Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2013 - September 2013

SUNRISE 2
ChromosphäreFaszinierende Einblicke in die Chromosphäre
Drei Monate nach dem Flug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise legen Wissenschaftler nun faszinierende Einblicke in die zentrale Schicht der Sonnenatmosphäre, die Chromosphäre, vor. Die Sunrise-Daten liefern erstmals hochaufgelöste Bilder dieser Region zwischen der sichtbaren Oberfläche der Sonne und ihrer Korona in ultraviolettem Licht.   24. September 2013

COMA-GALAXIENHAUFEN
Coma-GalaxienhaufenDas Wachstum eines Giganten
Mithilfe der Röntgen-Weltraumteleskope Chandra und XMM-Newton haben Astronomen jetzt gewaltige längliche Strukturen aus heißem Gas im Coma-Galaxienhaufen aufgespürt. Sie haben eine Länge von mindestens einer halben Million Lichtjahren und könnten erklären helfen, wie diese gewaltige Ansammlung von Galaxien entstanden ist.   20. September 2013

VST
IC 4628Junge Sterne im Garnelennebel
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme eines gewaltigen Sternentstehungsgebiets veröffentlicht, das in rund 6000 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Skorpion liegt. Das Bild des auch als Garnelennebel bekannten Objekts zählt zu den bislang detailliertesten Aufnahmen dieser Region und zu den größten Einzelbildern, die die ESO veröffentlicht hat.   18. September 2013

PLANETARISCHE NEBEL
IRAS 15445-5449Ein Jet von einem sterbenden Stern
Ein internationales Astronomenteam hat eine mögliche Erklärung dafür gefunden, warum Planetarische Nebel, also jene spektakulären Endphasen im Leben sonnenähnlicher Sterne, oft so ungewöhnliche Formen haben. Sie konnten erstmals einen hochenergetischen Partikelstrahl, einen sogenannten Jet, nachweisen, der von einem gerade sterbenden Stern ausgeht.   16. September 2013

HUBBLE
Abell 1689Die Kugelsternhaufen von Abell 1689
Astronomen haben im Galaxienhaufen Abell 1689 die bislang größte Population von Kugelsternhaufen entdeckt. Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble konnten sie zeigen, dass diese alten Ansammlungen von Sternen sich auch dazu eignen, die Verteilung von Dunkler Materie zu untersuchen, die wohl alle Galaxien und Galaxienhaufen zusammenhält.   13. September 2013

MILCHSTRASSE
MilchstraßeDie Form des galaktischen Zentralbereichs
Wie genau unsere Milchstraße für einen außergalaktischen Betrachter aussehen würde, ist nicht so leicht zu beantworten. Es ist nämlich relativ schwierig, etwa über die Struktur unserer Heimatgalaxie zu erfahren, da wir Teil dieser Galaxie sind. Durch sorgfältige Beobachtungen gelang es Astronomen jetzt aber, das Aussehen des Zentralbereichs zu ermitteln - er ähnelt in gewisser Weise einer Erdnuss.   12. September 2013

SPITZER
Kühler Brauner ZwergDunkle Nachbarn unserer Sonne
Im Rahmen der Himmelsdurchmusterung des Infrarot-Weltraumteleskops WISE spürten Astronomen vor zwei Jahren die vielleicht kältesten stellaren Objekte auf. Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Spitzer zeigen nun, dass diese Braunen Zwerge lediglich 20 bis 50 Lichtjahre von der Sonne entfernt sind. Sie sind allerdings etwas wärmer als zunächst angenommen.   10. September 2013

NUSTAR
NuSTARGewaltige Schwarze Löcher im Hintergrund
Das im vergangenen Jahr gestartete Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) hat seine ersten zehn supermassereichen Schwarzen Löcher entdeckt. Mit dem Teleskop können Bilder im hochenergetischsten Röntgenbereich erstellt werden. Die Entdeckungen, von denen die Astronomen in den nächsten beiden Jahren noch Hunderte weitere erwarten, gelangen dabei eher zufällig.   9. September 2013

