"Planet Neun" soll gefunden worden sein

szwerg

Registriertes Mitglied
Moin Ralf,

Den Laien interessiert euer Gezänke um solche Details, wer wann was gesagt hat, nicht.

Der Laie nimmt seine Information aus laienwissenschaftlichen Medien.
Paper von Mike Brown et al. lesen nur Bewandte. Und die wissen im Allgemeinen die Aussagen zu werten.

Da melde ich mich mal als Laie und erlaube zu widersprechen. Ich verfolge - nicht nur diese Diksussion - täglich, obwohl ich leider sehr viele Dinge nur sehr, sehr ansatzweise verstehe und keinesfalls jeder Ausführung folgen kann. Dennoch versuche ich so viel es irgend geht mitzunehmen und selbst wenn das nicht gelingt, wird einem anhand Eurer Diskussionen bewusst, wie oberflächlich die Medien solche Themen wiedergeben.

Also bitte immer schön - fachlich - weiterdiskutieren :)

Grüße
 

Dgoe

Gesperrt
Nun,

Ich gewinne langsam die Überzeugung, angesichts, dass auch Journalisten oft Laien sind, dass ein sprachlich eindeutiges Kommuniqué for the Public jedem Paper hinzuzufügen sein sollte - nicht nur ein Abstract. SCHON WEIL THE PUBLIC DAFÜR ZAHLT, BEZAHLT.

Erst recht wenn wichtiger, als ferne KBOs, bei Kollisionsrisiken zum Beispiel.
Womöglich hätte auch die CERN-Diskussion mildere Auswüchse genommen, wenn mehr Verlass auf Aussagen gewesen wäre, dies aber nur durch sprachlich verlässliche Präzision vermittelbar. Sicher dachten viele, dass man ja eh dauernd sigma irgendwas, geht schon gut, sich nicht drauf verlassen kann.

Gruß,
Dgoe
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
M.E. Brown und K. Batygin haben ein neues paper "geschrieben" http://web.gps.caltech.edu/~mbrown/papers/ps/findp9.pdf
mit dem Versuch, die Bahnparameter von Planet9 weiter einzugrenzen.
Hallo zusammen,

eine Frage am Rande - sie hat natürlich keinerlei Auswirkungen auf das Ergebnis: warum wird 2010 GB174 als "Sedna-like"-Objekt bezeichnet ? Ok, meine Unterteilung der eSDO ("extreme Scattered Disk Objects") in Pluto-artige und Sedna-artige ist natürlich sehr irreführend, weil Pluto ja gar kein eSDO ist; worauf ich hinaus will: die innere Gruppe der eSDO hat Perihelia vom Neptun, also 30 AE, bis ca. 50 AE, dann kommt ein "freier" Bereich und erst ab 75 AE geht es dann mit den Perihelia weiter, wobei man hier nur zwei Objekte kennt, nämlich die Sedna selber sowie 2012 VP113, in dessen Entdeckungspaper ja diese seltsame Gruppierung von Bahnelementen der meisten eSDO thematisiert wurde. Zudem wird nun auch noch eine besondere Gruppe von Zentauren zur Analyse herangezogen (The observation of large semi-major axis Centaurs: Testing for the signature of a planetary-mass solar companion (Gomes, Soares, Brasser); ich konnte leider keine frei einsehbare Version finden).

2010 GB174 jedenfalls gehört zur ersten und nicht zur zweiten Gruppe.


Geben sich noch immer zuversichtlich.
Nicht nur:
As with the distant Kuiper belt objects, of course, detection of these objects also has the strong possibility of entirely ruling out the existence of Planet Nine if they are not found with perihelia in the locations predicted by the hypothesis.
Und so pessimistisch würde selbst ich es nicht sehen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ich hab jetzt mal eine Figur gestaltet, die euch alle im Zusammenhang mit der Suche nach P9 wichtigen Objekte zeigt (Vorschläge für Verbesserungen sind sehr willkommen). Ihr findet sie hier:

http://www.planeten.ch/wp-content/uploads/2016/03/aeusseressonnensystem.jpg

Das Diagramm plotted den Perihel vs. die Grosse Halbachse der Objekte. Die orangen Kreise sind die Gasplaneten. Die blauen Kreuze sind Objekte des äusseren Sonnensystems mit einer grossen Halbachse über 10 AU. Die meisten davon sind in dem grossen Klumpen "oben rechts" vom Neptun: der Kuipergürtel. Einige sind im Bereich der Gasplaneten, dies sind die Centauren. Wie man sieht, gibt es eine ganze Reihe Centauren, die nicht deren "klassischer" Definition entsprechen (blaue Box) - dies sind die exzentrischen Centauren. Und schliesslich sind da die 6 Objekte, die Brown & Batygin in ihrer Arbeit zu P9 genannt haben (rote Sterne). Eine Figur mit den Bahnen dieser Objekte findet ihr hier: http://www.nature.com/news/evidence-grows-for-giant-planet-on-fringes-of-solar-system-1.19182

Ich hoffe, das hilft allen, zu verstehen, von welchem Objekt jeweils die Rede ist.

