Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel

 
ISO
Gleich 30 Braune Zwerge auf einen Streich
von Rainer Kayser
30. Oktober 2001

Gleich 30 so genannte Braune Zwerge haben Astronomen in der Gaswolke Rho Ophiuchi aufgespürt. Aus ihrem Studium erhoffen sich die Forscher neue Erkenntnisse über diese Objekte, die nicht massereich genug sind, um die nuklearen Fusionsprozesse zu zünden. Von besonderem Interesse ist dabei die Grenzmasse zwischen den Braunen Zwergen und den Planeten.

Rho Ophiuchi
Die Gaswolke Rho Ophiuchi. Bild: ESA ISO/ ISOCAM/ Alain Abergel
 Großansicht 
Braune Zwerge sind eine Art verhinderter Sterne. Sie entstehen zwar ebenso wie normale Sterne durch den Kollaps kosmischer Gaswolken. Ihre Masse reicht jedoch nicht aus, um in ihrem Inneren dauerhaft das Feuer der Kernfusion zu entzünden. Deshalb auch sind Braune Zwerge relativ kühl und leuchtschwach und damit schwer zu entdecken.

Die Entdeckung von gleich 30 Braunen Zwergen innerhalb eines kleinen Gebiets ist daher für die Astronomen ein großer Erfolg. Zudem ist Rho Ophiuchi nur 540 Lichtjahre von uns entfernt, also relativ nahebei und damit gut zu beobachten. Die Forscher um Lennart Nordh von der Universität Stockholm haben die Braunen Zwerge auf Archivbildern des Infrarot-Satelliten ISO aufgespürt. ISO hatte von 1995 bis 1998 Sterne, Gaswolken und Galaxien im langwelligen Infrarot-Bereich beobachtet.

Die Astronomen vermuten nun weitere Braune Zwerge in der Gaswolke Rho Ophiuchi. "Wir haben Braune Zwerge mit einer Masse von bis zu fünf Prozent der Sonnenmasse oder 50 Jupitermassen hinab gefunden", erklärt Sylvain Bontemps, einer der Mitarbeiter von Lennart Nordh. "Es gibt dort aber sicherlich weitere Braune Zwerge mit noch geringerer Masse!"

Nach diesen Objekten soll jetzt mit den größten Teleskopen auf der Erde gesucht werden. Die Astronomen erhoffen sich von ihren Beobachtungen auch Aufschluss darüber, wo genau die Massengrenze zwischen Braunen Zwergen und Planeten liegt.

Links im WWW
ISO, Homepage der ESA

In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2001/10