Vorteil: Klingt gut. Nachteil: komplett imaginär und unphysikalisch.
So. Zurück zu den interessanten Dingen.
Anzeige |
Hallo zusammen,
offenbar besteht Vorstellungsbedarf zum Thema "interstellare Raumschiffmissionen: Vor- und Nachteile elektrodynamischer Antriebe". Das Thema wurde bereits hier und hier angesprochen, doch geht es da letztlich um ein wissenschaftlich fundiertes Thema, welches sich auf bereits getätigte Raummissionen bezieht.
Um dieses Thema zu entlasten habe ich für Interessenten (zu denen ich nicht gehöre) hier im GdM einen neuen Thread eröffnet.
Freundliche Grüsse, Ralf
Vorteil: Klingt gut. Nachteil: komplett imaginär und unphysikalisch.
So. Zurück zu den interessanten Dingen.
Und was bedeutet in dem Zusammenhang "elektrodynamisch"?
meine Signatur
Ich versuche es mal.
Dazu ist aber Grundlagenwissen in der Elektrotechnik, Hochspannungs-, Feldphysik und Astrophysik notwendig.
Der elektrodynamische Antrieb bezeichnet die Ladungstrennung von externen Plasma, Ionisation von Gasen und der dadurch erzeugte Bewegungsimpuls von Protonen und Ionen
im elektrischen Feld vor dem Raumschiff.
Funktionsskizze dazu auf Twitter.
Vorteile des Atriebes für die Menschheit:
Befriedigung der Neugier über Exoplaneten.
Bau von Kollonien auf Exoplaneten in anderen Systemen.
Kurze und bezahlbare Raumschiffmissionen.
Das ist erstmal die Kurzfassung.
Gruß,
Jens
Hallo JensU,
In der Tat!
Ah ha!
Ich werde mich nicht bei Twitter anmelden!
Gib Dir Mühe!
Beschreibe wie Du die nötige Mindestgeschwindigkeit für Deine Art der Energiegewinnung erreichen willst.
Beschreibe den Vorgang genauer, insbesondere, wie Du den relativen Impuls der Ionen mit denen Dein Raumschiff kollidiert, mit der gewonnenen Fusionsenergie kompensierst.
Beschreibe wie Du die nötige Kernfusion realisierst.
Beschreibe wie Du wieder abbremst.
Beschreibe wie Du das nötige Magnetfeld für das Aufsammeln der Protonen aus dem interstellaren Medium erzeugst und stabilisierst und von der Besatzung abschirmst.
Wenn’s denn funktioniert und wenn die, die das Geld geben damit zufrieden sind, daß die Ergebnisse sie zu Lebzeiten nicht mehr erreichen.
wie müßte denn ein solcher Planet Deiner Meinung nach aussehen, also welche Eigenschaften haben?
Mit welchem Zeitrahmen rechnest Du denn? Wie hoch wären denn diese ‚bezahlbaren Kosten‘ für Dich?
mit dem offensichtlichen Vorteil, daß Du nichts sagst worüber man diskutieren könnte.
Herzliche Grüße
MAC
Funktionsskizzen kann ich auch zusenden, wer nicht bei Twitter angemeldet ist.
Für Kollonien kommen Erd ähnliche Planeten in Frage, die geringfügig größer sind.
Die Raumschiffe für Kurzeitmissionen nehmen Lebensmittel mit.
Für Langzeitmissionen werden Lebensmittel im Raumschiff produziert.
Die Baukosten hängen dann von der Astronautenanzahl ab.
Bezahlbar sind die Kosten, die man bereit ist auszugeben.
Zum Beispiel 2 Billionen Dollar
Die jeweilige Raumschiffmasse berechnet sich über den verfügbaren Gesamtimpuls
(Flächenquerschnitt als Kreisfläche) A x (m (Protonen und Ionenmasse cm3) x v(98% der Lichtgeschwindigkeit))
Gruß,
Jens
Anzeige |
Hallo JensU,
Wir diskutieren hier im Forum. Die einzige externe Quelle die ich akzeptiere, wäre ein Link den ich selber aufrufen kann, ohne mich anzumelden.
Was genau verstehst Du unter Erdähnlich? (also was für eine Atmosphäre? Wasser/Land Verhältnis? Belebt/unbelebt? Solarkonstante?)
Du schuldest nach wie vor eine schlüssige Erklärung wie Du dieses Problem überwinden willst.
Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/BussardkollektorUmsetzbar ist das Konzept nach dem heutigen technischen Stand nicht. Neben vielen ungeklärten Detailfragen fehlt die Technologie für einen Fusionsreaktor, der nach dem Prinzip des Staustrahltriebwerkes arbeitet. Auch das Problem der Erzeugung eines ausreichend starken Magnetfeldes bei gleichzeitiger Abschirmung der Besatzung vor diesem ist ungeklärt.
Und ausführlicher:
http://www.projectrho.com/public_htm...lowerlight.php
https://engineering.fandom.com/wiki/Bussard_ramjet
Wie bei einem Kreuzfahrtschiff?
Das ist auch so schön nichtssagend. Ich bin ganz sicher, daß das nicht das einzige Kriterium ist.
Cäsar z.B. hätte, egal wozu er bereit gewesen wäre, keine Mondrakete bezahlen können.
Also ganz grob 2% des derzeitigen Bruttoweltprodukts?
Interessant!
Ich setze mal ein paar Zahlen ein:
A=1.000.000 m²
m=8,4E-27 kg (quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Proton und https://de.wikipedia.org/wiki/Interplanetares_Medium
98% c = 2,94E8 m/s
Ergibt eine ‚Masse‘ von 2,45 E-12 kg m^3 / s ???
Könntest Du mir erklären, was für eine physikalische Einheit das ist?
Besser noch, könntest Du Dir beim Aufschreiben einer solchen ‚Formel‘ tatsächlich mal die Mühe machen darüber nachzudenken was Du da hinschreibst?
Herzliche Grüße
MAC
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen