Ikeya-Murakami
Unser heutiges Bild des Tages zeigt eine gestern von der europäischen
Weltraumagentur ESA veröffentlichte Aufnahme des Kometen 332P/Ikeya-Murakami.
Der Komet zerbrach nämlich Ende des vergangenen Jahres in mehrere Fragmente. Das
machte den Kometen für die Astronomen so interessant, dass sie ihn auch mit dem
Weltraumteleskop Hubble anvisierten und dies auch weiter tun wollen.
Warum Kometen auf ihrer weiten Bahn um die Sonne plötzlich auseinanderbrechen,
ist den Wissenschaftlern noch immer nicht ganz klar. Das wohl bekannteste
Beispiel für einen auseinandergebrochenen Kometen ist der Komet Shoemaker-Levy
9, der 1992 auseinanderbrach und dessen Fragmente dann anschließend mit einer
Geschwindigkeit von fast 200.000 Kilometern pro Stunde in den Jupiter stürzten.
Die "Wunden", die dabei in der Atmosphäre entstanden, hatten einen Durchmesser,
der fast dem halben Durchmesser der Erde entsprach.
332P/Ikeya–Murakami wurde 2010 entdeckt und ist ein kurzperiodischer Komet mit
einer Umlaufzeit von etwa 5,4 Jahren.
Bild: ESA/Hubble & NASA
[Quelle]
|