Kometen: Komet ISON in Sonnennähe

Sissy

Registriertes Mitglied
Hi Bernd,

nööö, da kommt wieder was. Der Schwanengesang auf seinen Abgang war verfrüht. :)

Wenn man sich die C2 Bilder von heute Mittag anschaut, könnte es sein, daß der Kern einen großteil seiner Koma fast schlagartig verlohren hat, weil er zwischen 12:18 und 12:42 von einem kleinen Coronalen Massenauswurf getroffen wurde. Aber es kann auch eine optische Täuschung durch die Bahngeometrie sein. Huch, ich find die Bilder nimmer. Schade, hättte gerne ne Animation gebastelt, auch weil da mehrere schöne CME´s zu sehen waren.

Kometen, die sooo dicht an der Sonne vorbeifliegen, verlieren eigentlich immer ihre Koma und der Schweif wird fast unsichtbar. Die bauen sich dann nach dem Perihel wieder auf, wenn der Kern eine bestimmte Entfernung von der Sonne erreicht hat. Und derzeit geht es wieder los mit dem Aufbau. :)

So, damit mir die jetzt verfügbaren Bilder net auch verschwinden, hab ich sie gleich auf die Platte gezogen und Animationen gemacht. Festgehalten für die "Ewigkeit". ;)

http://silvia-kowollik.de/astro/kometen/Ison/Animation-lasco-c2.gif
http://silvia-kowollik.de/astro/kometen/Ison/Animation-lasco-c3.gif

Da bin ich gespannt, was ich morgen dann seh. Gute Nacht. :D

Grüße
Sissy
 
Zuletzt bearbeitet:

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Komet ISON: Nächtliches Drama in Sonnennähe

Wohl selten wurde das Schicksal eines Kometen so aufmerksam verfolgt, wie im Falle des Kometen C/2012 S1 (ISON), der gestern Abend den sonnennächsten Punkt seiner Bahn durchlief. Und der Komet enttäuschte sein Publikum nicht und sorgte für ein Drama mit noch ungewissem Ausgang: Zunächst schien er sich komplett aufgelöst zu haben, dann tauchte er wieder auf. Hat also ein Bruchstück überlebt? (29. November 2013)

Weiterlesen...
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Aus wissenschaftlichen Gründen dürfte dieser Verlauf am interessantesten sein. Wäre er nahezu unbeschädigt um die Sonne gekommen wäre es nichts besonders neues und bei einer totalen Zerstörung gäbe es nichts zu untersuchen.
So dürften mehrere Brocken auseinander driften und man kann unter Umständen mehr über den Kern herausfinden.
ISON kommt ja noch knapp 100 Miokm näher an die Erde heran.
Und die Hobbyastronomen und Romatiker bekommen evtl einen "frischen" Sternschnuppen-Schwarm zu sehen, falls einige Teile von der Erde ein paar Monate später passiert werden.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ich wäre doch etwas vorsichtig, aus 150 Millionen Kilometer Abstand nur ein Grad neben der Sonne Aussagen über einen vielleicht 2-3 km grossen Kometenkern zu tätigen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Chrischan

Registriertes Mitglied
Moin,

gibt es inzwischen eigentlich schon irgendwas Verlässliches? Ich meine, ob ein Trümmerstück groß genug ist um doch noch ein lohnenswertes Beobachtungsobjekt zu werden oder ob ISON komplett Geschichte ist?

Gruß,
Christian
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
gibt es inzwischen eigentlich schon irgendwas Verlässliches? Ich meine, ob ein Trümmerstück groß genug ist um doch noch ein lohnenswertes Beobachtungsobjekt zu werden oder ob ISON komplett Geschichte ist?
Hallo Chrischan,

das beste habe ich hier gefunden. Das ist aber auch schon über 24 Stunden alt. Vermutlich weiss man es zum jetzigen Zeitpunkt einfach nicht. Die Bilder auf der kometen-info-Seite aus dem Zeitraffer der Sonnenpassage verheissen jedoch nichts gutes, aber vielleicht interpretiere ich die einfach nur falsch.

Ich plane nach wie vor, den Kometen ab Monatsmitte mit meinem 10x50 Feldstecher zu beobachten.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Chrischan

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,

Danke. Mein Eindruck war auch, dass nach dem Perihelion nur noch eine Trümmerwolke übrig war. Allerdings sollte ein neuer Schweif auf ein größeres Trümmerstück hinweisen...

Abwarten und Tee trinken...

Gruß,
Christian
 

osso

Registriertes Mitglied
Hallo Silvia,

Gruß zur Uhlandshöhe, oder besser nach Ludwigsburg. Leider ist bzgl. ISON Warten angesagt. Es gibt zwar erste Beobachtungen und Prognosen, aber in ein paar Tagen wird man mehr über den Kometenrest wissen.
Kannst du mir die Quelle nennen, die auf einen Treffer durch einen CME hinweist? Da ich im Moment wetterbedingt nicht beobachten kann, sammle ich alle Infos über ISON.

Gruß Bernd
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

auf der Harvard-Seite gibt es hochinteresante Schätzungen zur Helligkeit des Kometen ISON:

COMET C/2012 S1 (ISON)
Total-magnitude and coma-diameter estimates (visual unless otherwise noted):
2013
Nov.
30.88, 5.4, -- (S. Nakano, Sumoto, Japan; measured from SOHO C3 images);
30.50, 3.0, -- (S. Nakano, Sumoto, Japan; measured from SOHO C3 images);
30.23, 2.3, -- (Quanzhi Ye, University of W. Ontario; SOHO C3 image; coma brightness similar to delta Sco);
30.01, 2.0, -- (S. Nakano, Sumoto, Japan; measured from SOHO C3 images);
29.76, 1.4, -- (S. Nakano, Sumoto, Japan; measured from SOHO C3 images);
29.38, 0.5, -- (S. Nakano, Sumoto, Japan; measured from SOHO C3 images);
28.33, [-4.0:, -- (J. J. Gonzalez, Leon, Spain, 10x50 binoculars; alt. 5 deg; daytime);
28.1, -1.9, -- (M. Knight, Lowell Observatory; measured from SOHO C3 images);
27.83, -0.8:, -- (K. Battams, Naval Research Lab.; measured from SOHO C3 images);
27.64, 0.5, -- (K. Battams, Naval Research Lab.; measured from SOHO C3 images);

Die Auswertungen der Helligkeit aus den SOHO-Daten von S. Nakano erscheinen mir sehr seriös, handelt es sich doch um einen nachgewiesenen Fachspezialisten.


Freundliche Grüsse, Ralf


Bemerkung:
Der besseren Übersicht zuliebe habe ich bei der obersten Beobachtung einen Zeilenumbruch zwischen "Nov." und dem Datum gemacht, da die Einrückung beim Kopieren verloren gegangen ist und somit die erste Beobachtung nicht mehr über den anderen stand.
 
Zuletzt bearbeitet:

osso

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,

ich denke es ist von der ICQ-Seite. Aber nein, ich bin es nicht. Ich habe zwar die Geburtsstunde der ICQ 1979 als damals dort aktiver Beobachter mitgemacht, aber mich familien-, sport- und berufsbedingt von 1990 bis 2008 zurückgezogen. Erst in den vergangenen Jahren habe ich wieder Vorträge gehalten. Im Moment lege ich mit meiner Tochter zusammen ein Projekt "Astronomie und Schule" auf. Es wird noch ein bischen reifen müssen, aber "gut Ding hat Weile"!

Gruß Bernd
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
ich denke es ist von der ICQ-Seite. Aber nein, ich bin es nicht. Ich habe zwar die Geburtsstunde der ICQ 1979 als damals dort aktiver Beobachter mitgemacht
Hallo Bernd,

früher haben die auch noch meine Beobachtungen veröffentlicht, doch seit einigen Jahren scheinen die strenger geworden zu sein. Charles Morris war da auf seiner NASA-Seite insgesamt grosszügiger, aber meines Wissens dienen die Einträge auf der ICQ auch für wissenschaftliche Auswertungen und da müssen die Beobachungen natürlich eine bessere Qualität aufweisen als ich sie in den meisten Fällen liefern kann. Leider musste die NASA-Seite aus Budget-Gründen geschlossen werden und Charles hat dann ein Fotogeschäft aufgemacht.