HUBBLE-NACHFOLGER JWST
JWSTESA stellt zweites Instrument fertig
Das zweite von der europäischen Weltraumagentur ESA beigesteuerte Instrument für das James Webb Space Telescope ist fertig: Der Spektrograf NIRSpec wurde am Freitag offiziell an die ESA übergeben und soll noch in diesem Monat nach Amerika transportiert werden. Der Start des Hubble-Nachfolgers James Webb ist für das Jahr 2018 geplant.   6. September 2013

VLBA
MilchstraßeGaswolke vervielfacht Bild eines Quasars
Erstmals konnten Astronomen beobachten, wie das Bild eines entfernten Quasars durch eine Gaswolke in unserer Milchstraße in mehrere Einzelbilder zerlegt wird. Ein solches Phänomen war vor einigen Jahrzehnten theoretisch vorhergesagt worden. Erst jetzt wurde es aber durch die Beobachtungen mit dem Very Long Baseline Array (VLBA) bestätigt.   5. September 2013

HUBBLE & NTT
Hubble 12Seltsame Ausrichtung von Planetarischen Nebeln
Astronomen haben mithilfe des New Technology Telescope und des Weltraumteleskops Hubble über 100 Planetarische Nebel im Zentralbereich der Milchstraße untersucht und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: Einige scheinen am Himmel auf eine seltsame Art ausgerichtet zu sein. Nun rätseln die Forscher, wie es dazu kommen konnte.   5. September 2013

CHANDRA
Sgr A*Schwarzes Loch verschmäht manches Material
Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße verschlingt offenbar nur einen Bruchteil des Materials, das in seinen Einflussbereich gerät. Dies schlossen Astronomen jetzt aus neuen Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop Chandra. Die Entdeckung könnte erklären helfen, warum das Material rund um das Schwarze Loch im Röntgenbereich so lichtschwach ist.   2. September 2013

VLT
HIP 102152Ein alter Zwilling unserer Sonne
Astronomen haben mit dem Very Large Telescope den 250 Lichtjahre entfernten Stern HIP 102152 untersucht, der unserer Sonne ähnlicher ist als jeder andere bekannte Stern - nur ist er fast vier Milliarden Jahre älter. HIP 102152 erlaubt den Wissenschaftlern somit einen Blick in die Zukunft unseres eigenen Zentralsterns und liefert Hinweise auf die Entwicklung sonnenähnlicher Sterne.   29. August 2013

ADAPTIVE OPTIK
Theta 1 Ori CSchärfster Blick ins All
Mithilfe einer neue adaptiven Optik am Magellan-Teleskop in Chile ist Astronomen nun der bislang detailreichste Blick ins All im sichtbaren Bereich des Lichts gelungen. Von dem neuen Verfahren versprechen sich die Wissenschaftler Aufnahmen, die mindestens die doppelte Schärfe von Beobachtungen erreichen, die mit dem Weltraumteleskop Hubble möglich sind.   26. August 2013

HUBBLE
M87Die Bewegung des Jets von M87
Aus dem Zentrum der elliptischen Riesengalaxie M87 schießt ein enggebündelter Partikelstrahl mit hoher Geschwindigkeit ins All. Hubble-Beobachtungen über eine Zeitraum von mehr als 13 Jahren lassen nun erkennen, wie sich das Material in diesem Jet bewegt. Die Daten könnten mehr über die Wechselwirkungen zwischen supermassereichen Schwarzen Löchern und ihren Galaxien verraten.   23. August 2013

FERMI
FermiGammastrahlenteleskop beendet Primärmission
Das NASA-Weltraumteleskop Fermi hat seine Hauptmission abgeschlossen. Doch die Beobachtungen im Gammastrahlenbereich gehen weiter: Im Rahmen der erweiterten Missionsphase soll Fermi noch bis 2018 Daten liefern. In den vergangenen fünf Jahren hatte das Teleskop schon faszinierende Beobachtungen gemacht - von entfernten Schwarzen Löchern bis hin zu Gewittern auf der Erde.   23. August 2013

