Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Oktober 2012 - Dezember 2012

HUBBLE
NGC 5189Festliche Farben zu Weihnachten
Kurz vor Weihnachten hat das Team des Hubble-Heritage-Projekts eine faszinierende Aufnahme des Planetarischen Nebels NGC 5189 veröffentlicht. Die farbenfrohen Überreste eines sterbenden Sterns erinnern ein wenig an ein festliches und gewundenes Band im Weltraum. Es handelt sich um das bislang detaillierteste Bild dieses Objekts.   24. Dezember 2012

ALMA
KorrelatorSupercomputer in 5.000 Metern Höhe
Das Radioteleskop Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), das gegenwärtig gerade in der Atacamawüste in Chile gebaut wird, hat einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung erreicht. In 5.000 Metern Höhe wurde jetzt einer der leistungsfähigsten Computer der Welt installiert und erfolgreich getestet. Mit ihm werden die Signale der Einzelantennen von ALMA kombiniert.   21. Dezember 2012

SQUARE KILOMETRE ARRAY
SKADeutschland an Riesen-Radioteleskop beteiligt
Mit dem Square Kilometre Array (SKA) soll in Südafrika und Australien das größte und empfindlichste Radioteleskop der Welt entstehen. Jetzt wurde Deutschland als zehntes Mitglied in die SKA-Organisation aufgenommen, die den Bau des Riesenteleskops vorbereitet. Vom SKA erhoffen sich die Astronomen ganz neue Einblicke in den Kosmos.   20. Dezember 2012

CITIZEN SCIENCE
CloudsSuche nach hell leuchtenden Wolken
Vom heimischen Computer aus können Astronomiefans ab sofort nach im Infraroten hell leuchtenden Wolken suchen, in denen vermutlich neue Sterne entstehen. Dazu werden auf einer Webseite Aufnahmen der Infrarotteleskope Spitzer und Herschel präsentiert. Die Teilnehmer müssen dann entscheiden, ob dort eine leuchtende Wolke oder ein Loch im All zu sehen ist.   20. Dezember 2012

KUGELSTERNHAUFEN
NGC 6388Blue Straggler verraten dynamisches Alter
Kugelsternhaufen gehören mit zu den ältesten Bestandteilen unserer Milchstraße. Obwohl sie alle ungefähr zur gleichen Zeit entstanden sind, unterscheiden sie sich doch dynamisch deutlich voneinander. Nun gelang es, den unterschiedlichen dynamischen Alterungsprozess der Haufen allein aus Beobachtungen abzuleiten. Dabei halfen den Astronomen einige eigentümliche Sterne.   19. Dezember 2012

RADIOASTRONOMIE
EffelsbergKosmischer Alkoholtest für Naturkonstante
Das Massenverhältnis von Protonen zu Elektronen gilt als Naturkonstante. Beobachtungen mit dem 100-Meter-Radioteleskop in Effelsberg haben nun gezeigt, dass dieses Verhältnis offenbar auch in einer weit entfernten Galaxie den gleichen Wert hat wie auf der Erde. Der Nachweis gelang anhand des Moleküls Methanol, dem einfachsten Vertreters aus der Stoffgruppe der Alkohole.   14. Dezember 2012

HUBBLE
HUDF 2012Neuer, noch tieferer Blick ins All
Astronomen ist mit dem Weltraumteleskop Hubble ein noch besserer Blick in die Zeit der ersten Galaxien gelungen. Im Rahmen eines speziellen Projekts spürten die Wissenschaftler sieben Galaxien auf, die vor mehr als 13 Milliarden Jahren entstanden sind. Darunter befindet sich auch ein altbekannter Kandidat für die am weitesten entfernte Galaxie, die man bislang beobachtet hat.   13. Dezember 2012

VLT
KMOSNeues Instrument nimmt ferne Galaxien ins Visier
Am Very Large Telescope der ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile ist jetzt ein neues leistungsfähiges Instrument installiert und erfolgreich getestet worden. KMOS erlaubt die simultane Beobachtung von 24 Objekten im Infraroten und gleichzeitig die Untersuchung ihrer Struktur. Die Astronomen hoffen auf neue Daten über das Wachstum und die Entwicklung von Galaxien im jungen Universum.   12. Dezember 2012

