Anzeige |
Hallo!
Ein Team amerikanischer und französischer Astronomen hat erstmals einen zweiten Mond bei einem Asteroiden entdeckt. Ursprünglich wollte man die Bahn der 1. Mondes (= S/2001 (87) 1) genauer bestimmen (1360 Kilometern von (87) Sylvia entfernt). Doch nun hat man einen 2. Mond entdeckt: S/2004(87)1 mit einer Entfernung von 710 Kilometern.
Ausführlicher Text & Original-Quelle: http://www.astronomie.de/aspapps/new...t.htm#936-news
Weitere Quellen: http://www.newscientistspace.com/art...ms-first-tripl
Nachtrag von mir: Ist des nicht interessant, dass man jetzt um einen Asteroiden ein 2. Begleitmond entdeckt? Also ich find' es überhaupt interessant und wichtg - vielleicht gibt es noch weitere dieser Exemplare!
Tschau!
Geändert von Michael Johne (13.08.2005 um 18:54 Uhr)
Nebenbei gesagt: Ich selbst bastle an einer Exoplaneten-Datenbank (EXO-DB2 genannt) für DOS und Windows. Mit EXO-DB2 ist man in der Lage neuentdeckte Exoplaneten in die Datenbank hinzuzufügen, zu ändern, zu löschen ect. Zudem stehen diverse grafische Module wie Sternkarte, Orbit, Masse-Vergleich, Diagramme etc zur visuellen Anzeigen bereit.
Weitere Infos wie Download, Screenshots, Hilfe etc. gibt unter www.exodb.de.vu .
Anzeige |
Hallo!
Mittlerweie gibt es auch nun erste photographische Aufnahmen und einige Video-Clips dazu: http://www.eso.org/outreach/press-re.../pr-21-05.html
Tschau!
Nebenbei gesagt: Ich selbst bastle an einer Exoplaneten-Datenbank (EXO-DB2 genannt) für DOS und Windows. Mit EXO-DB2 ist man in der Lage neuentdeckte Exoplaneten in die Datenbank hinzuzufügen, zu ändern, zu löschen ect. Zudem stehen diverse grafische Module wie Sternkarte, Orbit, Masse-Vergleich, Diagramme etc zur visuellen Anzeigen bereit.
Weitere Infos wie Download, Screenshots, Hilfe etc. gibt unter www.exodb.de.vu .
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen