Suchen:
Art: Beiträge; Benutzer: astronews.com Redaktion
Suchen:
Die Suche dauerte 0,05 Sekunden; generiert vor 1 Minute(n).
-
Durch die genaue Analyse von Meteoriten konnten Forschende nun die Frühgeschichte des Sonnensystem präziser rekonstruieren als zuvor. So stellten sie fest, dass in der Anfangszeit chaotische Zustände...
-
Für eine Raumfahrtmission werden von den vorgesehenen Instrumenten in der Regel nicht nur je ein Exemplar gebaut, sondern mindestens zwei. Eines dient als Ersatz und kann später als...
-
Die Auswertung von Sonnenschwingungen und die Theorie der Sternentwicklung, basierend auf der chemischen Zusammensetzung der Sonne, lieferten bislang widersprüchliche Daten zum Aufbau der Sonne. Neue...
-
LISA, die Laser Interferometer-Space Antenna, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Im Rahmen des Mission Formulation Review (MFR) haben Expertinnen und Experten von ESA, NASA sowie aus...
-
Aus einer Entfernung von nur 48 Millionen Kilometern hat die europäische Sonde Solar Orbiter Ende März einzigartige Messdaten unseres Zentralsterns gewonnen. Die ersten davon wurden jetzt vorgestellt...
-
Schon im Zentrum der Erde herrschen extrem hohe Drücke, im Mittelpunkt von Eisriesen wie Uranus sind diese noch einmal deutlich höher. Unter solchen außergewöhnlichen Bedingungen können spezielle...
-
Mithilfe von Zehntausenden von Sternen, die von der Raumsonde Gaia beobachtet wurden, konnte nun die 3D-Gestalt zweier großer sternbildender Molekülwolken ermittelt werden. Diese sind sich offenbar...
-
Aufgrund der blubbernden Oberfläche massereicher Riesensterne scheinen ihre Positionen am Himmel zu wackeln. Nun wurden die Gasbewegungen in den atmosphärischen Schichten dieser Sterne detailliert...
-
Wird ein Weißer Zwergstern von einer anderen Sonne in geringem Abstand umkreist, kann es auf dem Weißen Zwerg zu einer Explosion kommen, die den Stern zwar nicht zerstört, seine Helligkeit aber für...
-
Das Team des Event-Horizon-Teleskops, einer Zusammenschaltung von Radioteleskopen auf der ganzen Welt, hat heute die erste Ansicht des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße...
-
In Sachen Mondfinsternisse gibt es aktuell in Mitteleuropa eine Flaute: Die letzte gut beobachtbare totale Mondfinsternis war im Januar 2019 zu sehen und ein vergleichbares Himmelsschauspiel ist in...
-
Der Anfang April gestartete Umweltsatellit EnMAP hat erste multispektrale Aufnahmen der Erde gemacht. Die Daten, so die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, seien zwar noch nicht...
-
Mit Unterstützung von Freiwilligen und künstlicher Intelligenz wurde jetzt 1701 Spuren von Asteroiden in Archivdaten des Weltraumteleskops Hubble entdeckt. Ein Drittel davon stammt von bereits...
-
Mithilfe von ALMA konnte jetzt die Massenverteilung von über 870 planetenbildenden Scheiben in der Orion-A-Wolke untersucht werden. Dabei stellte sich heraus, dass weit entfernt von widrigen...
-
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist nach knapp sechs Monaten im All und 175 Tagen auf der Internationalen Raumstation ISS wieder zurück auf der Erde. Er landete heute an Bord der...
-
Am Samstag wird Essen wieder zum Mekka für die Amateurastronomie: Nach einer coronabedingten Pause findet der Astronomie- und Techniktreff wieder statt - zum 37. Mal und nicht - wie 2021 - nur...
-
Die Erklärung, die das DLR zum Aus für das gemeinsam mit der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA betriebene Flugzeugteleskop SOFIA veröffentlicht hatte, klang nach einer Entscheidung in...
-
In der vergangenen Woche wurden die Gewinner der diesjährigen Runde im Mikrolauncher-Wettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR gekürt. Die Rocket Factory Augsburg AG erhält elf Millionen Euro...
-
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat in der vergangenen Woche die Weiterführung von acht Raumfahrtmissionen angekündigt, mit denen gegenwärtig unser Sonnensystem erkundet wird. Die Sonde...
-
Die Sternbilder des Frühlings dominieren jetzt den abendlichen Himmel: Das Frühlingsdreieck ist kaum zu übersehen. Nur Planeten sind am Abend mit dem bloßen Auge nicht auszumachen - Venus, Mars,...
-
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat das Aus für ein ganz besonderes Observatorium verkündet: SOFIA, das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie, wird den Flugbetrieb im...
-
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist seit der vergangenen Nacht nicht mehr der einzige Europäer im All: Seine Kollegin Samantha Cristoforetti erreichte mit Kolleginnen und Kollegen der NASA...
-
Noch in diesem Jahrzehnt soll erstmals eine Astronautin den Mond betreten. Der weibliche Körper ist allerdings empfindlicher für Strahlenbelastung als der von Männern. Auf der ersten Artemis-Mission...
-
Lichtverschmutzung wird in den meisten Regionen Europas zu einem immer größeren Problem. Um konkrete Aufklärungsarbeit zu leisten und Hilfestellung für die Vermeidung ungünstiger...
-
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Weltraum zum Schutz seiner empfindlichen Umwelt dringend einen ähnlichen rechtlichen Schutz wie die Erde, das Meer und die Atmosphäre benötigt. Grund...
|
|
|
Copyright
Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten.
W3C |