Anzeige |
Sollte der Bereich jetzt vll. in "Dunkle Materie & Dunkle Energie & Dunkle Strömung" umbenannt werden?
NASA bestätigt jetzt den Effekt, und er ist größer als die ersten Messungen vermuten ließen.
Mysterious Cosmic 'Dark Flow' Tracked Deeper into Universe
Extrem wenig sonst dazu zu finden.
Bei Astronews nur in diesem Thread:
http://www.astronews.com/forum/showt...rk+flow&page=4
Mit link zu
Welt der Physik: Die dunkle Strömung der Galaxienhaufen
Hat jemand sonst noch interessante Links zu "dark flow"?
Könnte das nicht auch ein erster Hinweis auf die "M-Theorie" sein? Masse aus einer anderen Brane?
In den Artikeln wird immer nur geschrieben, dass es auf Masse außerhalb unseres Beobachtungshorizontes hinweist.
Zitat von Welt der Physik
Oder was wird genau damit gemeint? Außerhalb des sichtbaren Bereiches wie Dunkle Materie oder außerhalb unseres Universums (hinter der Hintergrundstrahlung)?Zitat von Space Fellowship
Danke Frankie,
ich hätte den Artikel nur genauer lesen sollen. Der Punkt auf den sie zulaufen liegt in unserem Universum, nicht außerhalb.
- Also könnte das Baryonische Materie sein, die soweit weg ist, dass wir sie nicht mehr sehen können?Zitat von Welt der Physik
- ein schwarzes Loch, mit der Masse von vielen Galaxien?
- eine extrem Konzentration von Dunkler Materie in einem Gebiet. Was dann nur eine bisher sonst nicht beobachtbare Extremform der Dunklen Materie wäre?
Müsste sich dann nicht "zwischen den Sternbildern Zentaur und Segel" eine extreme Gravitationslinse finden lassen?
Was wird denn genau mit dem überschaubaren Bereich gemeint?
Es wurden doch schon 13 Mrd. Jahre alte Galaxien beobachtet, für mich wäre das der überschaubare Bereich.Zitat von Welt der Physik
Entfernteste Galaxien entdeckt?
Jemand eine Idee, wieweit "zwischen den Sternbildern Zentaur und Segel" entfernt sein könnte?
Ja.Eher unwahrscheinlich, so etwas gibt es im überschaubaren Bereich auch nicht.
(1) möglich und (2) warum sollte man so etwas postulieren wenn die normalen Muster zur Erklärung reichen?
Nein im Gegenteil. Die Masseansammlung liegt hinter dem Horizont und ist daher unsichtbar. Sie könnte ja auch nur noch weiter entferntes Licht bündeln, was ja eben auch nicht sichtbar ist.
>13,7 Mrd. Lichtjahre, aber nicht viel größer vermute ich... sonst würde die gravitative Wirkung die beobachteten Galaxien ja auch nicht erreichen.
Grüße,
Frankie
Damit wird keine Distanz angegeben, sondern die Richtung. Die maximale Distanz wäre so gross, wie die jener Objekte, deren Licht uns nach 13,75 Milliarden Jahren erreicht.Jemand eine Idee, wieweit "zwischen den Sternbildern Zentaur und Segel" entfernt sein könnte?
Nur, wenn sich die Gravitation schneller ausbreitet als Licht, könnte dieser unbekannte Attraktor entsprechend weiter entfernt sein.
Orbit
Hi Conz,
Kann es sein, daß vielleicht der Große Attraktor gemeint ist? Wenn ja, dann ist er vor allem deswegen so mysteriös, weil er fast in der Ebene der Milchstraße liegt und deswegen kaum beobachtet werden kann.
Much more attention has been paid to carbon organic chemistry than to silicon organic chemistry, largely because most biochemists we know are of the carbon, rather than the silicon, variety(Carl Sagan)
JonasZitat von Jonas
Ich denke nicht. Man hat hier in einer Distanz beobachtet, die etwa 10 mal weiter entfernt ist.
Conz
Die Schlagzeilen, welche dich da verwirren, sind Headlines in den beiden populärwissenschaftlichen Magazinen. Die wissen halt den Nerv des Laien-Publikums zu treffen. Im NASA-Artikel ist von Massen ausserhalb des sichtbaren Universums keine Rede.
Stimmt schon, das sind die Schlagzeilen die mich verwirren.
Nur genau dieser Satz taucht auch bei der NASA auf:
Von mir hervorgehoben.Zitat von NASA
NASA:Mysterious Cosmic 'Dark Flow' Tracked Deeper into Universe
Ich raffe es einfach nicht, wie ich mir nur ansatzweise räumlich/zeitlich vorstellen kann, wo dieser Attraktor sitzt/saß und die Galaxien hinzieht.
Hehe etwas OT, aber so witzig was Google beim Übersetzen aus dem Satz macht.
Zitat von Google Translator
![]()
Geändert von Conz (11.03.2010 um 15:09 Uhr)
Conz
Stimmt. jetzt habe ich den Satz im NASA-Text auch gesehen.
Ich denke aber, dass mit "horizon" nicht der Ereignishorizont des sichtbaren Universums gemeint ist, sondern eher der Horizont unseres Wissens und unserer Vorstellung oder die Grenze der Messbarkeit.
Orbit
Anzeige |
Moin,
ich vermute, daß die das in etwa so meinen:
Ein große Materieansammlung knapp hinter unserem Ereignishorizont zieht an einigen Galaxien, welche noch innerhalb unseres Ereignishorizonts liegen.
Wir können somit die Bewegung der Galaxien beobachten, aber nicht mehr den Attraktor selbst. Für die "gezogenen" Galaxien müsste sich dafür der Attraktor nur innerhalb ihres Ereignishorizontes befinden...
Gruß,
Christian
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen