Großer Roter Fleck
Unser heutiges Bild des Tages zeigt acht Ansichten des Großen Roten Flecks
auf dem Gasriesen Jupiter. Die Aufnahmen wurden vom Weltraumteleskop Hubble
zwischen dem 10. Dezember 2023 und dem 8. März 2024 aufgenommen. Der Fleck
scheint mit einer Periode von etwa 90 Tagen zu oszillieren und seine Form zu
verändern. Die Beobachtungen dienten dazu, dieses Phänomen näher zu untersuchen.
Der Ursache für die Oszillation ist bislang nicht bekannt.
Der Große Rote Fleck ist ein riesiger ovaler Wolkenwirbel, der mindestens
schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt ist. Manche glauben sogar, dass
er bereits Ende des 17. Jahrhunderts erstmals beobachtet wurde, doch ist
umstritten, ob es sich bei den damaligen Beobachtungen tatsächlich um den Großen
Roten Fleck gehandelt hat.
Seinen Namen trägt der rote Fleck nicht zu Unrecht: Sein Durchmesser ist
beispielsweise deutlich größer als der Durchmesser der Erde. Zumindest noch,
denn der Fleck wird kleiner: Ende des 19. Jahrhunderts wies der Fleck noch einen
Durchmesser von rund 41.000 Kilometern an seiner breitesten Stelle auf, als die
Voyager-Sonden 1979 und 1980 an Jupiter vorüberflogen waren es nur noch 23.335
Kilometer.
Bild: NASA, ESA, A. Simon (GSFC) [Quelle]
|