@Hallo,
Korrektur, hatte 2 mal geschrieben anderes Team hätte e entdeckt.
Das stimmt wohl nicht!!
An der Software lags!?
Hier B. Macintosh zu HR 8799. Video.
https://www.llnl.gov/news/newsreleas..._Macintosh.mov
Kurze Animation vermutlich zukünftiger Orbits:
d und e kommen sich so nahe das d, e mit der Zeit "rauszukicken" scheint.
Von stabilen Bahnen kann man also kaum sprechen..
http://www.astro.ucla.edu/~quinn/stab_e.gif
Seite:
https://www.llnl.gov/news/newsreleas...-10-12-02.html
Auch weitere Daten zu Gemini Imager sind interessant.
Bis bald
z
Ps. Hallo Bynaus, sorry hatte Deine letzte Antwort übersehen.
Danke, für die Aufklärung.
Bold von mir. Das habe ich auch nicht behauptet und somit unterstelle ich auch nichts!Dass ein Planet nicht bekannten Modellen entspricht, ist sicher kein Grund dafür, ihn nicht zu publizieren - damit unterstellst du den Wissenschaftlern letzlich Unprofessionalität.
Diese Annahme ist im Bezug zu Zitat pro-physik.de Post #30 zu verstehen.Quatsch. Es gibt ähnlich grosse Planeten, die ihren Stern noch viel näher umkreisen als HR 8799 e.
GrussFür das Gravitations-Kollaps-Modell kreist der neue Planet zu weit innen: Dort wäre die Gasscheibe um den jungen Stern nicht kühl genug und ihre Rotation zu schnell, um den Kollaps eines Wolkenfragments zu erlauben.
z
Lesezeichen