Im Moment lege ich mit meiner Tochter zusammen ein Projekt "Astronomie und Schule" auf. Es wird noch ein bischen reifen müssen, aber "gut Ding hat Weile"!
Das finde ich sehr schön; mit einem Freund zusammen verfasse ich jeden Monat eine Vorstellung des Abendhimmels und meist auch einen zusätzlichen Beitrag in einem Jugendforum.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

osso

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,

zu Beginn von ICQ gab es auch schon Qualitätsvorgaben. Man wurde als "Standardbeobachter" zertifiziert. Zu der Zeit war ich noch relativ 'verrückt'. Mit Tag- und Nachtbeobachtungen bin ich auf etwas 120 Beobachtungstage pro Jahr gekommen. Mit anderen Worten, jede Wolkenlücke war meine! Jetzt ist alles beschaulicher - ja eigentlich eher weniger überschaulich. Das Wissen und die Möglichkeiten für Sternfreunde haben sich unglaublich exponiert.
Ich finde es gut, dass ihr die Astronomie für den 'Normalbürger' anfaßbar macht. Schau mal hier http://der-kleine-astronom.de/ nach. Leider komme ich vor lauter in der Weltgeschichte rumreisen nicht zu einer Aktualisierung - aber die Arbeit läuft mir ja nicht weg ...

Liebe Grüße
Bernd
 

osso

Registriertes Mitglied
Auf SpaceWeather.com ist ein Bericht veröffentlicht worden. Hiernach ist das Ergebnis des SWAN-Instruments der SOHO-Sonde, dass Komet ISON alsbald nach seinem Periheldurchgang keine Lyman-Alpha-Photonen mehr produzierte. Sie sind die Konsequenz der Interaktion des Sonnenlichtes mit Wasserstoff. Wenn es diese Wechselwirkung nicht gibt, dann ist der Anteil des Wasserstoffs (also das Eis im Kometenkern) äußerst gering oder nicht vorhanden. Es ist bezeichnend für einen völlig ausgebrannten oder nicht mehr vorhandenen Kometenkern.
Ein genaues Ergebnis wird wohl das Hubble Space Telescope Mitte Dezember liefern.

Gruß Bernd
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Auf SpaceWeather.com ist ein Bericht veröffentlicht worden. Hiernach ist das Ergebnis des SWAN-Instruments der SOHO-Sonde, dass Komet ISON alsbald nach seinem Periheldurchgang keine Lyman-Alpha-Photonen mehr produzierte. Sie sind die Konsequenz der Interaktion des Sonnenlichtes mit Wasserstoff. Wenn es diese Wechselwirkung nicht gibt, dann ist der Anteil des Wasserstoffs (also das Eis im Kometenkern) äußerst gering oder nicht vorhanden. Es ist bezeichnend für einen völlig ausgebrannten oder nicht mehr vorhandenen Kometenkern.
Ein genaues Ergebnis wird wohl das Hubble Space Telescope Mitte Dezember liefern.

Gruß Bernd
Hallo zusammen,

der Spanier Juan José González meldet am 7.Dezember eine Beobachtung des Kometen bei 7.2mag, 10' Koma-Durchmesser und 2 Schweifen; andere Beobachter haben es erfolglos versucht.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

osso

Registriertes Mitglied
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

inzwischen gibt es weitere Beobachtungen des armen Kometen ISON, die im Bereich ~17 mag liegen:

COMET C/2012 S1 (ISON)
Total-magnitude and coma-diameter estimates (visual unless otherwise noted):
2013
Dec. 10.85, [17.2, -- (K. Kadota, Ageo, Japan, 0.16-m f/3.3 hyperbolic astrograph + CCD);
8.88, [15, -- (Katsumi Yoshimoto, Yamaguchi, Japan, 16-cm reflector + CCD);
8.85, [16.6, -- (K. Kadota, Ageo, Japan, 0.16-m f/3.3 hyperbolic astrograph + CCD);
7.26, 7.2, 10' (J. J. Gonzalez, Leon, Spain, 0.20-m reflector; NOTE: unconfirmed detection);
4.26, [8.0, -- (B. H. Granslo, Roverkollen, Oslo, Norway, 0.08-m refractor; alt. 5 deg, twilight);


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben