wichtige Fragen für ein Referat zum VLTI und Keplar-Teleskop!

aki

Registriertes Mitglied
Hallo,

ich halte demnächst ein Referat über Extrasolare Planeten (siehe entsprechende Rubrik) und mich beschäftigen im moment 2 grundlegende Fragen zu den Teleskopen Keplar und VLTI und dachte, vielleicht hat jemand aus diesem Bereich eine Lösung.

1. Das für die Erkundung von Transitplaneten entwickelte Keplar-Teleskop ist glaub ich ja auch in der Lage, eine Spektralanalyse auszuführen, richtig? Aber wie soll es das tun wenn es nur für den infraroten Bereich ausgelegt ist? : /

2. wie genau können das dritte und vierte Teleskop des VLT zu einer höheren Auflösung beitragen; ich meine, da beide Spiegel den gleichen Durchmesser haben, würden sie doch bestenfalls (nach Anpassung des Gangunterschieds) das Licht verstärken. ich meine, wenn ich zwei screenshots von meinem display mache, kann ich die bilder doch auch nicht zu einem mit einer höheren Auflösung zusammenschalten?

3. Um die Strahlen des Muttersterns auszublenden (VLTI), überlagert man die Strahlen des selben Sterns aus verschiedenen Teleskopen mit unterschiedlichen Gangunterschieden. Da das Licht aber an verschiedenen Stellen des Sterns erzeugt wird und auch einen minimal anderen Weg zu den Teleskopen nimmt, müssen doch bei den Strahlen einer Frequenz fast alle Gangunterschiede vorhanden sein. d.h. während manche Strahlen destruktiv interferrieren, müssten es doch andere Strahlen konstruktiv tun, oder?

Wieso erfolgt bei dem Licht des Planeten keine destruktive Interferrenz? Weil es eine andere Wellenlänge hat? Dann könnte man doch gleich ein Prisma nutzen um die Wellen zu trennen. bzw. gleich im Sternenlicht nach Spektrallinien suchen, die einem Planeten gehören müssten.

Freue mich über jeden Beitrag!!
Danke imvoraus,
Aki
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin, aki,
1. Das für die Erkundung von Transitplaneten entwickelte Keplar-Teleskop ist glaub ich ja auch in der Lage, eine Spektralanalyse auszuführen, richtig? Aber wie soll es das tun wenn es nur für den infraroten Bereich ausgelegt ist?
http://kepler.nasa.gov/sci/design/spacecraft.html

2. wie genau können das dritte und vierte Teleskop des VLT zu einer höheren Auflösung beitragen; ich meine, da beide Spiegel den gleichen Durchmesser haben, würden sie doch bestenfalls (nach Anpassung des Gangunterschieds) das Licht verstärken. ich meine, wenn ich zwei screenshots von meinem display mache, kann ich die bilder doch auch nicht zu einem mit einer höheren Auflösung zusammenschalten?
http://www.eso.org/sci/facilities/paranal/telescopes/vlti/index.html

3. Um die Strahlen des Muttersterns auszublenden (VLTI), überlagert man die Strahlen des selben Sterns aus verschiedenen Teleskopen mit unterschiedlichen Gangunterschieden. Da das Licht aber an verschiedenen Stellen des Sterns erzeugt wird und auch einen minimal anderen Weg zu den Teleskopen nimmt, müssen doch bei den Strahlen einer Frequenz fast alle Gangunterschiede vorhanden sein. d.h. während manche Strahlen destruktiv interferrieren, müssten es doch andere Strahlen konstruktiv tun, oder?
siehe Link zu Punkt 2.

Wieso erfolgt bei dem Licht des Planeten keine destruktive Interferrenz? Weil es eine andere Wellenlänge hat? Dann könnte man doch gleich ein Prisma nutzen um die Wellen zu trennen. bzw. gleich im Sternenlicht nach Spektrallinien suchen, die einem Planeten gehören müssten.
Vielleicht googlest du einfach mal nach Interferometer

PS: Die Antworten fallen kurz aus, da ich ja nicht deine Arbeit machen will ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

mac

Registriertes Mitglied
Hallo aki,

dieses Teleskop heißt Kepler-Teleskop. Da Du das durchgehend falsch geschrieben hast, liegt die Vermutung nahe, daß Dir der Name Kepler wenig sagt. Das wird bei Deinem Lehrer garantiert nicht so sein und ihm wird dieser Fehler garantiert auffallen und dann wird das Ganze für Dich, wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, in einem Fiasko enden. Schau Dir daher besser mal diese Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Kepler gründlich an.

Herzliche Grüße

MAC
 

aki

Registriertes Mitglied
ich weiß, dass ich seinen Namen immer wieder falsch schreibe. keine ahnung wieso. danke für den hinweis, dieses fiasko sollte ich mir umbedingt ersparen!

Was ich hier poste, sind doch einfache Fragen die ein Kenner in 2, 3 Sätzen beantworten kann. Ich habe hier keinen beauftragt, ein Referat für mich zu schreiben.
Und wikipedia und google kenne ich auch nicht erst seit gestern. Nur habe ich auf keinen Seiten die konkreten Antworten auf meine Fragen gefunden.
Ist es verwerflich, wenn man sich dann in einem Forum an erfahrenere wendet? Dafür sind doch Foren da oder?

@Frank: Danke für die Links, aber leider war ich da schon und es wird leider auch an keiner Stelle auf meine spiezellen, komischen Fragen eingegangen :( ich hoffe dass ich da nichts überlesen oder falsch gedeutet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

mac

Registriertes Mitglied
Hallo aki,

Wenn Du es noch nicht getan hast, dann führe Dir folgende Artikel zu Gemüte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelspaltexperiment
http://de.wikipedia.org/wiki/Welle-Teilchen-Dualismus
http://de.wikipedia.org/wiki/Interferenz_(Physik)

Da ich den Welle-Teilchen-Dualismus selber nicht (im eigentlichen, handfesten Sinne) ‘begreife’, ist meine Erklärung dazu mit Vorsicht zu lesen. Besser wäre, wenn Du Dir den genauen Vorgang dieser Interferenzkoppelung mehrerer Teleskope von Deinem Lehrer detailiert erklären läßt.

Im Gegensatz zum normalerweise bei diesem Thema überrumpelten Schüler, weißt Du inzwischen wo genau hier die (scheinbaren) Ungereimtheiten liegen und kannst gezielt fragen.

Die (schlechte) Erklärung:
Im einfachsten Fall gibt es ein Teleskop mit einem Spiegel (kann auch eine Linse sein) dieser Spiegel bildet mit jedem Ort seiner Oberfläche das Licht eines Sterns an einem Ort auf dem Empfänger (Netzhaut, Film, CCD) ab. Wenn Du den Spiegel in mehrere Teile zersägst, diese Teile aber ansonsten in ihrer Position und Lage nicht veränderst, bilden sie nach wie vor gemeinsam das Licht des Sternes ab.
Das funktioniert auch dann, wenn man die Teile nach dem Zersägen etwas voneinander entfernt und neu auf den Empfänger ausrichtet. Das funktioniert auch, wenn man (beliebige) Teile des Spiegels einfach nur abdeckt. Der abgebildete Stern wird dann nur entsprechend dunkler abgebildet.

Das funktioniert auch dann, wenn man die einzelnen Teile des (zersägten) Spiegels weit voneinander entfernt und dann aber wieder auf den Empfänger ausrichtet. Das funktioniert auch, wenn man die zersägten Einzelteile in jeweils eigenen Teleskopen unterbringt und das Licht dieser Teleskope nicht schon im jeweiligen Teleskop auf einen Empfänger treffen läßt, sondern über Lichtleiter auf einen ganz woanders stehenden Empfänger führt. Der Lichtweg von all diesen Teilteleskopen zum Empfänger muß dabei nur jeweils genau gleich lang sein.

Dabei wird die Lichtsammelleistung eines solchen Teleskops von der Gesamtfläche der einzelnen Spiegel bestimmt, aber die Abbildungsschärfe vom realen Abstand der einzelnen Spiegel voneinander. Lies dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsscheibchen

Wie man es nun technisch löst, daß man das Licht des Sterns durch Interferenz auslöscht, kannst Du grob durch das Lesen von
http://de.wikipedia.org/wiki/Michelson_Interferometer
http://www.univie.ac.at/Extragalaktik/bettina/Astro/Darwin.ppt
http://wjd.ita.uni-heidelberg.de/Ur03/Agarwal.pdf
erfahren.

Herzliche Grüße

MAC
 

Sheela3004

Registriertes Mitglied
Infrarotspektroskopie

aki schrieb:
1. Das für die Erkundung von Transitplaneten entwickelte Keplar-Teleskop ist glaub ich ja auch in der Lage, eine Spektralanalyse auszuführen, richtig? Aber wie soll es das tun wenn es nur für den infraroten Bereich ausgelegt ist? : /

Offengesagt unter dem Begriff http://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotspektroskopie steht, was man mit Infrarotspektroskopie alles finden kann. Offensichtlich geht das weit über Spektralanalyse hinaus.
Und eine gute Zusammenfassung ist der Artikel auch.


Gruß Christian
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Hallo, Christian, hallo, aki!

Verabschiedet euch mal ruhig von dem Gedanken, dass Kepler irgendetwas "spektroskopiert". Es wird >>photometriert<<, d.h. die Helligkeiten der beobachteten Sterne möglichst exakt vermessen.

Steht in dem Link zur Kepler-Website oben auch drin.
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
aki,
nimm' meine Postings bitte nicht als Häme gegen dich, sondern als Aufforderung, intensiver zu recherchieren. D.h., nicht nur dem erstbesten Treffer bei einer Suche zu folgen.

Was ich hier poste, sind doch einfache Fragen die ein Kenner in 2, 3 Sätzen beantworten kann..
Definitiv lassen sich deine Fragen NICHT in 2-3 Sätzen abkanzeln - na gut, wenn es Bandwurmsätze werden sollen, schon ;)

ich hoffe dass ich da nichts überlesen oder falsch gedeutet habe.
Ich denke, genau das hast du doch getan (siehe Spektroskopie vs Photometrie).
 

aki

Registriertes Mitglied
Hallo,

ich möchte mich an dieser Stelle nochmal bei allen Beteiligten dieses Threads für ihre Beiträge bedanken. Dem Prof hat das Referat gut gefallen, auch wenn ich es frühzeitg beenden musste, da ich die vorgesehene zeit mehr um als das doppelte überschritten habe. war halt zu ausführlich. trotzdem inhaltlich anscheinend korrekt und überzeugend dargestellt worden.

vielen Dank und beste Grüße
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo aki,

vielen Dank für Diese Rückmeldung! Wenn Du magst, wäre es schön wenn Du uns Deine Arbeit zugänglich machen würdest.

Herzliche Grüße

MAC
 
Oben