Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - April 2016 - Juni 2016

HUBBLE
JupiterPolarlichter in der Jupiteratmosphäre
Auch das Weltraumteleskop Hubble hat vor Ankunft der NASA-Sonde Juno den Gasriesen Jupiter ins Visier genommen. Die Wissenschaftler interessierten dabei die spektakulären Polarlichter in der Atmosphäre des größten Planeten im Sonnensystem. Juno soll bald weitere Daten über die Vorgänge in der Atmosphäre von Jupiter liefern.   30. Juni 2016

SCHWARZE LÖCHER
VLA J2130+12Entfernte Galaxie ist Schwarzes Loch
Eine eigentümliche Quelle von Radiostrahlung hielten Astronomen viele Jahre lang für eine entfernte Galaxie. Jetzt ergaben Beobachtungen der Weltraumteleskope Chandra und Hubble und anderer Teleskope, dass es sich wohl tatsächlich um ein Doppelsternsystem aus einem Stern und einem Schwarzen Loch in unserer Milchstraße handelt. Sind Schwarze Löcher also viel häufiger als angenommen?   30. Juni 2016

HUBBLE
LEDA 36252Kosmische Kaulquappe im Visier
Die ESA hat gestern eine neue Aufnahme der Galaxie LEDA 36252 veröffentlicht. Das System gleicht einer kosmischen Kaulquappe am Himmel und ihre Untersuchung mithilfe des Weltraumteleskops Hubble lieferte einige Überraschungen. Diese Kaulquappen-Galaxien sind in unserer Nachbarschaft vergleichsweise selten. Früher gab es sie allerdings häufiger.   29. Juni 2016

VERY LARGE TELESCOPE
JupiterSpektakuläre Bilder von Jupiter
Am Montag soll die NASA-Sonde Juno den Gasriesen Jupiter erreichen. Gestern stellten Astronomen neue Bilder des größten Planeten im Sonnensystem vor, die mithilfe des Very Large Telescope der ESO im Infraroten gewonnen wurden. Sie sind Teil einer großangelegten Beobachtungskampagne, mit der Daten über den Gasriesen gesammelt werden sollen.   28. Juni 2016

MILCHSTRASSE
ZentrumGRAVITY hat zentrales Schwarzes Loch im Visier
Astronomen haben mithilfe des Instruments GRAVITY am Very Large Telescope der ESO einen detaillierten Blick auf die unmittelbare Umgebung des zentralen Schwarzen Lochs geworfen. Die Beobachtungen sind so präzise, dass in den kommenden Jahren auch relativistische Effekte zu messen sein sollten, denen ein Stern ausgesetzt ist, der um das Schwarze Loch kreist.   23. Juni 2016

ALMA
SXDF-NB1006-2Sauerstoff im sehr jungen Universum
Astronomen ist es gelungen, mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA das Leuchten von Sauerstoff in einer Galaxie nachzuweisen, die so weit von uns entfernt ist, dass wir sie nur 700 Millionen Jahre nach dem Urknall sehen. Es handelt sich damit um die entfernteste Galaxie, in der Sauerstoff zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte.   17. Juni 2016

CTA
EntwurfWissenschaftliches Zentrum kommt nach Zeuthen
Mit dem Cherenkov Telescope Array (CTA) aus über 100 Einzelteleskopen wird in den kommenden Jahren das größte Gammastrahlenteleskop der Welt entstehen. Jetzt fiel die Entscheidung über den Standort des Science Data Management Centre, gleichzeitig Sitz des wissenschaftlichen Direktors. Es wird auf dem Gelände des DESY im brandenburgischen Zeuthen gebaut.   15. Juni 2016

ALMA
TW HydraeMethanol in Staubscheibe um jungen Stern
Astronomen haben mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA Methylalkohol in der Staubscheibe um den jungen Stern TW Hydrae nachweisen können. In der Scheibe dürften gerade Planeten entstehen. Der Fund liefert den Wissenschaftlern neue Informationen über die chemischen Prozesse, zu denen es bei der Entstehung von Planetensystemen kommt.   15. Juni 2016

ALMA
Abell 2597Gaswolken stürzen in Schwarzes Loch
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA konnten Astronomen jetzt beobachten, wie gewaltige intergalaktische Wolken aus kaltem Gas in das Zentrum einer fernen Galaxie stürzen. Die Messungen liefern den Forschern wichtige Hinweise auf das Wachstum der gewaltigen Schwarzen Löcher, die sich in den Zentren von Galaxien verbergen.   9. Juni 2016

SOFIA
GREATZum dritten Mal am Südhimmel unterwegs
SOFIA, das Teleskop im Jumbojet, ist wieder auf der Südhalbkugel unterwegs: Von Neuseeland aus startet das Flugzeugteleskop noch bis zum 20. Juli zu Beobachtungsflügen, um die Objekte des Südhimmels ins Visier nehmen zu können. Dabei haben die Wissenschaftler drei Instrumente - zwei davon stammen aus Deutschland.   7. Juni 2016

