Hallo btsky,
das wäre auch dieses Jahr sehr schön möglich gewesen.
Auch das wäre dieses Jahr sehr schön möglich gewesen.
Ich würde Deinen Lehrer auf der persönlichen Ebene angreifen, wenn ich nachfragen würde, warum er den erst jetzt im Jahr auf diese Idee kommt und ob er schon jemals in seinem Leben den Sternhimmel angeschaut hat.
Den Saturn kann man noch sehen, aber ich persönlich halte es für eine Zumutung, nach einem prächtigen Jahr im November den Saturn im Horizontdunst beobachten zu müssen.
Mit dem Mars kannst Du vergessen, dessen Monde sind viel zu klein.
Wie wäre es denn alternativ mit einer Massebestimmung von Algol A - der steht jetzt ja immer günstiger. Allerdings musst Du dann wissen, wie weit die beiden voneinander entfernt sind (ca. 0.062 AU) und vereinfacht annehmen, dass Algol A eine sehr viel grössere Masse als der Bedeckungspartner hat, was allerdings unzutreffend ist und entsprechend das Ergebnis verfälscht, was Du aber vielleicht im Rahmen Deiner Arbeit abschätzen kannst - das andere Extrem wäre, dass beide Komponenten gleich schwer sind, d.h. die Lösung wird zwischen den beiden Extremen zu finden sein.
Freundliche Grüsse, Ralf
Lesezeichen