ASTEROIDENSUCHE
WISEWeltraumteleskop WISE wird reaktiviert
Die amerikanische Weltraumbehörde NASA will ihren Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) reaktivieren, um mit dem Weltraumteleskop in den kommenden drei Jahren nach erdnahen Asteroiden und Kometen zu suchen. WISE hatte 2010 den gesamten Himmel im Infraroten erfasst und dabei auch zahlreiche bislang unbekannte Asteroiden entdeckt.   22. August 2013

ALMA
Herbig-Haro 46/47Die ungestüme Entstehung eines Sterns
Der Radioteleskopverbund ALMA gewährte Astronomen jetzt einen faszinierenden Einblick in die turbulente Entstehungsphase eines Sterns. Die Wissenschaftler beobachteten ein sogenanntes Herbig-Haro-Objekt und stellten fest, dass die Geburt dieser Sonne offenbar noch deutlich ungestümer verläuft, als bislang vermutet worden war.   21. August 2013

HUBBLE
Hubble-SequenzGalaxienvielfalt einst und jetzt
Galaxien lassen sich grob in drei verschiedene Klassen einteilen: in Spiralgalaxien, elliptische Galaxien und linsenförmige Galaxien. Mithilfe der sogenannten Hubble-Sequenz ist eine noch feinere Klassifizierung möglich. Eine umfangreiche Himmelsdurchmusterung zeigte jetzt, dass die in unserer Umgebung sichtbare Ordnung auch schon vor elf Milliarden Jahren bestand.   19. August 2013

KEPLER
KeplerNASA stellt Wiederherstellungsversuche ein
Die NASA hat die Versuche eingestellt, das Weltraumteleskop Kepler wieder voll funktionsfähig zu machen. Nach dem Ausfall von zwei Kreiseln konnte Kepler nicht mehr präzise genug ausgerichtet werden. Tests haben nun ergeben, dass die ursprüngliche Genauigkeit nicht mehr erreicht werden kann. Nun soll geprüft werden, ob trotzdem noch wissenschaftliche Beobachtungen möglich sind.   16. August 2013

PULSARE
PulsarRadiopulsar im Milchstraßenzentrum
Astronomen ist es gelungen, einen Radiopulsar im Zentrum der Milchstraße aufzuspüren. Sie konnten so erstmals die magnetische Feldstärke in der Region rund um das supermassereiche Schwarze Loch bestimmen. Das Magnetfeld scheint stark genug zu sein, um den Strom von Materie in das Schwarze Loch zu regulieren. Dies sollte auch helfen, die Strahlung aus dieser Region besser zu verstehen.   15. August 2013

STERNWARTEN
Babelsberg100 Jahre Sternwarte Babelsberg
Vor 100 Jahren zog die Berliner Sternwarte nach Babelsberg, um so den Lichtern der Großstadt zu entkommen. Unweit des Schlosses entwickelte sich bald eines der angesehensten Zentren für astronomische Forschung, das heute im Leibniz-Institut für Astrophysik einen würdigen Nachfolger gefunden hat. Zum Jubiläum laden die Astronomen am Sonnabendnachmittag zu einem Sommerfest ein.   9. August 2013

ASTEROSEISMOLOGIE
HD52265 Die innere Rotation einer fernen Sonne
Astronomen ist es erstmals gelungen, die innere Rotation eines sonnenähnlichen Sterns und dessen Drehachse zweifelsfrei zu bestimmen. Sie analysierten dazu die inneren Schwingungen des Sterns HD52265. Um dies zu ermöglichen, wurde der Stern zuvor mit dem Weltraumteleskop CoRoT 117 Tage lang ununterbrochen beobachtet.   7. August 2013

DIREKTE BEOBACHTUNG
GJ 504bExoplanet um sonnenähnlichen Stern
Astronomen ist es mithilfe des Subaru-Teleskops auf Hawaii gelungen, den fernen jupiterähnlichen Planeten GJ 504b direkt zu beobachten. Bei der jetzt vorgestellten Aufnahme handelt es sich um das erste Bild eines Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. GJ 504b ist zudem der bislang kälteste und wahrscheinlich auch der bislang masseärmste direkt abgebildete Exoplanet.   5. August 2013

HUBBLE
COSMOSDas Geheimnis der erloschenen Galaxien
Wenn Galaxien älter werden, kommt zu einem bestimmten Zeitpunkt die Sternentstehung zum Erliegen. Weit entfernte Systeme dieser Art sind allerdings deutlich kleiner als vergleichbare Galaxien in unserer Umgebung. Doch wie konnten die Galaxien ohne Sternentstehung weiter anwachsen? Die Auswertung von Hubble-Daten liefert jetzt eine erstaunlich einfache Antwort.   2. August 2013

CHANDRA & XMM
HD 189733bPlanetentransit im Röntgenlicht beobachtet
Astronomen ist es erstmals gelungen, den Transit eines extrasolaren Planeten im Röntgenbereich zu beobachten. Die Weltraumteleskope Chandra und XMM-Newton konnten verfolgen, wie die Röntgenabstrahlung des Sterns HD 189733 kurzzeitig zurückging, als ein heißer Jupiter vor der Scheibe des Sterns vorüberzog. Von den Beobachtungen erhoffen sich die Forscher neue Informationen über die ferne Welt.   30. Juli 2013

IRIS
IRISErster Blick in die Sonnenatmosphäre
Ende Juni startete die NASA mit dem Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) ein kleines Sonnenteleskop, das insbesondere die unteren Schichten der Atmosphäre unseres Zentralsterns untersuchen soll. Mitte Juli wurde das Teleskop erstmals geöffnet. Die ersten Bilder, die IRIS anschließend zur Erde funkte, begeisterten die Astronomen.   29. Juli 2013

KEPLER
KeplerRettungsversuche für den Planetenjäger
Bei der NASA bemüht man sich um die Rettung des Weltraumteleskops Kepler. Nach Ausfall eines zweiten Kreisels im Mai ließ sich Kepler nicht mehr exakt genug ausrichten, um wissenschaftliche Beobachtungen zu machen. Nun hat man versucht, genauere Informationen über den Zustand der beiden defekten Kreisel zu erhalten. Beide scheinen sich zumindest noch zu bewegen.   25. Juli 2013

ALMA
NGC 253Heftige Sternentstehung, weniger Sterne?
Neue Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA lieferten Astronomen jetzt neue Hinweise darauf, dass heftige Sternentstehung in einer Galaxie spätere Generationen von Sternen verhindern kann. Die Daten aus der nahegelegenen Sculptor-Galaxie könnten erklären helfen, warum es im Universum offenbar nur wenig extrem massereiche Galaxien gibt.   25. Juli 2013

ALMA
TW HydraeDie Schneelinie in einem jungen Planetensystem
Astronomen ist es mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA erstmals gelungen, die sogenannte Schneelinie in einem jungen entfernten Planetensystem zu bestimmen. Sie erhoffen sich davon neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Planeten. Die Schneelinie bezeichnet die Grenze um einen Stern, ab der Eis vorkommen kann.   22. Juli 2013

HUBBLE
47 TucDas Alter von Sternen und ihre Bahnen
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble ist es Astronomen gelungen, im Kugelsternhaufen 47 Tucanae zwei Gruppen von Sternen zu identifizieren, deren Bahnen sich auf charakteristische Weise unterscheiden. Die Sterne der beiden Gruppen wurden offenbar zu unterschiedlichen Zeiten in der Geschichte des Sternhaufens geboren.   19. Juli 2013

SOFIA
SOFIAFliegende Sternwarte erkundet Südhimmel
SOFIA, das von DLR und NASA gemeinsam betriebene Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, fliegt erstmals in der südlichen Hemisphäre: Drei Wochen lang sollen mit der fliegenden Sternwarte Objekte anvisiert werden, sie sich nur von Flugrouten südlich des Äquators aus beobachten lassen. Ein erster Flug wurde bereits erfolgreich absolviert.   19. Juli 2013

GASWOLKE IM MILCHSTRASSENZENTRUM
GaswolkeZerrissen vom supermassereichen Schwarzen Loch
Astronomen verfolgen weiter fasziniert das Schicksal einer Gaswolke, die sich auf ihrem Orbit dem zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße gerade bis auf fast 25 Milliarden Kilometer nähert. Die Wolke wird durch die enormen Anziehungskräfte in die Länge gezogen. Ihr vorderer Bereich scheint sich schon wieder vom Schwarzen Loch zu entfernen.   17. Juli 2013

HUBBLE
HD 189733bHD 189733b ist eine tiefblaue Welt
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble erstmals die tatsächliche Farbe eines extrasolaren Planeten bestimmt: Aus der Nähe betrachtet, würden wird den Planeten HD 189733b als dunkelblaue Welt wahrnehmen. Das Aussehen des Gasriesen ähnelt also dem der Erde. Allerdings hören damit die Gemeinsamkeiten auch schon auf.   11. Juli 2013

ALMA
SDC 335.579-0.292Die Entstehung eines Monstersterns
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA ist Astronomen ein faszinierender Blick in die Kinderstube von Riesensternen gelungen. In einer Dunkelwolke entdeckten die Forscher den Vorläufer eines stellaren Embryos, der mehr als die 500-fache Masse unserer Sonne aufweist und noch weiter wächst. Er dürfte einmal zu einem hellen Riesenstern mit bis zu 100 Sonnenmassen kollabieren.   11. Juli 2013

HERSCHEL
HerschelKalte Trümmerscheiben ohne Staub?
Astronomen haben mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Herschel sechs überraschend kalte Trümmerscheiben um sonnenähnliche Sterne entdeckt, denen zudem der charakteristische Staub fehlt, der eigentlich durch die Kollisionen von Gesteinsbrocken entstehen sollte. Oder handelt es sich am Ende gar nicht um Trümmerscheiben, sondern um weit entfernte Galaxien?   9. Juli 2013

VLT
GalaxieWachsende Galaxie im Licht eines Quasars
Mithilfe des Very Large Telescope der ESO ist es Astronomen gelungen, eine entfernte Galaxie zu beobachten, die gerade Gas aus ihrer Umgebung aufnimmt und dadurch wächst. Der Fund ist eine direkte Bestätigung der bislang favorisierten Theorie über das Wachstum von Galaxien und wurde erst durch einen noch weiter entfernten Quasar möglich.   8. Juli 2013

RADIOASTRONOMIE
RadioblitzGeheimnisvolle Radioblitze am Himmel
Radioblitze mit einer Dauer von nur wenigen Millisekunden geben Astronomen Rätsel auf. Neue Beobachtungen zeigen, dass die Blitze aus großer Entfernung kommen und eigentlich alle zehn Sekunden irgendwo am Himmel zu sehen sein sollten. Könnte es sich bei den Blitzen um den letzten Gruß von sterbenden Sternen handeln?   5. Juli 2013

HUBBLE
ISONNeuer Blick auf den Kometen ISON
Das Space Telescope Science Institute hat ein neues Bild des Kometen ISON veröffentlicht, der Ende des Jahres mit bloßem Auge am nächtlichen Himmel zu sehen sein könnte. Aus den Hubble-Beobachtungen über einen Zeitraum von 43 Minuten stellten die Astronomen einen kurzen Film zusammen, der die Bewegung des Kometen vor dem Hintergrund der entfernten Sterne zeigt.   4. Juli 2013

SUNRISE
SunriseSunrise 2 in Kanada geborgen
Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise, das im Juni während eines fünftägigen Flugs von Schweden nach Kanada Beobachtungen der Sonne durchführte, ist wieder auf dem Weg nach Deutschland. Ein Bergungsteam zerlegte das Teleskop vor Ort für den Transport. Die wichtigsten Komponenten von Sunrise habe die Landung unversehrt überstanden, die Datenspeicher werden bereits ausgewertet.   4. Juli 2013

GALEX
GALEXTeleskop nach einem Jahrzehnt abgeschaltet
Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat am vergangenen Freitag ihren Galaxy Evolution Explorer (GALEX) abgeschaltet. Das Ultraviolett-Weltraumteleskop hatte zehn Jahre lang Beobachtungen von unzähligen Galaxien gemacht und damit wichtige Daten zur Galaxienentwicklung geliefert. Doch auch andere Objekte nahm GALEX ins Visier.   2. Juli 2013

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.