Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Navigation: Titel : Nachrichten :
Sonnensystem

Stürmisches Wetter auf dem Mars
von Stefan Deiters
astronews.com
25. Mai 1999

Das Hubble-Weltraumteleskop hat unlängst einen gewaltigen Sturm in der nördlichen Polarregion des Mars entdeckt. Das Unwetter ist fast viermal so groß wie der US-Bundesstaat Texas und besteht nicht etwas - wie auf dem Mars üblich - aus Staub, sondern aus Wassereis-Wolken - ähnlich wie Sturmsysteme auf der Erde.

Sturm auf dem Mars (Foto: STScI/NASA)
Das Hubble-Weltraumteleskop entdeckte Ende April einen gewaltigen Sturm in der nördlichen Polarregion des Mars. Foto: Jim Bell (Cornell U.), Steve Lee (U. Colorado), Mike Wolf (SSI) und  NASA.

Das jetzt von "Hubble" beobachtete System ähnelt einem "Spiral"-Sturm, den die Viking-Sonde der NASA vor über zwanzig Jahren entdeckte, nur war der damalige Sturm rund dreimal kleiner. So ist die Neuentdeckung das zur Zeit größte bisher beobachtete spiralförmige Sturmsystem auf dem roten Planeten. Die Ausmaße sind auch wahrhaft gigantisch: Das Auge des Sturms hat einen Durchmesser von über 300 Kilometern. Das gesamte System hat in Ost-West-Richtung eine Ausdehnung von etwa 1700 Kilometer, in Nord-Süd-Richtung von rund 1400 Kilometern. Von der Größe gleicht er damit Hurrikans auf der Erde.

Der Sturm trat in der nördlichen Hemisphäre des Mars auf, wo derzeit gerade Sommer und das Kohlendioxid-Eis der Polarkappe vollständig geschmolzen ist. Nur noch die darunter liegende Wassereiskappe ist übrig. Auch der von der Viking-Sonde entdeckte Sturm wurde während des Sommers in dieser Region beobachtet. Die Wissenschaftler vermuten daher, daß diese sonst seltene Art von Stürmen typisch für diese Jahreszeit und diese Region ist. Auch in den Polarregionen der Erde wurden schon ähnliche Stürme beobachtet. Sie können zuweilen Hurrikan-Stärke erreichen.

Links im WWW

siehe auch:

In sozialen Netzwerken empfehlen

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/1999/05