EDIT/PS: "Alle" stimmt nicht ganz - ich hab das Diagram bei a = 800 AU abgeschnitten. Ein paar Objekte plotten rechts davon, haben aber alle tiefe Perihels (<30 AU).
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ich hab jetzt mal eine Figur gestaltet, die euch alle im Zusammenhang mit der Suche nach P9 wichtigen Objekte zeigt (Vorschläge für Verbesserungen sind sehr willkommen). Ihr findet sie hier:

http://www.planeten.ch/wp-content/uploads/2016/03/aeusseressonnensystem.jpg

Das Diagramm plotted den Perihel vs. die Grosse Halbachse der Objekte.
Hallo Bynaus,

1999 DG8 hat ein Perihel von 33.012 AE, nicht von über 60 AE.

Platz 3 der Perihel-Hitparade geht nach wie vor an die Buffy, Platz 4 an 2010 GB174 bei 48.719 AE, knapp vor 2004 VN112 bei 47.327 AE (letztere beide ohne Gewähr, da ich hier zuhause kein Datenbank-Programm zur Kontrolle habe).


Freundliche Grüsse, Ralf


EDIT: mit Gewähr
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf - Danke für die Rückmeldung. Ich hab mir die Basisdaten nochmals angesehen und konnte keinen Fehler in der Verarbeitung finden - ich nehme an, dass der Eintrag in der Datenbank, die ich verwendet habe, fehlerhaft ist, auch weil z.B. in dieser Liste andere Orbit-Parameter auftauchen. Ich hab die Figur entsprechend aktualisiert (macht allenfalls einen shift-reload um sie unter dem oberen Link zu sehen).

Weitere Kommentare oder Wünsche jederzeit willkommen.
 

M16 Adlernebel

Registriertes Mitglied
Das hier ist ja der link den Herr Senf geschrieben hat wo das neue Paper zu finden ist(so hab ich es jedenfalls verstanden):
M.E. Brown und K. Batygin haben ein neues paper "geschrieben" http://web.gps.caltech.edu/~mbrown/papers/ps/findp9.pdf
mit dem Versuch, die Bahnparameter von Planet9 weiter einzugrenzen. Geben sich noch immer zuversichtlich.
Da ich jetzt aber noch Schüler bin verstehe ich manche Sachen noch nicht so wirklich bzw. mir fehlen die Englischkenntnisse auch wenn ich (was ich gemacht habe Wörterbücher(oder das Internet) zum übersetzen hergenommen habe). Aus diesem grund ein paar fragen:
1.
Paper schrieb:
Most importantly,
Batygin & Brown (2016) point out that all welldetermined orbits of Kuiper belt objects (KBOs) beyond Neptune with semimajor axis, a, larger than 230 AU approach perihelion within 94 degrees of longitude of each other.
Was soll das beduten mit den
92° ??? Müsste da nicht eigentlich eine Längenangabe stehen???

2.
Paper schrieb:
That is, the clustered Kuiper belt objects come to perihelion 180 degrees away from the perihelion position of the planet.
Hier dasselbe mit den 180°

3. was heißt anti-aligned ?

4.Was ist ein orbital-plane ?

Ich hoffe dass mir das hier jemand erklären kann

Hinweise:1. alle Zeilenumbrüche der Zitate geändert
2.die Zitate sind alle von der 1.seite weiter bin ich noch nicht gekommen.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Was soll das beduten mit den
92° ??? Müsste da nicht eigentlich eine Längenangabe stehen???

Was meinst du mit "Längenangabe"? Die Perihelia der Bahnen zeigen ja alle in eine bestimmte Richtung (innerhalb der Ekliptik). Diese Richtungen beschränken sich auf einen Bereich, der eben 94° umfasst, also etwa ein Viertel des ganzen Kreisumfangs.

Hier dasselbe mit den 180°

Ja. Das bedeutet, dass die Perihelia der Objekte 180° vom Perihelium von P9 entfernt sind, sie befinden sich also jeweils auf der anderen "Seite" der Sonne. Siehe dazu die Illustration, etwa im Titelbild meines Artikels zum Thema: http://www.planeten.ch/ein-neunter-planet/

3. was heißt anti-aligned ?

Ebendas - "gegen-ausgerichtet", also die Perihelia der Objekte zeigen in die eine Richtung (von der Sonne aus gesehen), der Perihelion von P9 zeigt in die andere Richtung.

4.Was ist ein orbital-plane ?

Die Bahnebene. Also die Ebene, in der das Objekt (bzw. der Planet) kreist.
 

M16 Adlernebel

Registriertes Mitglied
Was meinst du mit "Längenangabe"? Die Perihelia der Bahnen zeigen ja alle in eine bestimmte Richtung (innerhalb der Ekliptik). Diese Richtungen beschränken sich auf einen Bereich, der eben 94° umfasst, also etwa ein Viertel des ganzen Kreisumfangs.

Ups :eek: ich dachte irgendwie dass die 92° die perihelia angeben sollen weil das hätte dann ja eine Entfernung sein müssen. (Schulenglisch hilft bei den Fachbegriffen dann doch nicht so viel weiter aber ich bemühe mich :))

Und danke für deine Erklärungen :)
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ups :eek: ich dachte irgendwie dass die 92° die perihelia angeben sollen weil das hätte dann ja eine Entfernung sein müssen.
Hallo M16 Adlernebel,

wenn Du Dich für diese Thematik interessierst und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast kannst Du hier mal einen Einstieg finden:

Bahnelemente

Beachte dabei vor allem den Abschnitt "Die Angabe von Bahnelementen" sowie die sogenannten "klassischen Bahnelemente".

Bei Schwierigkeiten mit der räumlichen Vorstellung kann es helfen, nur einen der Parameter zu ändern, d.h. alle andere gleich zu belassen, und dann schauen, wie sich die Bahn dadurch verändert.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Wenn ich die Grafik richtig interpretiere, hat uo3L91 ein Perihel bei ca 40 AU und das Aphel bei 1200 AU?
Faszinierend!
In welcher Distanz wurde das Objekt entdeckt?
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Sowas in der Art (gleich mehr dazu). Es gibt im Moment ausser dieser Grafik keine andere Info zu diesem Objekt.

EDIT: Das hier ist die Quelle des Objekts: https://www.youtube.com/watch?v=_w9N6yABAW4 (start ca. 28:20)
Ich hab das Bild mal augemessen, die grosse Achse der Ellipse ist etwa 1480 AU lang (d.h., die grosse Halbachse 740 AU), und der Perihel ist bei ca. 45-48 AU. Hier der Link zur aktualisierten Figur (ich werde die Bahnelemente aktualisieren sobald diese bekannt werden): http://www.planeten.ch/wp-content/uploads/2016/03/aeusseressonnensystem.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Das überrascht mich nicht wirklich: alle neuentdeckten eSDO seit der Entdeckung der kleinen Sedna haben diese Eigenschaft; es ist nun die vierte ihrer Art.

Nun, für die anderen Objekte gibt es natürlich schon zusätzliche Daten, wie vollständige Bahnelemente, optische Helligkeit etc.

EDIT: Oder meinst du, zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung?
 
Zuletzt bearbeitet:

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Was ist eigentlich der qualitative Unterschied von uo3L91 zu (308933) 2006SQ372?

Dessen Halbachse beträgt 756 AU bei einem Perihel von 24 AU (von daher eher ein transuranisches Objekt) und einem Aphel von 1488 AU sowie einer Umlaufzeit von 20792 Jahren.
Q: deutsches wiki
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Nun, für die anderen Objekte gibt es natürlich schon zusätzliche Daten, wie vollständige Bahnelemente, optische Helligkeit etc.

EDIT: Oder meinst du, zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung?
Hallo Bynaus,

ich meine eigentlich gar nichts ... - im Entdeckungspaper der kleinen Sedna, also der 2012 VP113, wurde ja meines Wissens erstmals diese Gruppierung der Bahnelemente für TNO bzw. SDO mit q > 30 AE (Neptun) und a > 150 AE (q= Perihel, a= grosse Halbachse).

Ein eSDO, dessen Argument of Perihelion nicht in dieser Gruppierung liegt, wird in diesen papers ja konsequent "übersehen", und seit der Entdeckung der kleinen Sedna wurden 3 neue solcher eSDO entdeckt und deren Argument of Perihelion liegen sogar ausgezeichnet in der von Trujillo und Sheppard bemerkten Gruppierung.

Deswegen überrascht es mich wenig, dass nun eine weitere Neuentdeckung eines eSDO ebenfalls ein Argument of Perihelion innerhalb dieser Gruppierung aufweist. Deren Vorzugsrichtung ist ja nicht zu übersehen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben