James Webb Space Telescope: Erstes Farbbild: Ein tiefer Infrarotblick ins All

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
US-Präsident Joe Biden hat in der Nacht das erste Farbbild des Weltraumteleskops James Webb vorgestellt. Es zeigt den Galaxienhaufen SMACS 0723 in großer Tiefe und Detailfülle. Zu erkennen sind zahlreiche noch entferntere Systeme, die erst durch den Gravitationslinseneffekt sichtbar wurden. NASA und ESA sprechen vom bislang tiefsten Infrarotblick ins All. (12. Juli 2022)

Weiterlesen...
 

Marc

Registriertes Mitglied
Stars, so many stars.

Ich hatte erwartet, dass Die endlich mal den Rauschebart des "Alten" ablichten, vielleicht klappt es ja das nächste Mal.

MfG Marc
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Bei nasa.gov kann man die dargestellten Bilder, aber auch diese in verschiedenen Spektren finden.
Es gibt sie auch hochaufgelöst von 5 MB bis über 180 MB, also ausgedruckt geeignet für die Wand des Wohnzimmers.
Ein deutscher Kommentator meinte, es würde jetzt jede Woche eine ähnliche "Lieferung" (mein Ausdruck) wie bei dieser Veröffentlichung geben.
Ich fand die Bilder extrem beeindruckend, aber da schon seit den ersten Bildern so von der NASA gepusht wurde, war ich nicht überwältigt.
Es ist allerdings besser, als ich beim Start erhofft hatte.
Die Auswahl war allerdings exquisit. Und Highlights, die direkt mit Bildern des Hubble ST verglichen werden konnten.
 

Ned Flanders

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen, Mal ein paar Laien Fragen.

Wenn die Spektren des Bildes komplett aus IR in VIS verschoben sind, dann sollten rote Galaxien ferner sein als weiße. Warum sind weiße dann aber teils dramatisch kleiner als rote?

Rechts oben sieht man eine rote Galaxie und direkt darüber eine helle weiße diffuse Quelle. Es wirkt als würde das Licht der weissen Quelle auf der roten Galaxie reflektieren. Halte ich zwar für ausgeschlossen, aber was ist das?

Bei dem Bild des Nebels erkennt man gut die ungeheure Menge an Staub, auch wenn das Licht der Hintergrund Sterne durch den Staub scheinbar kaum absorbiert wird. Wie groß ist die Masse eines solchen Nebels denn etwa und woher stammen solche Mengen an schweren Elementen? Das müssen ja Unmengen and supernovae gewesen sein, aber warum so lokalisiert?

P.S. das beeindrukenste an dem deep field ist imho nicht alleine die Brillanz und tiefe sondern die Belichtungszeit

Gruß Ned
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Hallo Ned,

vordere Galaxien können ja selbst schon kleiner sein als die hinteren, aber wir haben eine Gravitationslinse, die die hinteren "abbildet".
Die Linse verzehrt den Lichtweg, verstärkt das Licht und vergrößert wie eine Sammellinse, ist nur nicht so perfekt wie die vom Optiker.
Es sind sogar Hintergrundgalaxien dabei, die dadurch mehrfach zu sehen sind und sogar zeitversetzt aufgrund unterschiedlicher Wege.
Wenn da eine Supernova als Zeitsignal auftauchen würde, würde man sie mehrfach zu unterschiedlichen Zeiten sehen können.
Mit solchen Daten kann man die Struktur des "linsenden" Galaxienhaufens im Vordergrund rekonstruieren.

Grüße Dip
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Bei dem Nebel handelt es sich nicht um den Rest einer Supernova.
Das war ein Stern ähnlich unserer Sonne, der sich zum roten Riesen aufgebläht hat, wie unsere Sonne das in 5 MRD Jahren tun wird, die äußeren Massen abgestoßen hat und der Stern, der jetzt zu sehen ist, ist nur noch ein weisser Zwergstern von wenigen km Durchmesser.

In den Ecken des Deep Fields sieht man auch viele klein erscheinende rote, also weit entfernte (> 10 MRD Lj) Galaxien.

Was wie weit entfernt ist, ist schon verwirrend: Vordergrundsterne in Hunderten bis Tausenden Lj Entfernung, der Cluster in 4,5 MRD Lj Entfernung, andere Galaxien, die näher sind und die roten noch viel weiter, bis 13,1 MRD Lj entfernten Galaxien.
 
Zuletzt bearbeitet:

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Noch mal hierzu:

https://de.wikipedia.org/wiki/NGC_3132

Der Ursprung des Nebels ist nicht der helle Stern in der Mitte.
Es ist der weiße Zwergstern, nur schwach im "Spike" des hellen Sterns Richtung "8 Uhr" zu sehen.
Die Astronomen von NASA, CSA und ESA waren zurecht überrascht, dass die Abbildung möglich war.

Die Form hat der Nebel, weil der helle Stern und der Zwergstern durch ihre gemeisame Rotation die Gase so verwirbelt haben.

Ich verdanke den Hinweis der Userin Gertrud in raumfahrer.net

Ein neues Bild, von Jupiter, seinen scharfen Ringen, dem großen roten Fleck, 4 Monden und dem kalten Schatten von Europa ist da.

Zuerst gesehen bei einer Vorabveröffentlichung im standard.
 

Ned Flanders

Registriertes Mitglied
Danke Euch beiden!

Mit dem Nebel meinte ich allerdings die Cosmic Cliffs die ja Teil des Carinanebel (NGC 3372) sind. Und das ist ja schon ganz üppig an Masse.
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Neuer Lichtlaufzeit-Rekord:

Das Licht von

https://en.wikipedia.org/wiki/GLASS-z13

war 13,4 MRD Jahre zu uns unterwegs. Redshift ist 13,1, der Durchmesser der Galaxie liegt bei nur etwa 10.000 Lichtjahre, die relative Helligkeit liegt bei 27 mag. Die Entfernung beträgt jetzt 33,3 MRD Lichtjahre.

Beim bisherigen Rekordhalter UDFy-38135539 , im September 2009 im Hubble Ultra Deep Field entdeckt, war Redshift bei 8,55 bei einer Lichtlaufzeit von 13,2 Milliarden Jahren. Die relative Helligkeit beträgt 30,2 mag.


Edit:
Bei der Überprüfung könnte es knapp werden:

https://en.wikipedia.org/wiki/HD1_(galaxy)
z= 13,27 Lichtlaufzeit 13,5 MRD Jahre, jetzige Distanz 33,4 MRD Lichtjahre, Start des Lichts 330 Mio Jahre nach dem Urknall.
 
Zuletzt bearbeitet:

aristarch74

Registriertes Mitglied
Irgendwie stört es mich, das auf den JWST-Bildern jeder helle Stern dieses Zacken-Beugungsmuster hat.
Warum werden diese Beugungsmuster eigentlich nicht weg-gerechnet? Das ist ja ein Effekt, der durch die Aufhängung des Teleskops verursacht wird. Es müsste doch möglich sein, das genaue Muster einer Punktquelle zu ermitteln und dann konsequent alle Bilder zu korrigieren.
 
Oben