"Planet Neun" soll gefunden worden sein

Kibo

Registriertes Mitglied
Diese Studie sagt, die Beobachtungen lassen sich auch erklären, wenn der Kuipergürtel rund 100 mal massereicher ist, als angenommen.

Klingt für mich nicht so plausibel.

MfG
 

MGZ

Registriertes Mitglied
Dieses spezifische Szenario ist plausibel oder vielleicht auch nicht, aber es bedeutet, dass es wohl ein Kontinuum an möglichen Konfigurationen des äußeren Sonnensystems gibt, die alle so ähnliche Effekte hätten wie Planet 9. Da draußen ist Masse, aber wir wissen nicht wie sie verteilt ist.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

das mag jetzt hart tönen, aber ich weiss nicht, was ich von einer Studie halten soll, in der zwei prominente KBO, nämlich 2013 SY[sub]99[/sub] und der dritte Sednoid 2015 TG[sub]387[/sub], in der Table 3 "einfach so" fehlen.

Sei noch einmal an das Entdeckungspaper von 2013 SY[sub]99[/sub] erinnert:

This shows diffusion from the inner fringe of the Oort cloud can populate the orbital parameter region of 2013 SY[sub]99[/sub].
It is worthwhile to consider if other 45 < q < 50 au extreme TNOs like 2010 GB[sub]174[/sub] and 2014 SR[sub]349[/sub] (Table 1) also show diffusive behaviour. Sheppard & Trujillo (2016) noted semi-major axis mobility for 2013 FT[sub]28[/sub]. Particles on orbits in the region showed diffusion in the simulations of Gallardo et al. (2012); they only sampled part of the phase space occupied by the presently known extreme TNOs. We numerically investigate the 4 Gyr orbital evolution of the other extreme TNOs in this q range (including those listed in Table 1) by generating 100 orbital clones of each object from the orbit-fit covariance matrix; we include only the effects of the Sun and the four giant planets in the simulation. Diffusive behaviour in semi-major axis comparable to that of 2013 SY[sub]99[/sub] is frequent among clones of these extreme TNOs, allowing them to evolve to a similar a; q range. An example, (474640) 2004 VN[sub]112[/sub], is shown in Fig. 4.
Sedna and 2012 VP[sub]113[/sub] are not formed by diffusion in the current dynamical environment, consistent with previous assessments (Brown et al. 2004; Gallardo et al. 2012; Jilkova et al. 2015). It is however plausible, for the orbit-fit uncertainty parameter space currently occupied by the orbits of other extreme TNOs, that they could be produced by the same inward di usion from the inner fringe of the Oort cloud that can populate 2013 SY[sub]99[/sub]'s parameter region.
The i and q evolution of the clones would sharply reduce the detectability of 2013 SY[sub]99[/sub], as the clones spend almost all their time at high inclinations and larger perihelia. Similar behaviour is seen by Shankman et al. (2017) for other extreme TNOs under the Batygin & Brown (2016) planet parameters. The removal from the detectable volume and high ejection fraction of 2013 SY99 clones thus requires an enormous population of cycling TNOs to permit the detection of
2013 SY[sub]99[/sub], potentially an M_earth or more.

Das alles spricht ohnehin nicht unbedingt für die Planet Nine-Hypothese.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

und da schreibt Mike Brown im ersten Absatz:

We have just passed the three year anniversary of the publication from Konstantin and I on our proposal for the existence of Planet Nine. In those three years something remarkable happened: not a single alternative hypothesis was proposed to explain the observed alignment of the distant Kuiper belt objects that led to the hypothesis. Instead, most of the discussion has centered about the critical question of whether or not the alignment is really there or somehow an illusion
Da blendet er aber einiges aus, denn das OSSOS-Team hat schon mehrfach, u.a. auch im von mir o.g. Entdeckungspaper der 2013 SY[sub]99[/sub], Abschnitt 3.4, darauf hingewiesen, dass dieses Clustering auch die Folge eines Beobachtungsauswahleffekts sein könnte.

