CERN: Higgs-Teilchen am LHC entdeckt?

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
In einem mit Spannung erwarteten Seminar am europäischen Teilchenlaboratorium CERN in Genf präsentierten Wissenschaftler heute Morgen die jüngsten Ergebnisse der Experimente ATLAS und CMS am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC). Mit beiden Experimenten wurden eindeutige Hinweise auf eine neues Elementarteilchen entdeckt. Ist es das seit langem gesuchte Higgs-Teilchen? (4. Juli 2012)

Weiterlesen...
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Im Live-Stream auf der CERN-Homepage konnte man die "Pressekonferenz" mitverfolgen. Da man das neue Teilchen genau in den erwarteten Zerfallskanälen des Higgs gefunden hat, halte ich Alternativen zum Higgs doch für eher unwahrscheinlich ;) .
 

Marc

Registriertes Mitglied
!!!!

Meine Meinung:

Erwarte stets das Unerwartete.

In wenigen Monaten werden wohl auch Daten zu den Eigenschaften des Teilchens vorliegen. Dann wissen wir mehr.:(
 

CatherinaSforza

Registriertes Mitglied
Hmhmhm....

Ich sehe das kritisch: Nach 3 Mrd. Investition am LHC, muss das von den Medien aufgebauschte "Gottesteilchen" gefunden worden sein ;-) Schliesslich liegt der Sigma Wert fast im Bereich und die weitaus an die 10Mrd.Grenze teureren Linearbeschleuniger wollen auch noch gebaut werden... Was wir wissen, ist das Faktum das es sich um eines der schwersten Bosonen handelt, und lediglich dies ist experimentell nachgewiesen worden.
 

CAP

Registriertes Mitglied
Mal ne blöde Frage:
Hat man das Higgs von Anfang an zwischen 125 und 126 GeV erwartet oder nur zum Ende hin da alles andere schon abgeklappert wurde?Hätte man dann nicht gleich dort suchen können?
 

TomS

Registriertes Mitglied
Das Standardmodell sagt - solange man klassisch rechnet - überhaupt keinen Massenbereich vorher, d.h. demnäch wäre der gesamte (beim LHC neue) Energiebereich möglich. Bezieht man Quantenkorrekturen mit ein, erhält man eine Einschränkung auf einen immer noch recht großen Energiebereich. Der LHC wurde so geplant, dass der gesamte relevante Bereich überdeckt wird. Im Laufe der Zeit konnte der Bereich weiter eingegrenzt werden.
 

SRMeister

Registriertes Mitglied
Mich würde wirklich nur zu gerne interessieren, wer genau den Begriff Gottesteilchen geprägt hat. Das war ganz sicher kein Physiker. Was die Medien da anstellen finde ich wirklich alles andere als schön.
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Herkunft gefunden!

http://www.scienceblogs.de/astrodic...assive-gottesteilchen-lhc-und-peter-higgs.php

Florian Freistetter schrieb:

Leon Lederman und Dick Teresi schrieben an einer Geschichte über die moderne Teilchenphysik - der Verlag wollte allerdings "Higgs" nicht im Titel haben und alles was Lederman und Teresi sonst noch einfiel wurde auch abgelehnt. Aus dem nicht ganz ernst gemeinten Vorschlag das Buch doch "The Goddamned Particle" zu nennen wurde dann schließlich "The God Particle"

mfg
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Hierzu eine kleine Ergänzung aus der gestrigen CERN-Pressekonferenz:
Offensichtlich wollte der Verlag nicht das Wort "damned" im Titel haben und hat es ersatzlos gestrichen. :D
 

CatherinaSforza

Registriertes Mitglied
Genau. Mediengeformte Begriffe wie von diesem Journalisten müssen nicht bedingt schlecht sein, die "Impressionisten" sind schließlich auch aus solch einer Kreation hervorgegangen. Letztlich kommt es darauf an, welche Institution daraus Nutzen ziehen kann - in diesem Fall liegt es deutlich - für die Grundlagenforschung der Wissenschaftler, so banal ich den Begriff "Gottesteilchen" auch finde ^^
 

Diethard

Registriertes Mitglied
Hallo

Ich dachte ja, dass unter den Kundigen bei dieser Meldung das große Jubeln ausbricht, nachdem bei den Aufgaben des LHC immer der Nachweis des Higgsteilchens so herausgestellt wurde.

Was ich auch nicht verstehe, in Veröffentlichungen zum Higgsteilchen wurde immer berichtet, dass es allen anderen Teilchen erst Masse verleihe. Wie kann es das, wenn es nur so kurz existiert?

Fragt Diethard der Neugierige ;)
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Hallo Diethard,

Entschuldige aber Ich muss deine Frage an jemanden Anderen weiter geben, ich hätte zwar eine Antwort bin mir sehr sicher das es viele Andere gibt die das wesentlich besser erklären könen und fester ind er Materie drinne sind.

Was ich sagen wollte: Hat schon jemand den neuen Spiegel gesehen?
Titel:
Das Tor zu einer anderen Welt
Forscher entschlüsseln das Geheimnis der Antimaterie

Wenn sich dass aufs Higgs-Boson bezieht, dann geht dieser Titel doch sowas von am Thema vorbei ?! mir ist eben ein ziemlich lautes WTF rausgerutscht als ich das im Internet gesehen habe.:eek:

mfg
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Ich dachte ja, dass unter den Kundigen bei dieser Meldung das große Jubeln ausbricht, nachdem bei den Aufgaben des LHC immer der Nachweis des Higgsteilchens so herausgestellt wurde.
Das goße Jubeln gab es schon. Du warst scheinbar nur nicht dabei ;) .

Was ich auch nicht verstehe, in Veröffentlichungen zum Higgsteilchen wurde immer berichtet, dass es allen anderen Teilchen erst Masse verleihe. Wie kann es das, wenn es nur so kurz existiert?
http://www.youtube.com/watch?v=QG8g5JW64BA
 

TomS

Registriertes Mitglied
... dass es allen anderen Teilchen erst Masse verleihe.
Es (was? s.u.) verleiht einigen Teilchen Masse, u.a. den W- und Z-Bosonen, den geladenen Leptonen (Elektronen, ...) sowie den Quarks. Die Masse gebundener Zustände insbs. Hadronen = Baryonen & Mesonen entstammt nur zu einem geringen Prozentsatz der Kopplung an das Higgsfeld. Die leichten Quarks haben Massen im Bereich einiger MeV, Proton und Neutrron dagegen Massen von knapp einem GeV, d.h. der Gropßteil dieser Massen stammt aus der QCD, nicht vom Higgs.

Wie kann es das, wenn es nur so kurz existiert?
Weil es falsch ist, dass das Higgsteilchen diesen Teilchen ihre Masse verkleiht. Dies tut das Higgsfeld mit einem nicht-verschwindenden, festen Wert im Vakuum. Das Higgsteilchen ist dagegen eine quantisierte Anregung dieses Feldes zusätzlich zum Vakuumerwartungswert. Vereinfach kann man das Higgsfeld H(x) schreiben als

H(x) = v + h(x)

v > 0 bezeichnet den Wert im Vakuum und v vermittelt die Massenerzeugung
h(x) bezeichnet die Fluktuation; die quantisierte Anregung entspricht dem Higgsboson
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Es (was? s.u.) verleiht einigen Teilchen Masse, u.a. den W- und Z-Bosonen, den geladenen Leptonen (Elektronen, ...) sowie den Quarks.
Hallo Tom,

ich sehe das nach genauerem Ansehen der Langrange-Funktion des Standardmodells (z.B. Band 8 der Greiner-Reihe) doch etwas anders :eek: . Demnach verleiht das Higgs-Boson allen fundamentalen Teilchen ihre (Ruhe)masse. Man kann IMHO bei den neuen Ergebnissen am CERN (vorläufig und mit hoher Wahrscheinlichkeit) also durchaus von einem Meilenstein innerhalb der Physik reden, ähnlich des Nachweises der W- und des Z-Bosons :) .

Wenn man noch mehr Daten hat, sollte das doch auch weitere Erkenntnisse innerhalb der verschiedenen (?) SUSY-Modelle des Higgs-Bosons bringen? Da ist etwas Freude und Begeisterung IMHO schon angesagt :) .
MfG
 

TomS

Registriertes Mitglied
Aus versehen doppelt gepostet - kann gelöscht werden
 
Zuletzt bearbeitet:

TomS

Registriertes Mitglied
Ob jetzt der Greiner gerade die beste Quelle ist sei mal dahingestellt.

Nochmal zu meiner Argumentation: Das Higgsfeld verleiht nicht allen fundamentalen Teilchen Ruhemasse: sicher nicht dem Photon und den Gluonen, die masselos bleiben, und evtl. auch nicht (bzw. nicht in der selben Weise) den Neutrinos, für deren Masseerzeugung "am Rande des Standardmodells" verschiedene Mechanismen diskutiert werden. Abgesehen davon ist meine Aufzählung W- und Z-Bosonen, geladene Leptonen wie Elektronen, ... sowie Quarks vollständig ;-)

Und dann ist es eben gerade nicht das Higgsteilchen bzw. -boson, d.h. die quantisierte Anregung von h(x), das die Massen erzeugt, sondern das Higgsfeld, genauer gesagt dessen Vakuumerwartungswert v. Das Higgsteilchen wird nach der Zerlegung H(x) = v + h(x) als Teilchen im Rahmen der QFT beschrieben und hat bestimmte Wechselwirkungen mit anderen fundamentalen Teilchen, die in der Lagrangedichte enthalten sind. Dabei sind diese Wechselwirkungsterme mit h(x) jedoch gerade keine Massenterme. Diese Unterscheidung ist wichtig, denn es gibt (bei hohen Energien) eine Phase, in der die Eichsymmetrie nicht spontan gebrochen ist, d.h. v = 0 und H(x) = h(x). Damit existiert weiterhin ein Higgsteilchen, die Massen des Higgs sowie der anderen Teilchen sind jedoch wegen v = 0 exakt Null.

Dass es sich bei der Entdeckung (na ja, ein kleines bisschen fehlt noch) um einen Meilenstein handelt will ich auf gar keinen Fall in Frage stellen!

Zur SUSY: diese ist nach den aktuellen Daten vom LHC wohl für einen weiteren Energiebereich ausgeschlossen, d.h. wenn, dann bei höheren Energien; CERN sagt ja auch noch nicht, dass es zwingend das SM-Higgs sein muss, auch wenn das wohl recht wahrscheinlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben