Sterne im Schützen
Unser heutiges Bild des Tages zeigt eine gestern von der europäischen
Weltraumagentur ESA veröffentlichte Aufnahme einer Himmelsregion im Sternbild
Schütze. Überall auf dem Bild sind bläuliche Sterne zu sehen, die sich deutlich
von den mehr rötlichen Sonnen im Hintergrund unterscheiden. Die bläulichen
Sterne dürften alle ungefähr zur gleichen Zeit aus derselben Wolke aus Gas
entstanden sein.
Die Farbe von Sternen verrät den Astronomen einiges über ihre Eigenschaften:
Rötliche Sterne sind beispielsweise sehr viel kühler als unsere Sonne. Das
bedeutet, dass sie entweder deutlich masseärmer sind als unser Zentralstern
oder dass sie sich in einer fortgeschrittenen Phase ihrer Entwicklung befinden.
Blaue Sterne hingegen sind heißer als die Sonne. Sie sind entweder noch sehr
jung oder aber sehr massereich. Je massereicher ein Stern ist, desto
verschwenderischer geht er mit seinem nuklearen Brennstoff um: Während das Leben
von sonnenähnlichen Sternen etwa zehn Milliarden Jahre dauert, ist es für ganz
massereiche Sterne bereits nach wenigen zehn Millionen Jahren beendet. Ganz
massearme Sonnen können weitaus länger existieren als das aktuelle Alter des
Universums.
Das Bild basiert auf Daten, die mit der Advanced Camera for Surveys des
Weltraumteleskops Hubble gewonnen wurden.
Bild: ESA/Hubble & NASA
[Quelle]
|