"Planet Neun" soll gefunden worden sein

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ein primordiales Loch hätte doch auchmal Hunger und würde sich füttern, aus "der" Nähe sollte merklich Strahlung ankommen.

Nur gibts da in der Gegend nicht viel zu futtern. Aber tatsächlich schlagen die Autoren des Preprints solche Strahlung als mögliche Entdeckungsmethode vor.
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,
Aber immer noch deutlich grösser als bei P9. P9s Bewegung vor dem Sternhintergrund wird komplett von der Parallaxe dominiert. So gesehen ist er eher sowas wie ein naher, leuchtschwacher Stern, bloss dass er selbst nicht leuchtet und entsprechend nochmals D^2 leuchtschwächer erscheint.
ja die Bewegung spielt auch eine Rolle, aber wie ein Stern wäre P9 nicht.

Vergleich:
P9 alt (700 AE, e=0.3) :perihel, dist 490AE,Parallaxe 421", 19.3 bis 22.3 mag, Bewegung 136"/Jahr
P9 alt (700 AE, e=0.3) :Aphel, dist 910AE,Parallaxe 227", 22 bis 25 mag, Bewegung 39"/Jahr

P9 neu (300 AE, e=0.15) :perihel, dist 255AE,Parallaxe 809", 18.7 bis 20.7 mag, Bewegung 341"/Jahr
P9 neu (300 AE, e=0.15) :Aphel, dist 345AE,Parallaxe 598", 20 bis 22 mag, Bewegung 186"/Jahr

Bei Entdeckung:
Eris (2003) dist 97AE, Parallaxe 2127", 18.77 mag, Bewegung 1017"/Jahr
2018 VG18 dist 125AE, Parallaxe 1647", 24.58 mag, Bewegung 513"/Jahr

Proxima dist 268400AE, Parallaxe 0.7685" 11 mag, Bewegung 3.86"/Jahr

Soweit von 2018 VG18 sind die neuen Parameter nicht.

Ich habe versucht, die Wahrscheinlichkeit dafür zu bestimmen, dass ein Objekt des Sonnensystems jenseits des Neptuns bis heute entdeckt wurde. Variablen sind die scheinbare Helligkeit und die scheinbare Bewegung, die Entfernung ist nach Tests egal. Daten sind die bisher entdeckten Objekte jenseits von 50-60AE.
Dabei habe ich aber der Einfachheit annehmen müssen, dass der gesamte Himmel gleichmäßig abgesucht wird. Wenn des nicht der Fall ist, ist die Wahrscheinlichkeit geringer. Daher sind es eher obere Schranken.

P9 alt Aphel 910 AE, 39"/Jahr, 25 mag : 0%
P9 alt Aphel 910 AE, 39"/Jahr, 22 mag : 2%
P9 alt Perihel 490 AE, 136"/Jahr, 22.3 mag : 24%
P9 alt Perihel 490 AE, 136"/Jahr, 19.3 mag : 71%

P9 neu Aphel 345 AE, 186"/Jahr, 22 mag : 41%
P9 neu Aphel 345 AE, 186"/Jahr, 20 mag : 73%
P9 neu Perihel 255 AE, 341"/Jahr, 20.7 mag : 84%
P9 neu Perihel 255 AE, 341"/Jahr, 18.7 mag : 97%

Grüße UMa
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo,

ein Nachtrag zu den Wahrscheinlichkeiten.
Wenn ich weitere TNOs und Centauren hinzunehme, komme ich auf deutlich andere, höhere Wahrscheinlichkeiten und der Fit wird deutlich schlechter. Insofern bleibt die Entdeckungswahrschenlichkeit von P9 zunächst unklar.

Grüße UMa
 

Ionit

Registriertes Mitglied
Bei 6 Erdmassen wäre ein Schwarzes Loch viel kälter als die Hintergrundstrahlung und viel länger stabil, als das Universum alt ist.

Sehr interessant.

Ich dachte bisher, dass solch kleine schwarze Löcher viel schneller zerstrahlen.

Wie lange ist denn dann ein supermassives schwarzes Loch stabil?

100 Billionen Jahre?
 

MGZ

Registriertes Mitglied
Sehr interessant.

Ich dachte bisher, dass solch kleine schwarze Löcher viel schneller zerstrahlen.

Wie lange ist denn dann ein supermassives schwarzes Loch stabil?

100 Billionen Jahre?

Knapp daneben. Die schwersten bekannten Schwarzen Löcher werden nach der bekannten Physik erst in 10^100 Jahren zerstrahlen.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
100 Billionen Jahre?
Knapp daneben. Die schwersten bekannten Schwarzen Löcher werden nach der bekannten Physik erst in 10^100 Jahren zerstrahlen.
Hallo MGZ,

"knapp" ... 10^14 versus 10^100.

Zumal zehn * 10^14 erst 10^15 sind und nochmal ein Faktor 10 drauf, also hundert * 10^14, erst 10^16 sind. Und ja: tausend * 10^14 sind dann erst 10^17 - es ist also noch ein sehr weiter Weg, bis die 100 voll sind.

Selbst das Ding im Quadrat sind erst 10^28 !


Freundliche Grüsse, Ralf


P.S. Natürlich weisst Du das, aber der stille Mitleser könnte hier in die Irre geführt werden.
 

Protuberanz

Registriertes Mitglied
Knapp daneben. Die schwersten bekannten Schwarzen Löcher werden nach der bekannten Physik erst in 10^100 Jahren zerstrahlen.

So weit, so gut. Aber mir ging es ebenso wie IONIT, auch ich nahm an, das so ein Zwergen-SL, wie es P9 entsprechen würde, recht schnell das zeitliche segnet.
Wie ist denn die Lebenserwartung desselben?
 

MGZ

Registriertes Mitglied
So weit, so gut. Aber mir ging es ebenso wie IONIT, auch ich nahm an, das so ein Zwergen-SL, wie es P9 entsprechen würde, recht schnell das zeitliche segnet.
Wie ist denn die Lebenserwartung desselben?

Ein Schwarzes Loch mit 6 Erdmassen zerstrahlt deutlich schneller, nämlich bereits nach 10^52 Jahren. Die Lebensdauer ist proportional zur Masse hoch drei, daher können nur solche Löcher bald zerstrahlen, die etwa so schwer sind wie ein Berg.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
TESS könnte möglicherweise P9 finden: https://arxiv.org/abs/1910.06383
Durch "digitales Stacking" von TESS-Bildern könnte der Planet mit einer geschätzten Helligkeit zwischen 19 und 24 entdeckt werden, sofern er näher als 900 AU ist.

with the potential to discover distant planets in our own solar system, as well as hundreds of Transneptunian Objects (TNOs) and Centaurs.
Hallo zusammen,

ich freue mich mal auf Entdeckungen von Zweiterem und Dritterem.

Wenn ersteres dazukommt - welcome in the club !

Erst gestern bekam ich eine Empfehlung per email - übrigens die erste email-Empfehlung in meinem Leben, die ich sogar gekauft habe (fast 40 $ ...):
Origin of the Pluto–Charon system: Constraints from the New Horizons flyby (William B. McKinnon, S.A. Stern, H.A. Weaver et al.)

Und in dieser Arbeit wird auch das erweiterte Nizza-Modeel mit einem 5.Gasriesen betrachtet und es wäre ein Stück weit ja wirklich schön, wenn der P9 diese Rolle einnehmen würde.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Arxiv-Preprint mit neun "detached TNOs", die grosse Halbachsen >150 AU haben. https://arxiv.org/abs/2001.06060 (von mir noch nicht mit den bereits bekannten Listen nach Duplikaten abgeglichen)
Hallo Bynaus,

oh je – nun kommt der nächste Klassifikations-Kandidat. Auf der deutschen Wikipedia scheitern moderne Artikel über den Kuipergürtel daran, dass völlige Uneinigkeit über die Klassifizierung besteht und man permanent dem Vorwurf der "Theoriefindung" ausgesetzt ist. Ich habe meinen Artikel wieder löschen lassen, weil ich der Situation, fast jeden Tag "ans Bein uriniert zu bekommen" überdrüssig war, und an den Nachfolgeartikeln hat offenbar auch niemand Lust, zu arbeiten.

Grundsätzlich sind solche Überlegungen sehr interessant, aber eben: in einem Umfeld, in dem sich einerseits Bürokraten und andererseits Trolle tummeln, verunmöglicht so etwas das Arbeiten, weil man so ziemlich gegen alles, was man schreibt, eine Referenz namhafter Autoren beibringen kann. Selbst bei der Eris ist man sich nicht einig, ob man sie als "scattered disk object" oder als "detached object" klassifizieren soll.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

hier eine Arbeit, die das Clustering der Bahnparameter der ETNO in Frage stellt:

No Evidence for Orbital Clustering in the Extreme Trans-Neptunian Objects (K. J. Napier, D. W. Gerdes, Hsing Wen Lin, S. J. Hamilton et al.)

Ganz den Mut, den P9 auszuschliessen, haben die zahlreichen Autoren allerdings nicht:

It is important to note that our work does not explicitly rule out Planet X/Planet 9; its dynamical effects are not yet well enough defined to falsify its existence with current data. This work also does not analyze whether some form of clustering could be consistent with the 14 ETNOs we consider. For example, the ETNOs could happen to be clustered precisely where current surveys have looked. In that case, a survey with coverage orthogonal to the regions shown in Figure 6 would find far fewer ETNOs than expected. Various realizations of Planet X/Planet 9 predict clustering of various widths, modalities, and libration amplitudes and frequencies; we do not test for consistency with any of these distributions. Instead, we have shown that given the current set of ETNOs from well-characterized surveys, there is no evidence to rule out the null hypothesis. Increasing the sample of ETNOs with ongoing and future surveys with different selection functions such as the Deep Ecliptic Exploration Project (DEEP) (Trilling et al. 2019) and the Legacy Survey of Space and Time (LSST) at the Vera Rubin Observatory (Schwamb et al. 2018) will allow for more restrictive results. Despite other lines of indirect evidence for Planet X/Planet 9, in the absence of clear evidence for clustering of the ETNOs the argument becomes much weaker. Future studies should consider other mechanisms capable of giving the outer solar system its observed structure, while preserving a uniform distribution of ETNOs in the longitudes Ω and $.

Bemerkung wegen Sonderzeichen:
$ = longitude of perihelion
Ω = ascending node


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ganz den Mut, den P9 auszuschliessen, haben die zahlreichen Autoren allerdings nicht:

Fehlender Mut ist nicht korrekt. Denn das geben die Daten einfach nicht her. Insofern ist es gut, dass ihnen der Mut fehlt, das würde nur einen falschen Eindruck vermitteln.

Konstatin Batygin hat noch einen interessanten Punkt hervorgehoben: interessanterweise sind nur Orbits mit relativ hohen Perihelia (also weit ausserhalb der gravitativen Reichweite Neptuns) geclustert. Bei Orbits, die von Neptun beeinflusst werden, gibt es - unabhängig von der heliozentrischen Distanz, in der die Objekte zum Zeitpunkt der Entdeckung waren! - keine Clusterung. Es dürfte schwierig sein, diese Beobachtung allein durch Bias zu erklären. Das ginge dann doch eher in die Richtung "Clusterung zufällig in der Richtung der Surveys"... So oder so, man muss und wird weiter nach P9 suchen.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Konstatin Batygin hat noch einen interessanten Punkt hervorgehoben: interessanterweise sind nur Orbits mit relativ hohen Perihelia (also weit ausserhalb der gravitativen Reichweite Neptuns) geclustert. Bei Orbits, die von Neptun beeinflusst werden, gibt es - unabhängig von der heliozentrischen Distanz, in der die Objekte zum Zeitpunkt der Entdeckung waren! - keine Clusterung. Es dürfte schwierig sein, diese Beobachtung allein durch Bias zu erklären. Das ginge dann doch eher in die Richtung "Clusterung zufällig in der Richtung der Surveys"... So oder so, man muss und wird weiter nach P9 suchen.
Hallo Bynaus,

das Entdeckungspaper von 2013 SY[sub]99[/sub], der mit gut 50 AU Perihel zweifelsohne ein hohes Perihel hat, spricht sich im Kapitel § 3.4 eher nicht für den P9 aus:

We test the long-term dynamical behaviour of 2013 SY[sub]99[/sub] as in § 3.2, with the addition of the inclined i = 30°, a = 700 au 10 M⊕ planet of Batygin & Brown (2016) (Fig. 2, lower). This simulation does not incorporate tides, as the perturbations due to the planet are orders of magnitude greater (Shankman et al. 2017). The effect of the additional planet is dramatic: on hundred Myr timescales, 2013 SY[sub]99[/sub]’s perihelion distance undergoes significant cyclic variation. For most clones, q drops low enough for the object to experience close encounters with the known giant planets, and is ejected from the Solar System. In contrast to the complete stability seen in the known planetary configuration, 40 of the 60 2013 SY[sub]99[/sub] clones are ejected within a Gyr in a Solar System with an additional planet. For the surviving 33% of the clones of 2013 SY[sub]99[/sub], their perihelion distances are drawn outward while their inclinations steeply increase, until the particles are orbiting perpendicular to the plane of the Solar System. The inclination and perihelia of the surviving particles cycle widely, on near-Gyr timescales; these clones also exhibit $ shepherding as in Batygin & Brown (2016). The i and q evolution of the clones would sharply reduce the detectability of 2013 SY[sub]99[/sub], as the clones spend almost all their time at high inclinations and larger perihelia. Similar behaviour is seen by Shankman et al. (2017) for other extreme TNOs under the Batygin & Brown (2016) planet parameters. The removal from the detectable volume and high ejection fraction of 2013 SY[sub]99[/sub] clones thus requires an enormous population of cycling TNOs to permit the detection of 2013 SY[sub]99[/sub], potentially an M⊕ or more. High mass estimates are also found in the simulations of Lawler et al. (2016).


Freudliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Hm, die vermutete Masse von P9 ist ja seit ein paar Jahren eher etwas kleiner, eher 5-6 Erdmassen denn 10. Das könnte hier vielleicht (ich weiss es nicht) eine Rolle spielen?

Dieses Bild, das Konstantin Batygin auf Twitter gepostet hat, zeigt die Orbits: https://twitter.com/kbatygin/status/1360393142135001090/photo/1

SY99 wird demnach als "metastabil" (grauer Orbit) geführt. Die geclusterten sind die violetten, die dynamisch mit Neptun interagierenden die grünen Orbits.
 
Oben