Und was dort im Abschnitt 3.3 beschrieben wird, nämlich die "Diffusion as a way to populate the orbital phase space of extreme TNOs" hat durchaus das Zeugs, als "alternative hypothesis" herzuhalten, eine alternative Hypothese, die möglicherwiese auch die Bahnen der drei bekannten Sednoiden erklären kann:

Sedna and 2012 VP[sub]113[/sub] are not formed by diffusion in the current dynamical environment, consistent with previous assessments (Brown et al. 2004; Gallardo et al. 2012; Jlkova et al. 2015). It is however plausible, for the orbit-fit uncertainty parameter space currently occupied by the orbits of other extreme TNOs, that they could be produced by the same inward diffusion from the inner fringe of the Oort cloud that can populate 2013 SY[sub]99[/sub]'s parameter region.

Ich verstehe nicht, dass Mike diese Ansätze so konsequent ignoriert, dass er sich nun sogar zur Aussage hinreissen lässt, es sei keine einzige alternative Hypothese vorgeschlagen worden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Dunkle Materie !!! Wie am Rand einer jeden Galaxie.
Hallo TomTom,

Du meinst am Rande des Sonnensystems.

Zunächst einmal muss man da aber über die Kuiper-Klippe bei ~47 AU hinaus, und wenn man nicht aufpasst, dann fällt man da hinunter. 12 Planetoiden liegen da schon, der grösste von ihnen ist sogar über 1000 km gross.



Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Hallo, wer noch Interesse hat, bevor der 9. überhaupt entdeckt wird :cool:

heute gibt's zum Viellesen ein 92-Seiten-pdf mit 28 Bildchen und viel Rechnerei https://arxiv.org/abs/1902.10103

The Planet Nine Hypothesis
Konstantin Batygin, Fred C. Adams, Michael E. Brown, Juliette C. Becker

... This newly outlined dynamical architecture of the distant solar system points to the existence of a new planet with mass of m9 ∼5−10 M⊕,
residing on a moderately inclined orbit (i9 ∼15−25° ) with semi-major axis a9 ∼400−800 AU and eccentricity between e9 ∼0.2−0.5 .
This paper reviews the observational motivation, dynamical constraints, and prospects for detection of this proposed object known as Planet Nine.
Grüße Dip
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Hallo Ionit, wichtig auf die Schnelle ist vielleicht,

daß gegenüber den ersten "Annahmen" die "Prognosen" geändert sind: Entfernung jetzt 70%, Masse Supererde nicht Minineptun, dafür doppelte Helligkeit.
Entdeckungswahrscheinlichkeit wird großzügig mit 100% geglaubt, auch weil seit 2016 14 ähnlich so weit entfernte Objekte entdeckt wurden - Grüße Dip
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
>250 AE sind für mich nebenan von 400-500 AE :D Grüße Dip
Hallo Herr Senf,

im Kuipergürtel muss man immer zwischen drei "Entfernungen" unterscheiden:

- Perihel, idealerweise jenseits der Kuiper-Klippe bei q~47 AU
- Grosse Halbachse, da sind je nach Lesart die mit a > 150 AU oder die mit a>250 AU diejenigen, die man als "extreme" bezeichnet
- für die Presse noch den aktuellen Abstand, da haben wir ja momentan den "Far Out" und den "Far Far Out"


Die 250 AU "riechen" also danach, dass es um Grosse Halbachsen und um extreme KBO geht, was im Kontext mit dem Planeten Nine wenig überraschend ist.

Bei den OSSOS-Leuten wäre wohl eher das Perihel von Interesse, aber die kommen bei den meisten KBO (bis auf die 3 Sednoiden) dank dem MMR und KR sowie der "Diffusion der Grossen Halbachsen" auch ohne einen Planeten Nine aus, und bei 2013 SY99 stört der nur. Und es ware nicht sehr überraschend, wenn man mit leistungsstärkeren Simulationen auch die 3 Sednoiden mit dieser "Diffusion der Grossen Halbachsen" erklären könnte.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben