365 Tage Sonne
Als Bild des Tages diesmal ein Blick auf 365 Tage Sonne. Diese Montage wurde
heute von der europäischen Weltraumagentur ESA veröffentlicht und zeigt 365
Aufnahmen der Sonnenscheibe, die mithilfe des Instruments SWAP (Sun Watcher
using Active Pixel System detector and Image Processing) im ultravioletten
Bereich des Lichts über das vergangene Jahr gemacht wurden. SWAP befindet sich
an Bord des Satelliten Proba-2, der die Sonne ständig im Blick hat.
Die Aktivität der Sonne unterliegt einem rund elfjährigen Zyklus. Dieser ist
etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. Schwierig ist allerdings die
genaue Vorhersage der Maxima und Minima der Zyklen und zuweilen auch die Dauer
der ruhigen Phase der Sonne. Das letzte Aktivitätsmaximum war Anfang 2014, jetzt
steuert die Sonne auf ein neues Minimum zu, das allerdings erst für 2021
erwartet wird.
Der Satellit Proba-2 (Proba steht für Project for Onboard Autonomy),
wurde im November 2009 gestartet und dient in erster Linie zum Testen von neuen
Technologien, hat aber auch einige Instrumente an Bord, mit denen
wissenschaftliche Untersuchungen gemacht werden können.
Bild:
ESA/Royal Observatory of Belgium [Quelle]
|