Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel

 
QUASARE
Der Stoff aus dem Galaxien sind
von Stefan Deiters
astronews.com
5. Januar 2001

Mit Hilfe des Very Large Array Radioteleskops gelang es amerikanischen Wissenschaftlern in der Umgebung eines 12 Milliarden Lichtjahre entfernten Quasars einen riesigen Vorrat an kaltem Gas aufzuspüren. Dieser könnte, so die Vermutung, als Reservoir für die heftige Sternentstehung dienen, die man im Quasar beobachten kann. Das Gas würde ausreichen, um 100 Milliarden Sonnen entstehen zu lassen. 

APM 08279+5255
So könnte das entfernte System APM 08279+5255 aussehen. Darstellung: NRAO, Geraint Lewis
"Das ist das erste Mal, dass irgendjemand einen solchen gewaltigen Vorrat an kaltem Gas gesehen hat, der nötig ist, um während eines heftigen Sternentstehungsausbruchs eine Galaxie entstehen zu lassen", unterstreicht Chris Carilli vom National Radio Astronomy Observatory (NRAO) in Socorro, Neu Mexiko, die Bedeutung der Beobachtung. "Und da ist deutlich mehr Gas, als wir erwartet haben."

Erstmals entdeckt haben die Forscher das Gas als sie einen Quasar untersuchten, der den recht kryptischen Namen APM 08279+5255 trägt. Der Quasar wurde 1998 entdeckt und liegt in einer Entfernung von 12 Milliarden Lichtjahren. Beobachtungen mit optischen und Infrarot-Teleskopen zeigten, dass in dem Quasar - eine junge Galaxie mit einem riesigen Schwarzen Loch im Zentrum - gerade eine Unmenge neuer Sterne entstehen. Astronomen nennen dies einen Starburst. "Dieses Objekt liegt an der Grenze zum dunklen Zeitalter", meint Carelli, "also jener Zeit, bevor die ersten Sterne im Universum geboren wurden."

Ein Jahr nach der Entdeckung von APM 08279+5255 spürte man auch warmes Kohlenmonoxid-Gas in der Nähe seines Zentrums auf, das vermutlich durch die Energie erhitzt wird, die in der Nähe des Schwarzen Loches frei wird. Beobachtungen des Very Large Arrays zeigten später, dass es noch eine viel größere Menge an kaltem Kohlenmonoxid-Gas gibt, das nicht nur auf das Zentrum konzentriert, sondern viel weiter verteilt ist. Aus Beobachtungen von näheren Objekten wissen die Astronomen, dass das Kohlenmonoxid-Gas zusammen mit großen Mengen von molekularem Wasserstoff auftreten sollte. Nie zuvor wurde bisher kaltes Kohlenmonoxid-Gas in einem so entfernten Objekt aufgespürt.

Die Existenz des Kohlenmonoxids lässt auch Rückschlüsse auf die Geschichte von APM 08278+5255 zu: Da es sich bei dem Quasar um eine junge Galaxie handelt, die ihre erste heftige Sternentstehungsphase durchläuft, deutet der Fund des Kohlenmonoxids darauf hin, dass sich schon sehr früh sehr massereiche Sterne gebildet haben müssen. Kohlenstoff und Sauerstoff - die Bestandteile von Kohlenmonoxid - entstehen nämlich bei Kernfusionsprozessen im Inneren von Sternen. Das Vorhandensein des Kohlenmonoxid-Gases bedeutet also, dass bereits eine erste Sternengeneration in Supernova-Explosionen explodiert ist und dann das Gas mit diesen Elementen angereichert hat. 

"Schon die Entdeckung des Quasars war eine Überraschung", erinnert sich Geraint Lewis vom Anglo-Australian Observatory in Australien. "Er gehört nämlich mit zu den hellsten Objekten, die wir im Universum kennen. Die Entdeckung des Gases ist nun eine neue Überraschung, da sie uns verraten kann, wie Galaxien wie unsere Milchstraße entstehen."

Das Aufspüren des Kohlenmonoxid-Gases gelang kurioser Weise nur wegen der weiten Entfernung des Quasars: Radiowellen, die von diesem kalten Gas stammen, haben normalerweise eine Wellenlänge von 1,3 und 2,6 Millimetern. Durch die Expansion des Universums wurden diese aber rotverschoben und erscheinen uns jetzt bei Wellenlängen von 7 und 13 Millimetern - und das ist gerade der Bereich, den das Very Large Array empfangen kann. 

Links im WWW
National Radio Astronomy Observatory
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2001/01