Neue älteste Schwämme in Namibia gefunden!

Erizo_Erizado

Registriertes Mitglied
http://forum.spiegel.de/f22/namibia-forscher-entdecken-aelteste-tierspuren-53770.html

Das ist doch echt sensationell und revolutionär. Die geologische Zeitskala müsste mal wieder umgeschrieben werden. Denn die frühesten mehrzelligen Lebewesen wurden bis jetzt dem Ediacarium zugeordnet (Ediacariumfauna) http://de.wikipedia.org/wiki/Ediacara-Fauna.

Die eben gefundenen sind nochmal 150 bis 100 Mio Jahre älter, fallen damit eigentlich ins Cryogenium, einer Zeit der globalen Vereisung (Snowball Earth). Es wird mal wieder spannend.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Spannend! Allerdings... :)

1) scheint es mir beim Alter doch noch grossen Spielraum zu geben: "550 bis 760" Mio Jahre (wie im Spiegel-Artikel erwähnt) kann eben auch 550 heissen.
2) muss man bei den Ediacarias aufpassen, wenn man sie als "Mehrzeller" bezeichnet - es gibt auch Forscher, die denken, dass es sich dabei um riesige einzellige Lebewesen handelt. Wie das bei diesen "Schwämmen" aussehen könnte, weiss ich nicht.
 

Erizo_Erizado

Registriertes Mitglied
Spannend! Allerdings... :)

1) scheint es mir beim Alter doch noch grossen Spielraum zu geben: "550 bis 760" Mio Jahre (wie im Spiegel-Artikel erwähnt) kann eben auch 550 heissen.
2) muss man bei den Ediacarias aufpassen, wenn man sie als "Mehrzeller" bezeichnet - es gibt auch Forscher, die denken, dass es sich dabei um riesige einzellige Lebewesen handelt. Wie das bei diesen "Schwämmen" aussehen könnte, weiss ich nicht.

1) Bezieht sich dieses Zeitintervall wirklich auf den Unsicherheitsfaktor oder die konkrete Zeitspanne, in der diese Schwämme auftauchen? Es wäre mir neu, wenn unsere Datierungsmethoden so ungenau wären.

2) Auch das wäre mir neu. Wie muss ich mir denn eine ausgefächerte Riesenzelle von mehreren Millimetern Größe vorstellen? :)

Ich schau mal nach genaueren Quellen. Ich hab mir letztens überlegt, vielleicht werd ich noch Wissenschaftsjournalist, diese ungenauen Artikel gehen mir echt auf die Ketten.
 

Major Tom

Registriertes Mitglied
Wissenschaftler der Pennsylvania State University datieren in einer Studie, die im "Science" Magazin erschienen ist, das Alter der ersten Landpflanzen in Form von Moosen auf 700 Millionen Jahre und die ersten Landpilze in Form von Flechten gar auf 1,3 Milliarden Jahre.

Damit hängt möglicherweise auch zusammen, wie es vor rund 650 Millionen Jahren zu einem plötzlichen Anstieg von Sauerstoff und einer weitverbreiteten Vergletscherung (dem so genannten "Schneeball-Erde"-Effekt) kommen konnte.
Die ersten Landpflanzen hätten vermutlich zu das Erdklima entscheidend beeinflusst, indem sie der Atmosphäre Kohlendioxid entzogen und Sauerstoff zufügten, und so die Vergletscherung zumindest mit auslösten.

Damit jedoch hätten diese Pflanzen auch eine entscheidende Rolle gespielt für die so genannte Kambrische Explosion: Tierisches Leben entwickelte sich damals geradezu explosionsartig.

http://www.sciencemag.org/content/293/5532/1129.abstract

Gruß
MT
 

Erizo_Erizado

Registriertes Mitglied
Wissenschaftler der Pennsylvania State University datieren in einer Studie, die im "Science" Magazin erschienen ist, das Alter der ersten Landpflanzen in Form von Moosen auf 700 Millionen Jahre und die ersten Landpilze in Form von Flechten gar auf 1,3 Milliarden Jahre.

Damit hängt möglicherweise auch zusammen, wie es vor rund 650 Millionen Jahren zu einem plötzlichen Anstieg von Sauerstoff und einer weitverbreiteten Vergletscherung (dem so genannten "Schneeball-Erde"-Effekt) kommen konnte.
Die ersten Landpflanzen hätten vermutlich zu das Erdklima entscheidend beeinflusst, indem sie der Atmosphäre Kohlendioxid entzogen und Sauerstoff zufügten, und so die Vergletscherung zumindest mit auslösten.

Damit jedoch hätten diese Pflanzen auch eine entscheidende Rolle gespielt für die so genannte Kambrische Explosion: Tierisches Leben entwickelte sich damals geradezu explosionsartig.

http://www.sciencemag.org/content/293/5532/1129.abstract

Gruß
MT

Moment. Die globale Vereisung fand im Cryogenium statt, also vor ca. 850–635 Mio. Jahren, während die kambrische Explosion erst vor 452 Mio Jahren "losging", dazwischen lag noch das Ediacarium.

Ich staune immer wieder wie lange unser Planet gebraucht hat, um den Hintern hochzubekommen für mehrzelliges Leben. Und jetzt sollen die ersten Spuren tierischen Lebens und von Moosen ausgerechnet in die unwirtlichste Zeit einer globlen Vereisung fallen? Vielleicht war sie sogar der entscheidende Motor?
 

Major Tom

Registriertes Mitglied
Naja die Datierung nach Mutationsraten im Erbgut ist wohl nicht ganz unumstritten aber es gibt ernstzunehmende Studien, wie eben die an der Pennsylvania State University, welche eine Diskrepanz zwischen dem Zeitpunkt der ersten fossilen Überlieferung der Tierstämme und den evolutionstheoretisch anhand des Konzepts molekularer Uhren ermittelten Entstehungszeitpunkten aufzeigen.
Gruß
MT
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
@Erizo_Erizado:

1) Bezieht sich dieses Zeitintervall wirklich auf den Unsicherheitsfaktor oder die konkrete Zeitspanne, in der diese Schwämme auftauchen? Es wäre mir neu, wenn unsere Datierungsmethoden so ungenau wären.

Keine Ahnung. Ich zitiere nur aus dem Spiegel-Artikel. Vielleicht ist es auch ein Tippfehler?

Natürlich sind radiometrische Datierungsmethoden viel genauer. Aber vielleicht wurde ja biostratigrafisch datiert, und in der Zeit gibt es so wenig Leitfossilien, dass grosse Unsicherheiten die Regel sind. Oder, wie Major Tom erwähnt hat, vielleicht basiert das ganze auch nur auf molekularbiologischen Uhren (aber dann bräuchte man ja wohl biologisches Material?).

2) Auch das wäre mir neu. Wie muss ich mir denn eine ausgefächerte Riesenzelle von mehreren Millimetern Größe vorstellen?

Na, eben so wie ein Ediacara-Tierchen, wenn man diese Wissenschaftler fragt... :) Aber das gibts offenbar auch heute noch, siehe hier:

http://en.wikipedia.org/wiki/Ediacara_biota schrieb:
Biologist Mikhail Matz from The University of Texas at Austin and his colleagues recently discovered grape-sized protists, single-celled organisms, which are able to make tracks resembling those of multi-cellular animals. Although these organisms are slow-moving their movement is persistent. This suggests that some of the trace fossils of the Ediacara may have been from protists making it difficult to find distinctions between single- and multi-cellular life in the early fossil record.

die kambrische Explosion erst vor 452 Mio Jahren

Wohl ein Zahlendreher: Vor 542 Mio Jahren.

Ich staune immer wieder wie lange unser Planet gebraucht hat, um den Hintern hochzubekommen für mehrzelliges Leben. Und jetzt sollen die ersten Spuren tierischen Lebens und von Moosen ausgerechnet in die unwirtlichste Zeit einer globlen Vereisung fallen? Vielleicht war sie sogar der entscheidende Motor?

Frag mal Peter Ward & Don Brownlee - dass die globale Vergletscherung den Startpunkt gab für die Mehrzeller, ist Teil von deren Hypothese der "Seltenen Erde" (Rare Earth).
 
Oben