Suchergebnisse

  1. astronews.com Redaktion

    Lichtverschmutzung: Die Folgen von Kunstlicht für Algen im Meer

    Die Lichtverschmutzung gilt längst schon nicht mehr als alleiniges Problem von Sternfreunden: Künstliches Licht kann auch das Verhalten der unterschiedlichsten Lebewesen beeinflussen. Im Rahmen des Studierendenprojekts GAME wird nun der Einfluss von Kunstlicht auf Algen untersucht. Die...
  2. astronews.com Redaktion

    Meteoriten: Fragmente von Elmshorn kommen ins Museum

    Vor einem Jahr kam es in Elmshorn nördlich von Hamburg zum Fall mehrere Meteoritenfragmente, die auch ein Dach beschädigten. Das zweitgrößte Fragment dieses Elmshorn getauften Meteoritenfalls wird künftig in Kiel zu sehen sein - am Geologischen und Mineralogischen Museum der Universität, das...
  3. astronews.com Redaktion

    James Webb: Blick ins Herz einer Starburstgalaxie

    Dank der hohen Infrarotempfindlichkeit des Weltraumteleskops James Webb gelang nun ein eindrucksvoller Blick auf eine Region intensiver Sternentstehung im Zentrum der Starburstgalaxie Messier 82. So konnte mithilfe großer organischer Moleküle der massereiche galaktische Wind kartiert und sein...
  4. astronews.com Redaktion

    SHiP: Neues CERN-Experiment soll nach unentdeckten Elementarteilchen suchen

    Mithilfe des Experiments SHiP will man ab dem kommenden Jahrzehnt am Genfer CERN nach bislang unentdeckten Teilchen suchen. Der Fund dieser Elementarteilchen könnte wichtige Hinweise für unser Verständnis des Universums liefern. Forschende von sechs deutschen Wissenschaftseinrichtungen tragen...
  5. astronews.com Redaktion

    Extrasolare Planeten: Magnetfeld des Zentralsterns wichtig für die Interpretation von Beobachtungen

    Um Beobachtungen extrasolarer Planeten mit modernen Teleskopen korrekt auswerten zu können, muss das Magnetfeld des jeweiligen Zentralsterns berücksichtigt werden. Dies zeigten jetzt neue Modellrechnungen, die sich mit dem Einfluss von stellaren Magnetfeldern auf die beobachtete Randverdunkelung...
  6. astronews.com Redaktion

    COSINUS: Bestätigt neues Experiment Signale der Dunklen Materie?

    Mithilfe eines Experiments im Untergrundlabor Gran Sasso in Italien könnten Signale der Dunklen Materie detektiert worden sein. Allerdings ließen sich die Ergebnisse bislang mit keinem anderen Experiment unabhängig bestätigen. Nun wurde in Gran Sasso mit COSINUS ein zweiter Versuchsaufbau in...
  7. astronews.com Redaktion

    Weltraumchemie: Wasser für Entstehung von Peptiden im All kein Hindernis

    Entstanden die Grundbausteine des Lebens erst auf der Erde oder kamen sie aus dem All? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft seit geraumer Zeit. Ein außerirdischer Ursprung könnte für eine sehr viel größere Verbreitung des Lebens sprechen. Neue Experimente ergaben nun, dass die Entstehung von...
  8. astronews.com Redaktion

    Pluto: Wie der Zwergplanet zu seinem Herzen kam

    Eine riesige herzförmige Struktur auf der Oberfläche des Pluto fasziniert seit dem Vorüberflug der Sonde New Horizons Öffentlichkeit und Wissenschaft. Ein internationales Forschungsteam glaubt nun, die Entstehung des Herzens geklärt zu haben - es entstand durch einen gewaltigen Einschlag. Über...
  9. astronews.com Redaktion

    Gaia: Bislang massereichstes stellares Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

    Mithilfe des europäischen Astrometriesatelliten Gaia ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelungen, dass bislang massereichste stellare Schwarze Loch in unserer Milchstraße aufzuspüren. Das Objekt hat die 33-fache Masse unserer Sonne und fiel durch die Taumelbewegung seines...
  10. astronews.com Redaktion

    XMM-Newton: Direkter Nachweis der Winde von drei sonnenähnlichen Sternen

    Forschenden ist es erstmals gelungen, die Winde von drei sonnenähnlichen Sternen direkt nachzuweisen: Indem die Röntgenemission der Astrosphären dieser Sterne aufgezeichnet wurde, konnte ihr Masseverlust über die Sternwinde bestimmt werden. Auf den untersuchten Sternen weht demnach ein 10- bis...
  11. astronews.com Redaktion