WISE
GalaxienhaufenSuche nach Galaxienhaufen beginnt
Mithilfe neu aufbereiteter Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) haben Astronomen jetzt einen weit entfernten Galaxienhaufen aufgespürt. Diese gewaltigen Ansammlungen von Galaxien stellen die größten Strukturen im Universum dar. Die Forscher hoffen auf unzählige weitere Entdeckungen.   10. Dezember 2012

HUBBLE
NGC 922Ein galaktischer Volltreffer
Das Objekt NGC 922 besteht aus rötlich schimmernden Nebeln, die eine recht durcheinandergeratene Spiralgalaxie wie ein Ring umgeben. Ihr eigentümliches Aussehen, das auf einem jetzt veröffentlichten Bild des Weltraumteleskops Hubble schön zu erkennen ist, verdankt das System der schicksalhaften Begegnung mit einer Galaxie, die vor einiger Zeit genau durch das Zentrum von NGC 922 geflogen ist.   7. Dezember 2012

ESO
CarinanebelVLT Survey-Teleskop offiziell eingeweiht
Das VLT Survey Telescope ist Teil des Paranal Observatoriums der europäischen Südsternwarte ESO in Chile und liefert schon seit über einem Jahr faszinierende Ansichten des Himmels. Jetzt wurde das Teleskop auch offiziell eingeweiht. Gefeiert wurde dies unter anderem mit der Veröffentlichung einer eindrucksvollen Aufnahme des Carinanebels.   7. Dezember 2012

AKTIVE GALAXIEN
Grüne-Bohnen-GalaxieAstronomen entdecken Grüne-Bohnen-Galaxien
Astronomen sind auf eine neue Klasse von Galaxien gestoßen, denen sie angesichts ihrer Farbe den Spitznamen Grüne-Bohnen-Galaxien gegeben haben. Die intensive Strahlung aus der Umgebung gewaltiger Schwarzer Löcher in ihren Zentren ist für das eigentümliche Leuchten verantwortlich. Die Objekte gehören zu den seltensten Objekten im Universum.   5. Dezember 2012

ALMA
junger Brauner ZwergGesteinsplaneten auch um Braune Zwerge?
Mit dem Atacama Large-Millimeter/submillimeter Array (ALMA) haben Astronomen erstmals Millimeter-große Staubkörner in einer Scheibe um einen Braunen Zwerg nachweisen können. Die Körner ähneln denen, die man auch um neugeborene Sonnen findet und aus denen einmal Gesteinsplaneten entstehen. Könnten sich also auch um Braune Zwerge solche Planeten bilden?   30. November 2012

SUPERNOVAE Ia
Messier 101Astronomen kreisen Ursache weiter ein
Supernovae vom Typ Ia gelten in der Astronomie als wichtige Entfernungsindikatoren und haben beispielsweise bei der Entdeckung der Dunklen Energie eine entscheidende Rolle gespielt. Über ihren Auslöser gibt es zwei Theorien. Neue Beobachtungen mit dem Large Binocular Telescope lieferten nun einen weiteren Hinweis darauf, dass Paare aus Weißen Zwergen Auslöser dieser Sternexplosionen sind.   23. November 2012

PLANCK
SZ-EffektBrücke aus heißem Gas verbindet Galaxienhaufen
Mithilfe des europäischen Satelliten Planck haben Astronomen erstmals eindeutige Hinweise auf eine Brücke aus heißem Gas gefunden, die zwei Galaxienhaufen über eine Entfernung von zehn Millionen Lichtjahren verbindet. Das Gas könnte zumindest zum Teil aus den Filamenten des kosmischen Netzes stammen, das sich durch das ganze Universum erstreckt.   20. November 2012

SUBARU
Kappa AndromedaeDirekter Blick auf einen Super-Jupiter
Mithilfe des Subaru-Teleskops auf Hawaii haben Astronomen einen massereichen Planeten um den Stern Kappa Andromedae direkt beobachten können. Der Gasriese hat etwa die 13-fache Masse des Jupiter und könnte damit auch ein Brauner Zwerg sein. Die Forscher glauben aber, dass Kappa Andromedae b wie ein Planet in einer protoplanetaren Scheibe um seinen Zentralstern entstanden ist.   19. November 2012

HUBBLE & SPITZER
MACS J0647.7+7015Das entfernteste je beobachtete Objekt?
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble, des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer und eines massereichen Galaxienhaufens glauben Astronomen die entfernteste Galaxie entdeckt zu haben, die bislang beobachtet wurde. Das ferne Objekt sehen wir zu einer Zeit, in der das Universum gerade einmal 420 Millionen Jahre alt ist. Sein Licht benötigte 13,3 Milliarden Jahre, um die Erde zu erreichen.   16. November 2012

KEPLER
KeplerPlanetenjäger beendet Hauptmission
Das NASA-Weltraumteleskop Kepler hat seine dreieinhalbjährige Hauptmission zur Suche nach Planeten um andere Sonnen abgeschlossen. In den Daten, die Kepler seit 2009 gesammelt hat, wurden bislang über 2.300 Planetenkandidaten aufgespürt, mehr als 100 Funde gelten als gesichert. In der erweiterten Missionsphase hoffen die Astronomen nun auf den Nachweis einer wirklichen zweiten Erde.   15. November 2012

CFBDSIR2149
CFBDSIR J214947.2-040308.9Einsamer Planet ohne Sonne?
Astronomen haben bei Beobachtungen mit dem Canada-France-Hawaii-Telescope und dem Very Large Telescope vermutlich einen Planeten ohne zugehörigen Zentralstern entdeckt. Das lichtschwache Objekt ist lediglich 100 Lichtjahre von uns entfernt und gehört offenbar zu einem Strom aus jungen Sternen, dem AB-Doradus-Bewegungshaufen.   14. November 2012

PLANETARISCHE NEBEL
Fleming 1Stellares Duo sorgt für faszinierende Form
Durch neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO sind Astronomen jetzt hinter das Geheimnis eines der faszinierendsten Planetarischen Nebel gekommen. Im Zentrum von Fleming 1 entdeckten sie zwei Weiße Zwergsterne, die sich auf einer engen Umlaufbahn umkreisen und für das Erscheinungsbild des Nebels verantwortlich sind.   9. November 2012

CALIFA
CALIFADetaillierter Blick auf über 600 Galaxien
Die derzeit am spanischen Calar-Alto-Observatorium laufende CALIFA-Durchmusterung soll detaillierte Spektren von über 600 Galaxien unserer kosmischen Umgebung liefern. Aus diesen lassen sich dann Informationen über die Dynamik und die chemische Zusammensetzung der Systeme ableiten. Jetzt wurde der erste Datensatz mit 100 Galaxien veröffentlicht.   7. November 2012

KECK
SupernovaeEntfernteste Supernova entdeckt
Astronomen haben zwei außergewöhnlich leuchtkräftige Supernovae in großer Entfernung aufgespürt. Die Funde gehören zu den entferntesten Sternexplosionen, die bislang beobachtet wurden. In Zukunft hoffen die Wissenschaftler auch Explosionen der ersten Sterne verfolgen zu können, die im Universum entstanden sind.   7. November 2012

FERMI
FermiKosmischer Nebel aus dem Licht alter Sterne
Das Licht längst erloschener Sterne breitet sich noch immer im Universum aus und sorgt so für die extragalaktische Hintergrundstrahlung. Auf Gammastrahlen wirkt dieses Licht wie eine Art kosmischer Nebel. Jetzt ist es erstmals gelungen, Spuren dieses Nebels in Beobachtungen des Weltraumteleskops Fermi nachzuweisen. Die Forscher hoffen dadurch, die Entstehung von Sternen und Galaxien besser zu verstehen.   2. November 2012

LA SILLA
NGC 6362Porträt eines Kugelsternhaufens
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6362 veröffentlicht, die auf Daten des Wide Field Imager am MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop in La Silla basiert. Der Sternhaufen ist relativ unbekannt, wurde jedoch kürzlich auch vom Weltraumteleskop Hubble anvisiert. In dem Haufen befinden sich einige eigentümliche Sterne.   31. Oktober 2012

HERSCHEL
Barnard 68Tiefe Einblicke in die Geburtsstätten von Sternen
Mit dem europäischen Infrarot-Weltraumteleskop Herschel ist Astronomen nun ein detaillierter Blick auf die frühesten Phasen der Sternentstehung gelungen. Unter Verwendung eines neuen Auswertungsverfahren konnten sie unter anderem eine dreidimensionale Karte der Dunkelwolke Barnard 68 erstellen, die in naher Zukunft Geburtsort eines Sterns niedriger Masse werden könnte.   30. Oktober 2012

HUBBLE
A2261-BCGEine aufgeblähte elliptische Riesengalaxie
Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble eine elliptische Riesengalaxie beobachtet, deren Zentralbereich deutlich größer ist, als bei anderen Galaxien dieses Typs. Ursache dafür könnten zwei supermassereiche Schwarze Löcher im Zentrum der Galaxie gewesen sein, die die Sterne der Region entweder abgelenkt oder sich sogar selbst aus der Galaxie katapultiert haben.   30. Oktober 2012

LOFAR
M87Schwarzes Loch macht Riesenblase
Astronomen ist es mit Hilfe des internationalen Radioteleskop-Verbunds LOw Frequency ARray (LOFAR) gelungen, eine im sichtbaren Bereich des Lichts unsichtbare Plasmablase zu beobachten, die vom supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Galaxie Messier 87 erzeugt wurde. So entstand eines der besten Bilder, die bislang von Blasen dieser Art gemacht wurden.   29. Oktober 2012

SPITZER
GezeitenarmeDas Leuchten heimatloser Sterne?
Könnte das mysteriöse Infrarotleuchten, das man überall am Himmel sehen kann, von einsamen, galaxienlosen Sternen stammen, die bei Kollisionen und Verschmelzungen von Galaxien in den intergalaktischen Raum gerissen wurden? Eine neue Auswertung von Daten des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer deutet darauf hin. Das Resultat steht im Widerspruch zu einer anderen, im Juli veröffentlichten Spitzer-Studie.   26. Oktober 2012

FERMI
PSR J1311-3430Millisekundenpulsar als Schwarze Witwe
Mit einem neuen Verfahren ist es Astronomen jetzt gelungen, erstmals einen Millisekundenpulsar nur anhand seiner Gammastrahlung aufzuspüren. Die Forscher stießen durch Auswertung von Daten des Satelliten Fermi auf ein eigentümliches System aus zwei Sternen, in dem der Pulsar seinen stellaren Begleiter langsam vernichtet.   26. Oktober 2012

NUSTAR
Sgr A*Ausbruch des Schwarzen Lochs beobachtet
Das im Juni gestartete Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) der NASA hat erstmals das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße ins Visier genommen. Dabei hatte das Team Glück und wurde gleich Zeuge eines kleinen Helligkeitsausbruchs. Vermutlich hatte sich das Schwarze Loch gerade etwas Material einverleibt.   25. Oktober 2012

VISTA
BulgeÜber 84 Millionen Sterne im Milchstraßenzentrum
Mithilfe einer neun Gigapixel-Aufnahme des Infrarot-Surveyteleskops VISTA haben Astronomen jetzt einen Katalog von mehr als 84 Millionen Sternen erstellt, die sich im Zentralbereich unserer Milchstraße befinden. Er enthält damit zehnmal mehr Sterne als frühere Kataloge. Durchmusterungen dieser Art sind wichtig, um Ursprung und Entwicklung unserer Heimatgalaxie besser zu verstehen.   24. Oktober 2012

GALAXIENHAUFEN
MACS J0717.5+374550Filament aus Dunkler Materie in 3D
Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble und anderer Teleskope haben Astronomen erstmals ein riesiges Filament aus Dunkler Materie in seiner räumlichen Ausdehnung untersuchen können. Es erstreckt sich über 60 Millionen Lichtjahre von einem der massereichsten bekannten Galaxienhaufen ins All und dürfte Teil des kosmischen Netzes sein, das eine Art Grundgerüst des Universums darstellt.   16. Oktober 2012

ALMA
R SculptorisSpiralstruktur um einen alternden Stern
Mit Hilfe des Radioteleskoparrays ALMA haben Astronomen eine Spiralstruktur im Material um den alternden Stern R Sculptoris entdeckt. Es ist das erste Mal, dass eine solche Struktur rund um einen Riesenstern dieser Art beobachtet wurde. Die Forscher vermuten, dass ein bislang unentdeckter Begleiter des alternden Sterns für die Spiralstruktur verantwortlich ist.   10. Oktober 2012

HERSCHEL
Lynds 1544Wasserreservoir in der Wiege eines Sterns
Das europäische Weltraumteleskop Herschel hat in einer Wolke aus Gas und Staub genug Wasserdampf entdeckt, um damit die Ozeane der Erde über 2000-mal füllen zu können. Die Wolke ist kurz davor zu einem Stern zu kollabieren und dürfte noch weitaus größere Mengen an Wasser in Form von Eis enthalten. Für möglicherweise entstehende Planeten sollte also ausreichend Wasser zur Verfügung stehen.   9. Oktober 2012

SWIFT
LMXBDas seltene Flackern eines Schwarzen Lochs
Der NASA-Satellit Swift hat unlängst einen Ausbruch hochenergetischer Röntgenstrahlung in der Nähe des Zentrums unserer Galaxie beobachtet. Hinter dieser seltenen Röntgen-Nova dürfte sich, so die Vermutung der Astronomen, ein bislang unbekanntes stellares Schwarzes Loch verbergen.   9. Oktober 2012

ESO
Thors NebelThors Helm zum 50. Geburtstag
Die europäische Südsternwarte ESO hat am vergangenen Freitag ihren 50. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass beobachtete das Very Large Telescope der ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile erstmals ein Objekt, das von der Öffentlichkeit ausgewählt worden war - einen als Thors Helm bekannten Nebel im Sternbild Großer Hund.   8. Oktober 2012

SPITZER & GALEX
HelixnebelGemeinsamer Blick zum Helixnebel
Die NASA hat in dieser Woche eine neue faszinierende Ansicht des Helixnebels veröffentlicht, eines Planetarischen Nebels in rund 650 Lichtjahren Entfernung. Für das Bild wurden ultraviolette Daten des Galaxy Evolution Explorer mit Infrarotdaten des Weltraumteleskops Spitzer kombiniert. Planetarische Nebel sind die Endphasen von Sternen, die unserer Sonne einmal nicht unähnlich waren.   5. Oktober 2012

SPITZER
EntfernungsleiterExpansion des Universums neu vermessen
Astronomen haben mit Hilfe des Infrarotweltraumteleskops Spitzer den bislang besten Wert für die Hubble-Konstante bestimmt. Sie ist ein Maß für die Rate, mit der sich unser Universum ausdehnt. Die Genauigkeit des Wertes hat sich - im Vergleich zu einer vorherigen Studie mit dem Weltraumteleskop Hubble - um einen Faktor 3 verbessert.   4. Oktober 2012

LA SILLA
Sharpless 2-292Farbenfroher kosmischer Möwenkopf
Eine in der vergangenen Woche von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichte Aufnahme zeigt einen faszinierenden Blick in eine stellare Kinderstube. Das Bild entstand mit Hilfe des Wide Field Imager am 2,2-Meter-Teleskop der ESO in La Silla. Zu sehen ist eine leuchtende Gaswolke, deren Form etwas an den Kopf einer durch das All fliegenden Möwe erinnert.   2. Oktober 2012

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.