Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstrasse

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Milchstraße: Der erste Blick auf Sagittarius A*

Das Team des Event-Horizon-Teleskops, einer Zusammenschaltung von Radioteleskopen auf der ganzen Welt, hat heute die erste Ansicht des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße vorgestellt. Das Bild ist ein weiterer eindrucksvoller Beweis dafür, dass es sich bei dem Objekt Sgr A* im Milchstraßenzentrum tatsächlich um ein Schwarzes Loch handelt. (12. Mai 2022)

Weiterlesen...
 

Alex74

Registriertes Mitglied
Sensationelles Bild!

Aber ich habe eine Frage dazu:
Ich hörte davon dass sie von Sagittarius A* ein Bild machen wollen und rechnete eigentlich fest damit dass es wesentlich anders aussehen würde als das erste - weil wir in der Ebene der Galaxie sitzen und ich nicht annahm, dass die Rotationsebene des SL wesentlich zur galaktischen gekippt ist. Offenbar schauen wir hier aber genauso auf einen der Pole.
War das erwartet worden? Ist das überraschend?

Viele Grüße, Alex
 

Infinity

Registriertes Mitglied
Sensationelles Bild!

Aber ich habe eine Frage dazu:
Ich hörte davon dass sie von Sagittarius A* ein Bild machen wollen und rechnete eigentlich fest damit dass es wesentlich anders aussehen würde als das erste - weil wir in der Ebene der Galaxie sitzen und ich nicht annahm, dass die Rotationsebene des SL wesentlich zur galaktischen gekippt ist. Offenbar schauen wir hier aber genauso auf einen der Pole.
War das erwartet worden? Ist das überraschend?
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob der Materiering um Sgr A* in der Milchstraßenebene liegt, aber auch in diesem Fall kann es so aussehen, als würden wir "schräg" oder "senkrecht" auf das Objekt schauen. Durch die Krümmung des Lichts können wir dann auch die Rückseite des Rings sehen. Oder allgemeiner: der Ring erscheint uns von jeder Richtung kommend, also auch von oben und von unten.

Falls Du mal Interstellar gesehen hast: dieses Bild visualisiert den Effekt ziemlich gut.
 

Alex74

Registriertes Mitglied
@astrofreund: ich würde irgendwie rein aus Gewohnheit eine Akkretionsscheibe erwarten.
@Infinity: Das ist natürlich möglich, aber dann sollte der Teil der Scheibe, der sich auch nur halbwegs vor dem SL befindet, ja auch sichtbar sein, oder? Eben wie in dem Bild...
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Ist das SL nicht kugelförmig? Du siehst nie eine Scheibe - immer eine Kugel.
Der Schatten des SL ist tatsächlich auch von der Seite gesehen weitgehend kugelförmig. Trotzdem sieht das Bild für mich auch so aus, als würden die Aufhellungen eher schwache Jets in der Bildebene zeigen.

Der Drehimpuls des SL würde damit dann nicht in der galaktischen Ebene liegen. Ich fände das auch etwas überraschend aber auch nicht als komplett ungewöhnlich. Der Zusammenhang zwischen dem zentralen SL und der Galaxie selbst wird ja gerade erst erforscht.
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Man darf in das "Bild" nicht das hineininterpretieren, was man zu sehen glaubt - Pareidolie, sondern was erklärt wurde :cool:

Die "Aufnahme" ist vom 7. April 2017! 5 Jahre lang hat man mit statistischen Methoden aus den Meßwerten alles rausgekitzelt.
Zu sehen ist davon jetzt der sogenannte Clean Beam, die Aufhellungen sind verbliebene Artefakte der komplizierten Bildbearbeitung.
Von einer Akkretionsscheibe oder Jets ist nichts zu sehen, die sind beim wohl "ruhigen" Sgr A eher unauffällig, wurden nicht erfaßt.

Gemessen wurde der Bereich der letzten stabilen Orbits um das SL, wo die Materie durch die rotierende Raumzeit mitgerissen wird.
Und das ist das Problem, weil sich die "Aufnahmebedingungen" im Minutentakt ändern, so schnell umkreist das Gas das SL.
Zum Vergleich ist der nächstgelegene noch heile Stern ganz weit weg und braucht für eine Umrundung 15,2 Jahre.
Das SL in M87 (1000x größer) konnte 2019 "sofort" ausgewertet werden, weil die "Struktur" über Stunden stabil bleibt.

Viele hatten einen Zeitrafferfilm von den Turbulenzen erwartet, präsentiert werden konnte aber nur ein gemitteltes Bild.
Vor 2024 wird es auch keine zeitlich aufgelösten Aufnahmen geben, und dann zuerst vom SL in M87, mit empfindlicherer Technik.

Interessant ist, daß wir Sgr A nicht edge on sehen, sondern face on, die Rotationsachse ist also in Richtung Erde geneigt.
Heißt, sie fällt nicht mit der Rotationsachse der Galaxie überein, irgendwas muß in der Vergangenheit passiert sein.
Einen Einfluß auf die Galaxie hat das nicht, die Bulge im Zentrum ist etwa 100.000 mal massereicher als das Schwarze Loch.

Grüße Dip
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
@Senf: Genau, sowas wollte ich auch gerade schreiben. Das SL sehen wir offenbar face-on, es zeigt in unsere Richtung und ist schussbereit... ach nein. :) Trotzdem, wenn man sich an die Darstellung des SL in "Interstellar" erinnert (der Film mag schlecht sein, das Gargantua-SL ist nach wissenschaftlichen Methoden gerechnet worden), sollte man durch die Raumkrümmung aus jeder Richtung einen Teil der Scheibe sehen. Ob wirklich etwas passiert sein muss, damit das so ist, weiss ich jetzt nicht - klar, im Schnitt würde man erwarten, dass Kollisionen mit Objekten aus der Milchstrasse den Drehimpuls nicht gross verändern - anderseits könnte Sgr A* in der Vergangenheit auch mit anderen supermassiven SL aus akkretierten Galaxien zusammengestossen (verschmolzen) sein - und die können aus allen möglichen Richtungen kommen. Insofern ist eine Drehachse, die in der Milchstrassenebene liegt, vielleicht nicht so unerwartet.
 

astrofreund

Registriertes Mitglied
... Kollisionen mit Objekten aus der Milchstrasse den Drehimpuls nicht gross verändern - anderseits könnte Sgr A* in der Vergangenheit auch mit anderen supermassiven SL aus akkretierten Galaxien zusammengestossen (verschmolzen) sein - und die können aus allen möglichen Richtungen kommen. Insofern ist eine Drehachse, die in der Milchstrassenebene liegt, vielleicht nicht so unerwartet.

Sind Hinweise bekannt, ob unsere Galaxie durch Zusammenstoß anderer Galaxien entstanden ist oder das Ereignis mit Andromeda in ca. 5(?) Milliarden Jahren das erste dieser Art unserer Milchstraße sein wird?

Gruß, Astrofreund
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Die Milchstrasse ist durch zahlreiche "Merger" mit anderen Galaxien verschiedenster Grösse gewachsen. Spuren davon finden sich in Form von Sternströmen rund um die Milchstrasse herum.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Sind Hinweise bekannt, ob unsere Galaxie durch Zusammenstoß anderer Galaxien entstanden ist oder das Ereignis mit Andromeda in ca. 5(?) Milliarden Jahren das erste dieser Art unserer Milchstraße sein wird?
Hallo Astrofreund,

nimm beispielsweise den grössten Kugelsternhaufen omega Centauri unserer Milchstrasse, der entstammt vermutlich ursprünglich nicht unserer Milchstrasse (Absatz "Disrupted dwarf galaxy"):

It has been speculated that Omega Centauri is the core of a dwarf galaxy that was disrupted and absorbed by the Milky Way. Indeed, Kapteyn's Star, which is currently only 13 light-years away from Earth, is thought to originate from Omega Centauri. Omega Centauri's chemistry and motion in the Milky Way are also consistent with this picture. Like Mayall II, Omega Centauri has a range of metallicities and stellar ages that suggests that it did not all form at once (as globular clusters are thought to form) and may in fact be the remainder of the core of a smaller galaxy long since incorporated into the Milky Way.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben