Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel

 
CASSINI
Den Gravitationswellen auf der Spur

von Stefan Deiters
astronews.com
12. Februar 2002

In weniger als 29 Monaten soll die Raumsonde Cassini den Ringplaneten Saturn erreichen. Auf dem Weg dorthin ist die Sonde, die um die Jahrtausendwende das Jupitersystem erforscht hatte, nicht untätig: 40 Tage lang sammelte sie Daten, die bei der Suche nach Gravitationswellen helfen sollen.

Cassini und Huygens
Cassini und Huygens. Bild: ESA / D. Ducros

Während sich die Saturnsonde Cassini auf dem Weg zum Ringplaneten befindet ist das Cassini-Team am NASA Jet Propulsion Laboratory keineswegs untätig. So hat das kleine Raumschiff, das einmal die erste Sonde sein wird, die in eine Umlaufbahn um den Saturn einschwenkt, im Januar eine 40tägige Datensammel-Phase abgeschlossen. Sie war Teil eines auf mehrere Jahre angelegten Projektes zum aufspüren von Gravitationswellen. Dabei werten die Forscher Radioübertragungen zwischen Cassini und den Antennen des NASA Deep Space Networks in Kalifornien, Spanien und Australien aus.

Bei den Funkübertragungen wurden zwei verschiedene Frequenzen benutzt - neben einem bislang für interplanetare Kommunikation verwendeten Frequenzbereich wurde auch ein neues Frequenzband getestet, mit durchaus erfolgsversprechenden Ergebnissen. Bei Gravitationswellen handelt es sich um kleine Kräuselungen in der so genannten Raumzeit, die durch die Beschleunigung massiver Körper wie etwa Schwarzer Löcher oder bei Supernova-Explosionen entstehen. Ihre Existenz wurde bislang nur indirekt gezeigt, wirklich gemessen wurden diese Gravitationswellen bislang nie.

Anzeige

Im Falle von Cassini wollen sich die Forscher die Auswirkungen des Doppler-Effektes zu Nutze machen, durch den sich die Frequenz eines Signals in Abhängigkeit der relativen Geschwindigkeit von Sender und Empfänger ändert. Man kennt diesen Effekt beispielsweise von einem vorbeifahrenden Krankenwagens: Die Tonhöhe des Signaltons scheint sich dabei zu verändern. Die Forscher suchen nun nach kleinen Schwankungen in der Geschwindigkeit der Sonde, die durch Gravitationswellen einer bestimmten Wellenlänge verursacht werden würden, die sich gerade durch unser Sonnensystem bewegen. Die Auswertung der Daten wird mehrere Monate dauern und solche Messungen sollen noch zwei weitere Male vor der Ankunft der Sonde beim Saturn durchgeführt werden.

Cassini soll den Saturn am 1. Juli 2004 erreichen. Mit an Bord der Sonde befindet sich der kleine Lander Huygens, der sechs Monate später von Cassini abgekoppelt werden und am 14. Januar 2005 auf dem Saturnmond Titan landen soll.

Links im WWW
Cassini, Projekthomepage am JPL
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2002/02