerge sind Sterne am Ende ihres Lebens, die den Großteil ihres Wasserstoff-Vorrats verbraucht haben, und in derem Inneren deshalb keine Kernfusion mehr stattfindet. Seit 20 Jahren schon vermuten viele Astronomen, dass der Zusammenprall zweier Weißer Zwerge zur Entstehung eines extremen Helium-Sterns führen kann. Bislang fehlte jedoch eine befriedigende physikalische Theorie zur Beschreibung dieses Vorgangs. Diese liefern Saio und Jeffery nun anhand ihrer Simulationen.

Ihre Rechnungen zeigen, dass die Kollision eines Weißen Zwerges aus Helium und eines weiteren Weißen Zwerges, der reich an Sauerstoff und Kohlenstoff ist, zunächst zur Entstehung eines gelben Riesensterns führt, dessen Außenschichten aus purem Helium bestehen. Das entspricht genau einem extremen Helium-Stern. Dieser Stern beginnt sich dann langsam zusammenzuziehen und dabei aufzuheizen - ein Vorgang, den die Astronomen tatsächlich bei den Heliumsternen beobachten. "Dies ist das bislang beste, wenn nicht sogar einzige Modell für die Entstehung extremer Heliumsterne", freuen sich die beiden Forscher.

In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2002/04