Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - April 2013 - Juni 2013

HUBBLE
Arp 142Galaktischer Pinguin mit Ei
Wohl jeder hat es schon einmal gemacht und in Wolkenstrukturen Gesichter, Tiere, Kontinente oder Fabelwesen wiedererkannt. Auch Galaxien eignen sich für dieses Spiel, wie eine gestern veröffentlichte Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble beweist: Die beiden wechselwirkenden Galaxien erinnern frappierend an einen Pinguin, der sein Ei hütet.   21. Juni 2013

VLTI
NGC 3783Schwarzes Loch bläst Staub ins All
Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer haben Astronomen die bislang detailreichsten Beobachtungen des Staubs in unmittelbarer Umgebung um ein aktives supermassereiches Schwarzes Loch gemacht. Dabei stellten sie zu ihrer Überraschung fest, dass das Schwarze Loch offenbar nicht nur Material aufsaugt, sondern auch Staub aus seiner Umgebung ins All bläst.   20. Juni 2013

SONNENTELESKOP
SunriseSunrise 2 in Kanada gelandet
Nach einem mehr als fünftägigen Flug ist das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise am Montagnachmittag auf der kanadischen Halbinsel Boothia gelandet. Während der Mission konnten die Wissenschaftler aus 35 Kilometern Höhe detaillierte Beobachtungen der aktiven Sonne machen. Wie das Instrument die Landung überstanden hat, ist bislang noch unklar.   19. Juni 2013

HERSCHEL
HerschelWeltraumteleskop erhielt letzten Befehl
Das europäische Infrarot-Weltraumteleskop Herschel hat heute zum letzten Mal Befehle aus dem Raumfahrtkontrollzentrum der ESA in Darmstadt erhalten. Nachdem der wissenschaftliche Teil der Herschel-Mission schon Ende April abgeschlossen war, endet damit auch der operative Teil der Mission. Mit der Datenauswertung werden die Forscher aber noch Jahre beschäftigt sein.   17. Juni 2013

CHANDRA
M31Unzählige Schwarze Löcher in Andromeda
Mithilfe des NASA-Röntgenteleskops Chandra haben Astronomen 26 Objekte in der Andromedagalaxie aufgespürt, bei denen es sich sehr wahrscheinlich um stellare Schwarze Löcher handelt. Damit kennt man nun in unserer Nachbargalaxie mehr dieser Objekte als in jeder anderen Galaxie, abgesehen von der Milchstraße. Vermutlich gibt es in Andromeda sogar noch deutlich mehr davon.   14. Juni 2013

HUBBLE
TW HydraeEin entstehender Planet um TW Hydrae?
Astronomen glauben deutliche Hinweise auf einen Planeten entdeckt zu haben, der gerade in einer Entfernung von zwölf Milliarden Kilometern von TW Hydrae entsteht. Er verrät sich durch eine charakteristische Lücke in der Scheibe aus Gas und Staub um den jungen Stern. Der Fund passt allerdings nicht zu den gängigen Theorien über die Entstehung von Planeten.   14. Juni 2013

SONNENTELESKOP
SunriseMission Sunrise 2 hat begonnen
Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise hat seinen zweiten Flug begonnen. Das Teleskop hob heute Morgen von der Weltraumbasis Esrange in Nordschweden ab. In den kommenden Tagen soll Sunrise aus einer Höhe von rund 35 Kilometern die Sonne unter die Lupe nehmen. Landen wird das Teleskop schließlich in Kanada.   12. Juni 2013

EULER-TELESKOP
NGC 3766Neue Klasse veränderlicher Sterne entdeckt
Auch mit vergleichsweise kleinen Teleskopen lassen sich heute noch wichtige Entdeckungen machen: Ein Team Schweizer Astronomen hat durch exakte Vermessung der Helligkeit von über 3000 Sternen in einem offenen Sternhaufen jetzt eine bislang unbekannte Klasse veränderlicher Sterne aufgespürt. Sie zeigen nur winzige Helligkeitsschwankungen. Über die Ursache wird noch gerätselt.   12. Juni 2013

PROXIMA CENTAURI
Proxima CentauriPlanetensuche um sonnennächsten Stern
Im Oktober 2014 und im Februar 2016 wird es für das Weltraumteleskop Hubble die seltene Möglichkeit geben, beim sonnennächsten Stern Proxima Centauri nach Planeten zu suchen. Astronomen haben nämlich festgestellt, dass Proxima Centauri dann fast genau vor zwei entfernten Hintergrundsternen vorüberzieht. Dabei könnten sich sogar nur erdgroße Planeten um Proxima Centauri aufspüren lassen.   7. Juni 2013

ALMA
Oph-IRS 48Kometenfabrik um jungen Stern
Dank neuer Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA könnten Astronomen ein wichtiges Detail der Entstehung von Gesteinsplaneten künftig besser verstehen. Die Wissenschaftler entdeckten nämlich in einer Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen Stern einen Bereich, in dem winzige Staubpartikel offenbar ungestört wachsen können.   7. Juni 2013

SUNRISE
SunriseZweiter Flug für Sonnenteleskop am Ballon
Vier Jahre nach dem Erstflug steht das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise kurz vor dem Start zu einem zweiten Flug. Das Team bereitet das Teleskop gegenwärtig in Kiruna auf seine rund einwöchige Mission vor. Die Forscher erhoffen sich detaillierte Beobachtungen unseres Zentralgestirns, das jetzt deutlich aktiver sein dürfte als vor vier Jahren.   5. Juni 2013

HUBBLE
T PyxidisNova lässt ihre Umgebung aufleuchten
Astronomen ist es mithilfe des Weltraumteleskops Hubble gelungen, die unmittelbare Umgebung eines Doppelsternsystems zu untersuchen, das immer wieder Nova-Ausbrüche zeigt. Während des letzten Ausbruches konnten sie verfolgen, wie dessen Licht das Material in der Umgebung zum Aufleuchten brachte. Dieses Lichtecho erlaubte dann Rückschlüsse auf die Struktur des Systems.   5. Juni 2013

VLT
HD 95086bMasseärmster direkt beobachteter Exoplanet?
Neun Jahre nachdem mit dem Very Large Telescope der ESO der erste extrasolare Planet direkt beobachtet wurde, könnte demselben Team nun die direkte Abbildung eines weiteren Exoplaneten gelungen sein. Der Planet um den Stern HD 95086 hat lediglich die vier- bis fünffache Masse des Gasriesen Jupiter und wäre das bislang masseärmste Exemplar, bei dem eine direkte Beobachtung gelungen ist.   3. Juni 2013

SWIFT
MagnetarEin Neutronenstern tritt auf die Bremse
Mithilfe des NASA-Satelliten Swift haben Astronomen ein neues Phänomen bei einem schnell rotierenden Neutronenstern beobachtet: Das kompakte Objekt verlangsamte abrupt seine Drehung um die eigene Achse. Bislang hatte man bei solchen Sternen lediglich eine plötzliche Zunahme der Eigenrotation registrieren können. Das neue Phänomen könnte etwas über den Aufbau dieser Objekte verraten.   30. Mai 2013

VLT
NGC 6752Natriumreiche Sterne entwickeln sich anders
Bislang dachten Astronomen, sie wüssten über die Entwicklungswege von Sternen relativ gut Bescheid: Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben aber nun gezeigt, dass Sterne mit einem zu hohen Anteil an Natrium eine bestimmte Entwicklungsphase einfach auslassen und gleich zu Weißen Zwergen werden.   29. Mai 2013

HUBBLE
RingnebelDer Ringnebel im Detail
NASA und ESA haben gestern eine neue Aufnahme des Ringnebels veröffentlicht. Das Bild basiert auf den detailliertesten Beobachtungen dieses Planetarischen Nebels, die bislang gemacht wurden. Die Daten erlaubten den Wissenschaftlern sogar, das tatsächliche Aussehen des Nebels in drei Dimensionen zu rekonstruieren.   24. Mai 2013

HERSCHEL
HXMM01Kollision lässt Riesengalaxie entstehen
Astronomen haben mit dem ESA-Weltraumteleskop Herschel zwei gasreiche Galaxien im jungen Universum entdeckt, die gerade miteinander verschmelzen. Der Fund könnte den Forschern helfen, die Existenz von massereichen elliptischen Systemen in dieser Epoche zu verstehen, in denen es kaum noch Sternentstehung gibt. Sie waren den Forschern bislang ein Rätsel.   24. Mai 2013

VERY LARGE TELESCOPE
IC 2944Stellare Kinderstube zum Jubiläum
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme der faszinierenden Sternentstehungsregion IC 2944 veröffentlicht und feiert damit den 15. "Geburtstag" ihres Very Large Telescope. Mit der ersten Teleskopeinheit dieses leistungsfähigen Observatoriums wurden nämlich am 25. Mai 1998 erstmals Beobachtungen gemacht.   23. Mai 2013

SPITZER
M94Die Ringe der Galaxie Messier 94
Die Spiralgalaxie Messier 94 ist vor allem wegen ihrer doppelten Ringstruktur bekannt. Neben einem hellen Ring um das Zentrum scheint es nämlich noch einen Ring aus Sternen außerhalb der galaktischen Scheibe zu geben. Untersuchungen ergaben jedoch, dass es sich dabei vermutlich um eine optische Täuschung handelt. Ein neues Bild des Infrarotteleskops Spitzer zeigt die faszinierende Galaxie.   17. Mai 2013

KEPLER
KeplerMission des Planetenjägers vor dem Aus?
Die Mission des NASA-Weltraumteleskops Kepler könnte beendet sein: Wegen des Ausfalls eines weiteren Kreisels, der zur Lageregelung dient, kann das Teleskop gegenwärtig nicht mehr exakt ausgerichtet werden. Doch selbst wenn keine weiteren Beobachtungen möglich sein sollten, gilt die Mission als großer Erfolg.   16. Mai 2013

APEX
OrionFaszinierendes Band aus Gas und Staub
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild eines gewaltigen Bandes aus Gas und Staub in der Orion-Molekülwolke veröffentlicht. Was auf der Aufnahme wie ein feuriger Streifen aussieht, leuchtet in Wirklichkeit so schwach, dass die Strahlung für das menschliche Auge unsichtbar ist. Im Submillimeterbereich ist dies allerdings anders.   15. Mai 2013

HYADEN
Weißer ZwergPlanetare Trümmer um Weiße Zwergsterne
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble Hinweise auf die Entstehung von Gesteinsplaneten in einem Sternhaufen gefunden. In den Atmosphären von Weißen Zwergsternen konnten sie nämlich Verschmutzungen durch Trümmer asteroidenähnlicher Objekte nachweisen. Für die Forscher ist dies ein Indiz dafür, dass hier einst Gesteinsplaneten entstanden sind.   14. Mai 2013

HERSCHEL
GalaxienzentrumHeißes Gas um das zentrale Schwarze Loch
Mit dem ESA-Weltraumteleskop Herschel sind Astronomen detaillierte Beobachtungen von überraschend heißem molekularem Gas in der Nähe des zentralen Schwarzen Lochs unserer Milchstraße gelungen. Das Gas könnte sich, so die Vermutung der Wissenschaftler, in einem Orbit um das Schwarze Loch befinden oder gerade in es hineinstürzen.   7. Mai 2013

CHANDRA
NGC 6240Gewaltiger Halo aus heißem Gas um NGC 6240
Astronomen haben mithilfe des Röntgenteleskops Chandra eine gewaltige Wolke aus heißem Gas untersucht, die ein System aus zwei kollidierenden Spiralgalaxien umgibt. Die Kollision in rund 330 Millionen Lichtjahren Entfernung erlaubt den Forschern einen Blick auf Vorgänge, die im jungen Universum relativ häufig waren.   3. Mai 2013

LA SILLA
NGC 6559Sternentstehung in Gas und Staub
Ein heute von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild zeigt mit der Sternentstehungsregion NGC 6559 eine vergleichsweise kleine, rund 5.000 Lichtjahre entfernte stellare Kinderstube im Sternbild Schütze. Die Aufnahme gewährt einen Einblick in die turbulente Geburtsphase von Sternen in einer interstellaren Gaswolke.   2. Mai 2013

HERSCHEL
HerschelInfrarotteleskop beobachtet nicht mehr
Der Kühlmittelvorrat des ESA-Weltraumteleskops Herschel ist verbraucht. Dies teilte die europäische Weltraumagentur ESA gestern Nachmittag mit. Bei allen Instrumenten waren zuvor deutlich angestiegene Temperaturen gemessen worden, die weitere Beobachtungen unmöglich machen. Herschel hatte über drei Jahre lang das kalte Universum untersucht.   30. April 2013

GEODÄSIE
Wettzell Zwei neue Teleskope vermessen die Erde
Am Geodätischen Observatorium Wettzell wurden am Freitag zwei neue Radioteleskope eingeweiht. Mithilfe der beiden 13,2 Meter durchmessenden Schüsseln soll die Rotation der Erde sowie ihre Lage im Raum noch genauer vermessen werden. Diese Daten sind unter anderem für die Raumfahrt und die Satellitennavigation von entscheidender Bedeutung.   29. April 2013

GALAXIEN
Starburst-GalaxieHeftige Sternentstehung und die Folgen
Gewaltige Ausbrüche von Sternentstehung in einer Galaxie können das Universum weit über die Grenzen der Galaxie hinaus beeinflussen. Dies ergaben jetzt neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble. Diese Sternentstehungsphasen haben damit einen beträchtlichen Einfluss auf die Entwicklung von Galaxien und die Verteilung von Materie und Energie im Universum.   26. April 2013

HUBBLE
ISONPotentieller Jahrhundertkomet im Visier
Vom Kometen C/2012 S1 (ISON) erhoffen sich viele Astronomen gegen Ende des Jahres ein eindrucksvolles Schauspiel am Nachthimmel. Sogar von einem Jahrhundertkometen ist die Rede. Jetzt hat das Weltraumteleskop Hubble den Kometen ISON ins Visier genommen. Sein Kern ist offenbar kleiner als vermutet worden war.   24. April 2013

SOFIA
G35.20-0.74Wie ein massereicher Stern entsteht
Astronomen haben mithilfe des Flugzeug-Infrarotteleskops SOFIA detaillierte Beobachtungen eines massereichen Sterns gemacht, der sich gerade im Inneren einer dichten Wolke aus Gas und Staub bildet. Zur Überraschung der Wissenschaftler scheint der Entstehungsprozess ganz ähnlich zu verlaufen, wie bei massearmen Sternen. Experten hatten ihn bislang für deutlich komplizierter gehalten.   23. April 2013

HUBBLE
PferdekopfnebelNeuer Blick auf den Pferdekopfnebel
Anlässlich des bevorstehenden 23-jährigen Jubiläums des Starts des Weltraumteleskops Hubble haben NASA und ESA eine neue spektakuläre Aufnahme des bekannten Pferdekopfnebels im Sternbild Orion veröffentlicht. Das im nahen Infrarot aufgenommene Bild zeigt eindrucksvoll auch Strukturen, die ansonsten durch Staub verborgen sind.   19. April 2013

HERSCHEL
HFLS3Galaxie im jungen Universum gibt Rätsel auf
Mit dem europäischen Infrarot-Weltraumteleskop Herschel haben Astronomen eine weit entfernte Galaxie aufgespürt, in der mit unglaublich hoher Rate neue Sterne entstehen. Die Masse des Systems entspricht dabei fast der Masse der Milchstraße. Da wir die Galaxie aber zu einem Zeitpunkt beobachten, zu dem das Universum weniger als eine Milliarde Jahre alt war, passt dies schwer zu den aktuellen Theorien.   18. April 2013

ALMA
GalaxienEntfernte Galaxien in wenigen Minuten aufgespürt
Astronomen haben mithilfe des neuen Radioteleskopverbunds ALMA die Position von über 100 entfernten Galaxien bestimmt, in denen gerade mit extrem hoher Rate neue Sterne entstehen. Sie benötigten dafür insgesamt nur wenige Stunden. Für eine ähnliche Anzahl von Beobachtungen hatten Teleskope zuvor über zehn Jahre gebraucht.   17. April 2013

HERSCHEL
Kappa Coronae BorealisStaubscheibe und Planeten um alternden Stern
Mithilfe des europäischen Infrarot-Weltraumteleskops Herschel ist es Astronomen erstmals gelungen, eine Staubscheibe um einen alternden Stern zu beobachten, um den zudem noch Planeten kreisen. Die rund 100 Lichtjahre entfernte Sonne entwickelt sich gerade zu einem Roten Riesen, die Planeten und eine Staubscheibe haben jedoch bis heute überlebt.   10. April 2013

VLT
IC 1295Faszinierende Blase im All
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue faszinierende Aufnahme veröffentlicht, die eine eigentümliche grüne Blase im All zeigt. Es handelt sich dabei um einen Planetarischen Nebel -  also einen sterbenden Stern - im Sternbild Schild und um das beste Bild des Objekts, das bislang gemacht wurde. Es entstand mit dem Very Large Telescope.   10. April 2013

KEPLER
Weißer Zwerg TransitEffekte der Relativitätstheorie beobachtet
Mithilfe des NASA-Teleskops Kepler, das über 150.000 Sterne nach Transitplaneten absucht, haben Astronomen eine ganz besondere Entdeckung gemacht: Sie konnten beobachten, wie die Anziehungskraft eines Weißen Zwergsterns das Licht eines anderen Sterns ablenkt und dadurch verstärkt - ein Effekt, der von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt wird.   8. April 2013

HUBBLE
Supernova SN UDS10WilNeuer Entfernungsrekord für Supernova
Astronomen ist es mithilfe des Weltraumteleskops Hubble gelungen, eine Supernova vom Typ Ia in neuer Rekordentfernung zu beobachten. Die Explosion ereignete sich vor über zehn Milliarden Jahren und damit zu einer Zeit, in der im noch jungen Universum gerade mit hoher Rate neue Sterne entstanden sind. Typ-Ia-Supernovae gelten als bedeutende Entfernungsindikatoren in der Astronomie.   5. April 2013

INTEGRAL
Schwarzes LochZwischenmahlzeit für ein Schwarzes Loch
Astronomen konnten verfolgen, wie sich das supermassereiche Schwarze Loch in der 47 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 4845 nach jahrzehntelanger Inaktivität Teile eines Braunen Zwergs oder eines Riesenplaneten einverleibt hat. Ein ähnliches Ereignis dürfte bald auch in unserer Milchstraße zu beobachten sein, wo sich eine Gaswolke dem zentralen Schwarzen Loch gefährlich nähert.   4. April 2013

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.