HUBBLE-KONSTANTE
UGC 9391Universum expandiert schneller als erwartet
Die Entfernungsbestimmung im All ist noch immer ein schwieriges Unterfangen: Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen nun die Entfernung zu zahlreichen Galaxien mit bislang unerreichter Genauigkeit ermittelt. So stellten sie fest, dass das Universum gegenwärtig offenbar schneller expandiert als eigentlich erwartet.   3. Juni 2016

SOFIA
SOFIAFlugzeugteleskop fliegt bis mindestens 2020
Noch vor rund zwei Jahren war die Zukunft der fliegenden Sternwarte SOFIA ungewiss. Das von NASA und DLR betriebene Teleskop in einem umgebauten Jumbojet stand kurzzeitig sogar vor dem Aus - trotz unbestrittenen wissenschaftlichen Erfolgen. Heute nun unterzeichneten NASA und DLR eine Vereinbarung über die Fortführung des Betriebs bis mindestens 2020.   2. Juni 2016

EUROPEAN EXTREMELY LARGE TELESCOPE
E-ELTRiesenauftrag für Riesenteleskop
Mit einem Konsortium aus mehreren Firmen wurde heute in Garching bei München der Vertrag über den Bau der Kuppel und der Teleskopstruktur für das European Extremely Large Telescope unterzeichnet. Mit einem Volumen von 400 Millionen Euro ist es der größte Auftrag, der je von der ESO ausgeschrieben wurde und zugleich auch der größte Auftrag in der Geschichte der erdgebundenen Astronomie.   25. Mai 2016

WELTRAUMTELESKOPE
Schwarzes LochKeim eines supermassereichen Schwarzen Lochs
In praktisch jedem Galaxienzentrum vermuten Astronomen ein supermassereiches Schwarzes Loch. Bislang ist aber ungeklärt, wie diese extrem massereichen Objekte entstanden sind, die die Entwicklung ihrer Wirtsgalaxie entscheidend beeinflussen. Eine Entdeckung der Weltraumteleskope Hubble, Chandra und Spitzer im jungen Universum lieferte nun einen Hinweis.   25. Mai 2016

VLT
N55Ein Emissionsnebel in unserer Nachbargalaxie
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des Nebels LHA 120-N55 veröffentlicht. Der Emissionsnebel liegt in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie der Milchstraße. Zum Leuchten angeregt wird das Objekt durch die zahlreichen massereichen und sehr hellen Sterne, die in seiner Umgebung entstanden sind.   18. Mai 2016

TRAPPIST
TRAPPIST-1Drei rote Welten um nahen kühlen Stern
Mithilfe des TRAPPIST-Teleskops haben Astronomen drei Planeten um einen nur 40 Lichtjahre entfernten extrem kühlen Zwergstern entdeckt. Damit ist es erstmals gelungen, Planeten um eine Sonne dieses Typs nachzuweisen. Alle ähneln in ihrer Größe der Erde, dürften sich ansonsten allerdings deutlich von unserer Heimatwelt unterscheiden.   3. Mai 2016

NEUTRINOS
PKS B1424-418Suche nach dem Ursprung von Big Bird
Am 4. Dezember 2012 wurde mit dem Neutrino-Detektor IceCube in der Antarktis ein extrem energiereiches Neutrino nachgewiesen. Das Ereignis wurde von den Forschern Big Bird getauft - nach dem in Deutschland als Bibo bekannten Vogel aus der Sesamstraße. Doch woher stammt Big Bird? Astronomen glauben nun eine Antwort gefunden zu haben: aus der weit entfernten Galaxie PKS B1424-418.   29. April 2016

LARGE BINOCULAR TELESCOPE
NGC 6543Fantastische Ergebnisse mit LUCI
Zehn Jahre lang wurde entwickelt, nun ist das Instrument LUCI am Large Binocular Telescope fast einsatzbereit: Die ersten Testbeobachtungen lieferten "fantastische Ergebnisse". Mit LUCI können Spektren und Bilder im Infraroten gewonnen werden, die in der Qualität sogar die Aufnahmen mit dem Weltraumteleskop Hubble übertreffen.   26. April 2016

KEPLER
KeplerWeltraumteleskop setzt Exoplaneten-Suche fort
Das Weltraumteleskop Kepler hat am Freitag seinen wissenschaftlichen Betrieb wieder aufgenommen. Das Teleskop hatte sich vor einigen Wochen in einen Notfallmodus versetzt, konnte aber vom Betriebsteam wieder flottgemacht werden. Kepler soll nun weiter nach extrasolaren Planeten suchen. Der Grund für den Ausfall ist allerdings noch unklar.   25. April 2016

RR-LYRAE-STERNE
MilchstraßeAlte Sterne im Zentrum der Milchstraße
Astronomen haben im Zentrum der Milchstraße eine ganze Reihe von alten Sternen aufgespürt, deren Bewegungsmuster sich deutlich von den übrigen Sternen der Region unterscheidet. Die Entdeckung dieser bislang unbekannten Komponente im Zentralbereich unserer Heimatgalaxie könnte neue Hinweise auf die Entstehungsgeschichte der Milchstraße liefern.   22. April 2016

HUBBLE
NGC 7635Der Blasennebel zum 26. Geburtstag
Am 24. April 1990 startete das Weltraumteleskop Hubble an Bord der Raumfähre Discovery ins All. Am Sonntag kann es also sein 26-jähriges Jubiläum im Erdorbit feiern. Aus diesem Anlass veröffentlichten NASA und ESA heute eine neue Ansicht des Blasennebels im Sternbild Kassiopeia. Das Bild wurde aus vier Einzelaufnahmen zusammengesetzt.   21. April 2016

WISE
WISEA 1147Neues zu den mysteriösen Welten ohne Sonne
In unserer Milchstraße scheint es unzählige planetenähnliche Objekte zu geben, die ohne Sonne durch unsere Galaxie vagabundieren. Doch um was handelt es sich dabei? Sind es Planeten, die aus ihrem System geworfen wurden oder doch eher kleine Braune Zwerge? Ein neuer Fund lieferte nun Hinweise auf die Geschichte zumindest eines dieser Objekte.   20. April 2016

GRAVITATIONSWELLEN
FermiFermi registrierte Strahlungsausbruch
Im September des vergangenen Jahres gelang mit den beiden LIGO-Detektoren der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen. Praktisch zur gleichen Zeit registrierte der Satellit Fermi einen kurzen Strahlungsausbruch aus der vermuteten Ursprungsregion der Gravitationswellen. Ist das nun Zufall oder gibt es vielleicht eine Verbindung zwischen den Beobachtungen?   19. April 2016

ALMA
SDP.81Einsteinring verrät dunkle Zwerggalaxie
Bei der Analyse der Beobachtungen einer spektakulären Gravitationslinse, eines sogenannten Einsteinrings, sind Astronomen auf die Spuren einer dunklen Zwerggalaxie gestoßen. Der Fund könnte helfen, das Rätsel um die fehlenden Zwerggalaxien zu lösen: Eventuell bestehen sie überwiegend aus Dunkler Materie und sind daher nicht zu sehen.   15. April 2016

VLT SURVEY TELESCOPE
FornaxBlick in den Fornax-Galaxienhaufen
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des Zentralbereichs des Fornax-Galaxienhaufens veröffentlicht, einer gewaltigen Ansammlung von Galaxien im südlichen Sternbild Chemischer Ofen. In dem Haufen finden sich die verschiedenartigsten Galaxien und manche bergen ein Geheimnis, das auf den ersten Blick kaum zu erkennen ist.   13. April 2016

KEPLER
KeplerWeltraumteleskop in Schwierigkeiten
Das Weltraumteleskop Kepler, mit dem schon unzählige extrasolare Planeten aufgespürt worden sind, befindet sich offenbar in Schwierigkeiten: Bei einem regulären Funkkontakt mit dem Teleskop am Donnerstag wurde festgestellt, dass sich das Teleskop im Notfallmodus befindet. Dabei wollte man gerade mit einer neuen, ganz besonderen Beobachtungskampagne beginnen.   11. April 2016

NGC 1600
NGC 1600Riesiges Schwarzes Loch in isolierter Galaxie
Astronomen haben ein gewaltiges Schwarzes Loch an einem unerwarteten Ort aufgespürt: Bislang hatte man die massereichsten Schwarzen Löcher vor allem in Riesengalaxien in den Zentren großer Galaxienhaufen gefunden. Die Galaxie NGC 1600 ist im Vergleich dazu fast schon isoliert. Trotzdem besitzt sie ein Schwarzes Loch mit der 17-milliardenfachen Masse der Sonne.   8. April 2016

SUPERNOVA IA
G1.9+0.3Auslöser für jüngste Supernova der Milchstraße
Vor einigen Jahren spürten Astronomen mithilfe des NASA-Röntgenteleskops Chandra den jüngsten Supernova-Überrest in unserer Milchstraße auf. Diese Supernova vom Typ Ia wäre vor etwa 110 Jahren zu sehen gewesen, hätte sie sich nicht in einer sehr staubigen Region unserer Heimatgalaxie ereignet. Archivdaten lieferten nun Hinweise auf den Auslöser der Explosion.   6. April 2016

FAST RADIO BURSTS
VLADas Nachglühen, das wohl keines war
Ende Februar war die Freude groß: Erstmals glaubten Astronomen das Nachglühen eines schnellen Radiostrahlungsausbruchs aufgespürt zu haben. Für die Erforschung dieses bislang noch unverstandenen Phänomens wäre dies ein wichtiger Durchbruch. Doch schon bald kamen Zweifel auf, die neue Beobachtungen nun bestätigten: Das Nachglühen war offenbar das Flackern eines Schwarzen Lochs.   5. April 2016

ALMA
TW HydraeEine entstehende Erde um TW Hydrae?
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA gelangen Astronomen jetzt die bislang detailreichsten Aufnahmen eines jungen Planetensystem-Vorläufers rund um den Stern TW Hydrae. Lücken in der protoplanetaren Scheibe könnten genau an der Stelle auf die Entstehung eines Planeten hindeuten, an der sich in unserem Sonnensystem die Erde befindet.   1. April 2016

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.