    BepiColombo: Merkursonde entdeckt aus Venusatmosphäre entweichende Kohlenstoff-Ionen

    Im Vorbeiflug an der Venus hat die europäisch-japanische Doppelraumsonde BepiColombo erstmals Kohlenstoff-Ionen gefunden, die aus der Atmosphäre des Planeten ins All entweichen. Untersuchungen der Ionenverteilung helfen zu verstehen, welche Prozesse die Atmosphäre unseres Nachbarplaneten geformt...
  12. astronews.com Redaktion

    Fast Radio Bursts: Magnetar-Beobachtungen stellen Theorie zur Entstehung infrage

    Mit den Radioteleskopen in Effelsberg und Jodrell Bank wurde der präzedierende Magnetar XTE J1810-197 untersucht, nachdem er im Radiobereich plötzlich wieder zu beobachten gewesen war. Die gewonnenen Daten stellen einige Modelle infrage, die zur Erklärung des Ursprungs der mysteriösen, sich...
  13. astronews.com Redaktion

    Bettruhestudie: DLR sucht terrestrische Astronautinnen und Astronauten

    Im Rahmen einer neuen Bettruhestudie erforscht das DLR in Zusammenarbeit mit der NASA ab Herbst 2024 warum Astronautinnen und Astronauten Koordinationsprobleme haben und was dagegen hilft. Gesucht werden dafür zwölf Probandinnen und Probanden, die 88 Tage im Kölner :envihab verbringen möchten...
  14. astronews.com Redaktion

    CHEOPS: Eine erste extrasolare Glorie auf WASP-76b?

    Mithilfe von Daten des Weltraumteleskops CHEOPS und anderer Satelliten könnten Forschende eine sogenannte Glorie in der Atmosphäre des Exoplaneten WASP-76 b entdeckt haben. Diese Lichterscheinung kommt auf der Erde recht häufig vor, wurde aber ansonsten nur noch auf der Venus beobachtet. Weitere...
  15. astronews.com Redaktion

    Gravitationswellen: Verschmelzung mit sehr massearmen Schwarzen Loch?

    Mit GW230529 registrierte der LIGO-Livingston-Detektor am 29. Mai 2023 ein ungewöhnliches Gravitationswellensignal, das von der Verschmelzung eines Neutronensterns mit einem unbekannten kompakten Objekt stammt. Vermutlich handelt es sich dabei um ein ungewöhnlich massearmes Schwarzes Loch, das...
  16. astronews.com Redaktion

    ALMA: Neues über die Entstehung Brauner Zwerge

    Braune Zwerge sind Objekte, die massereicher sind als Planeten, aber noch nicht massereiche genug, um in ihrem Inneren dauerhaft nukleare Fusionsprozesse zu starten. Doch entstehen Braune Zwerge wie Sterne oder ähnelt ihr Entstehungsprozess eher dem von Planeten? Beobachtungen mit dem...
  17. astronews.com Redaktion

    Sunrise III: Sonnenteleskop soll im Frühsommer wieder abheben

    Der nächste Stratosphärenflug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III ist für den Frühsommer dieses Jahres geplant. Mit der Abfahrt der Flughardware in dieser Woche zum Startplatz am Polarkreis begann die letzte und entscheidende Missionsphase. Sunrise hat bereits bei zwei...
  18. astronews.com Redaktion

    CubEniK: Mini-Satellit soll Quantenschlüssel übertragen

    Im Rahmen des Projekts CubEniK wollen Forschende eine ultrakompakte Nutzlast für einen Satelliten von der Größe eines Schuhkartons, einen sogenannten CubeSat, entwickeln. Ziel des Mini-Satelliten wird es sein, einen sicheren Quantenschlüssel über eine Entfernung von 300 Kilometern zwischen zwei...
  19. astronews.com Redaktion

    Sonne: Langperiodische Schwingungen und die Sonnenrotation

    Langperiodische Schwingungen spielen offenbar eine entscheidende Rolle dabei, das Rotationsmuster der Sonne zu steuern. Unser Zentralstern dreht sich nämlich nicht in allen Breitengraden mit der gleichen Geschwindigkeit. Für die jetzt vorgestellte Studie wurden Beobachtungsdaten des Solar...
  20. astronews.com Redaktion

    Der Sternhimmel im April 2024: Der Frühlingshimmel und eine Sonnenfinsternis in Nordamerika

    Am nächtlichen Himmel wird es Frühling und auch die ersten Anzeichen für den Sommer lassen sich bereits erkennen. Planeten machen sich allerdings zunehmend rar. Sternschnuppenfans können sich über die Lyriden freuen, die ab der Monatsmitte zu sehen sein werden. Sonnenfinsternistouristen müssen...
Oben