Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2012 - März 2012

HUBBLE
Hidden TreasuresSuche nach Schätzen im Archiv
Seit fast 22 Jahren kreist das Weltraumteleskop Hubble um die Erde und hat seitdem unzählige eindrucksvolle Aufnahmen von astronomischen Objekten gemacht. Im Rahmen des Wettbewerbs Hubble's Hidden Treasures sind nun alle Hubble-Fans und Astronomie-Interessierte aufgerufen, in dem umfangreichen Hubble-Datenarchiv nach Material für neue faszinierende Bilder zu suchen.   30. März 2012

MAGIC
KrebsnebelPulsar im Krebsnebel gibt Rätsel auf
Der Krebsnebel gehört mit zu den berühmtesten und am besten untersuchten astronomischen Objekten. Doch der Überrest einer Supernova, die im Jahr 1054 zu beobachten war, gibt den Astronomen immer wieder neue Rätsel auf. Beobachtungen mit den beiden MAGIC-Teleskopen auf La Palma zeigten nun, dass der Pulsar im Zentrum eine überraschend energiereiche Strahlung aussendet.   29. März 2012

NEUE STERNWARTE
Hans-Haffner-SternwarteVon Nordbayern aus das All erkunden
In der vergangenen Woche wurde in Hettstadt vom Lehrstuhl für Astronomie der Universität Würzburg ein neues Teleskop eingeweiht, mit dem Schüler, Studierende und auch Wissenschaftler künftig den Himmel erkunden wollen. Das Instrument mit einem Spiegeldurchmesser von 50 Zentimetern soll unter anderem zur Beobachtung von Helligkeitsschwankungen aktiver Galaxienkerne verwendet werden.   28. März 2012

VISTA
UltraVISTATiefster Infrarotblick ins All
Mithilfe des Infrarot-Surveyteleskops VISTA haben Astronomen jetzt einen tiefen Infrarotblick ins All geworfen. Auf einer heute von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichten Aufnahme aus dieser UltraVISTA genannten Himmelsdurchmusterung sind über 200.000 Galaxien zu sehen. Und die Beobachtungen sind noch nicht abgeschlossen.   21. März 2012

HUBBLE
QuasarDie Heimatgalaxien von Quasaren
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble ist es Astronomen gelungen, Galaxien zu finden, in denen sich ein Quasar verbirgt, der das Licht entfernterer Galaxien verstärkt und verzerrt. Aus der Analyse dieser Gravitationslinsen erhoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Heimatgalaxien von Quasaren.   20. März 2012

HUBBLE
Messier 9Detailliertester Blick auf Messier 9
Die europäische Weltraumagentur ESA hat heute eine neue Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 9 veröffentlicht. Es handelt sich um das bislang detaillierteste Bild des Sternhaufens in rund 25.000 Lichtjahren Entfernung. Auf der Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble sind mehr als 250.000 individuelle Sterne zu erkennen.   16. März 2012

WISE
WISE-MosaikNeuer Katalog des Infrarothimmels
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat jetzt einen neuen Atlas und Katalog des gesamten Infrarothimmels veröffentlicht, der auf Daten des Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) basiert. Er enthält mehr als eine halbe Milliarde Sterne, Galaxien und andere Objekte. WISE hatte den Infrarothimmel im Verlauf des Jahres 2010 kartiert.   15. März 2012

VLT
GalaxienDas Wachstum junger Galaxien
Junge, heranwachsende Galaxien scheinen ihre Ernährungsgewohnheiten im Laufe ihrer Jugend zu verändern. Dies ergab eine jetzt vorgestellte umfangreiche Himmelsdurchmusterung mit dem Very Large Telescope der ESO. Anfangs scheinen die Systeme durch einen beständigen Strom aus Gas zu wachsen, später vor allem durch das Verschlingen kleinerer Galaxien.   14. März 2012

SPITZER
BlasenDie Blasen der Milchstraße
Mehr als 35.000 Internetnutzer haben Infrarotaufnahmen der Scheibe unserer Milchstraße nach Blasen abgesucht und dabei mehr als 5.000 entdeckt. Die Webgemeinde spürte damit zehnmal mehr Blasen auf, als bei früheren Durchmusterungen gefunden worden waren. Die Blasen entstehen durch junge heiße Sterne und verraten etwas über die Sternentstehungsaktivität in unserer Heimatgalaxie.   9. März 2012

VST
Abell 2151Kollisionen im Herkules-Galaxienhaufen
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine eindrucksvolle Aufnahme des Herkules-Galaxienhaufens veröffentlicht, die die Astronomen mithilfe des VLT Survey Telescope auf dem Gipfel des Paranal in Chile gemacht haben. Das Bild, das in weniger als drei Stunden Beobachtungszeit entstand, zeigt unzählige Galaxien des Haufens in großer Detailtreue. Viele davon beeinflussen sich gegenseitig.   7. März 2012

ABELL 520
Abell 520Dunkle Materie gibt neue Rätsel auf
Beobachtungen von Abell 520 mit dem Weltraumteleskop Hubble haben einen schon länger gehegten Verdacht bestätigt: Die Dunkle Materie in diesem Überrest einer gewaltigen Kollision zweier Galaxienhaufen scheint sich nicht so zu verhalten, wie die Astronomen es eigentlich erwartet hatten. Der Fund könnte damit die bisherige Theorie über Dunkle Materie infrage stellen.   5. März 2012

HERSCHEL
OrionnebelBlick auf stellare Babys im Orionnebel
Astronomen haben mit den Infrarot-Weltraumteleskopen Herschel und Spitzer einen faszinierenden Blick in eines der bekanntesten Sternentstehungsgebiete unserer Milchstraße geworfen. Bei den detaillierten Beobachtungen des Orionnebels wurden zahlreiche gerade geborene Sterne sichtbar, die ungestümer waren als erwartet.   2. März 2012

VLT
MondAstronomen entdecken Leben auf der Erde
Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO zum Mond geblickt und dabei Leben entdeckt - auf der Erde. Sie testeten so ein Verfahren, mit dem sich in Zukunft auch Leben auf anderen, extrasolaren Planeten nachweisen lassen könnte.   29. Februar 2012

AKTIVE GALAXIEN
AGNSchwarze Löcher und ihre UFOs
In rund 40 Prozent der aktiven Galaxien lassen sich schnelle Teilchenströme nachweisen, die aus der unmittelbaren Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum stammen. Dies ergaben jüngste Beobachtungen mit dem europäischen Röntgenteleskop XMM-Newton. Diese UFOs getauften Ströme dürften die Entwicklung der Galaxien erheblich beeinflussen.   28. Februar 2012

CHANDRA
G350-103Wiedersehen mit G350.1-0.3
Die NASA hat kürzlich eine neue Aufnahme des Supernova-Überrestes G350.1-0.3 veröffentlicht, die mit Daten des Weltraumteleskops Chandra erstellt wurde. Der Supernova-Überrest in rund 14.700 Lichtjahren Entfernung war erst vor knapp vier Jahren als solcher identifiziert worden. Zuvor hatte man den Nebel für eine entfernte Galaxie gehalten.   24. Februar 2012

ANDROMEDAGALAXIE
M31Das Geheimnis einer hellen Röntgenquelle
Seit Langem rätseln Astronomen darüber, um was es sich bei den ultraleuchtkräftigen Röntgenquellen handeln könnte, die man in Galaxien sowohl im nahen als auch im entfernten Universum beobachtet hat. Jetzt gelang es einem Forscherteam ein solches Objekt in unserer Nachbargalaxie Andromeda aufzuspüren und nachzuweisen, dass es ein stellares Schwarzes Loch enthält.   24. Februar 2012

SPITZER
BuckyballsFeste Buckyballs im Weltraum
Wissenschaftlern ist es gelungen, mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer erstmals riesige Kohlenstoffmoleküle, sogenannte Buckyballs, in fester Form im Weltraum nachzuweisen. Bislang hatte man die fußballähnlichen Moleküle im All nur als Gas gefunden. Die Entdeckung gelang in der Nähe des Doppelsternsystems XX Ophiuchi in 6.500 Lichtjahre Entfernung.   23. Februar 2012

CHANDRA
IGR J17091-3624Stellares Schwarzes Loch mit Rekordwind
Astronomen haben mithilfe des Röntgenteleskops Chandra den heftigsten bislang bekannten Wind aufgespürt, der aus der Umgebung eines stellaren Schwarzen Lochs ins All bläst. Die Forscher registrierten Windgeschwindigkeiten von mehr als 30 Millionen Kilometern pro Stunde, was fast drei Prozent der Lichtgeschwindigkeit entspricht.   22. Februar 2012

ETA CARINAE
LichtechoDas Lichtecho der großen Eruption
Eta Carinae gehört zu den massereichsten Sternsystemen unserer Milchstraße und war Mitte des 19. Jahrhunderts während eines Ausbruchs für einige Zeit sogar der zweithellste Stern am Nachthimmel. Jetzt ist es Astronomen gelungen, ein Lichtecho der damaligen Eruption zu beobachten. Dessen Analyse ergab, dass der Ausbruch offenbar anders verlief als bislang angenommen.   20. Februar 2012

HUBBLE
ESO 243-49Schwarzes Loch aus einer verschluckten Galaxie
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble eine Gruppe von jungen heißen Sternen um das Schwarze Loch HLX-1 nachweisen können. Sie vermuten nun, dass dieses Schwarze Loch einst das zentrale Schwarze Loch einer Zwerggalaxie war, die inzwischen nicht mehr existiert. Der Fund könnte erklären helfen, wie supermassereiche Schwarze Löcher entstanden sind.   17. Februar 2012

LARGE BINOCULAR TELESCOPE
W3MainSterne entstehen nicht gleichzeitig
Mit Hilfe des Large Binocular Telescope (LBT) in Arizona haben Astronomen erstmals nachweisen können, dass die massereichen Sterne in der galaktischen Sternentstehungsregion W3 Main nicht gleichzeitig entstanden sind. Diese Entdeckung könnte wichtig für das generelle Verständnis der Sternentstehung sein. Bislang war man nämlich gern davon ausgegangen, dass die Mitglieder solcher Sterngruppen alle das gleiche Alter haben.   16. Februar 2012

APEX
Taurus-MolekülwolkeBlick in die Taurus-Molekülwolke
Neue Beobachtungen mit dem APEX-Teleskop zeigen faszinierende Filamente aus Staub in der im sichtbaren Bereich des Lichts nahezu vollständig dunklen Taurus-Molekülwolke. Die Strukturen haben eine Länge von mehr als zehn Lichtjahren. In ihnen verbergen sich neugeborene Sterne und dichte Gaswolken, die bald zu neuen Sonnen kollabieren werden.   15. Februar 2012

CASSIOPEIA A
Cas AKohlenmonoxid in Supernova-Überrest
Mithilfe des japanischen Infrarot-Weltraumteleskops AKARI haben Wissenschaftler Kohlenmonoxid im rund zehn Millionen Grad heißen Gas des jungen Supernova-Überrests Cassiopeia A nachgewiesen. Nun rätseln die Forscher, wie sich der überraschende Fund mit ihren bisherigen Vorstellungen über die Entstehung und Ausbreitung von Kohlenstoff und Molekülen im interstellaren Medium verträgt.   14. Februar 2012

ZWERGGALAXIEN
ZwerggalaxienEine Zwerggalaxie frisst die andere
Astronomen haben zum ersten Mal eine Zwerggalaxie beobachtet, die gerade dabei ist, sich eine andere, noch kleinere Galaxie einzuverleiben. Den Forschern könnte dieser Fund einiges über die Entwicklung dieser Systeme verraten. Für ihre Untersuchungen nutzten die Wissenschaftler vergleichsweise kleine Teleskope und arbeiteten dabei mit Amateurastronomen zusammen.   10. Februar 2012

MILCHSTRASSE
Sgr A*Verschlingt das Schwarze Loch Asteroiden?
Das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße könnte sich regelmäßig Asteroiden einverleiben. Zu diesem Schluss kamen Astronomen nun nach Auswertung von Daten des NASA-Röntgenteleskops Chandra. Das Szenario würde das häufige Aufleuchten im Röntgenbereich erklären, das aus unmittelbarer Umgebung der Schwerkraftfalle beobachtet wurde.   9. Februar 2012

VLT
CarinanebelDetailliertester Infrarotblick auf den Carinanebel
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute das bislang detailreichste Bild des Carinanebels im Infraroten veröffentlicht. Die eindrucksvolle Aufnahme entstand mit Hilfe des Very Large Telescope auf dem Gipfel des Paranal in Chile und zeigt zahlreiche bislang nicht sichtbare Strukturen in dieser faszinierenden Sternentstehungsregion.   8. Februar 2012

HUBBLE
NGC 1073Porträt einer Balkenspiralgalaxie
Die europäische Weltraumagentur ESA hat heute eine neue Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1073 veröffentlicht, die das Weltraumteleskop Hubble gemacht hat. Das rund 55 Millionen Lichtjahre entfernte System liegt im Sternbild Walfisch und gleicht in mancherlei Hinsicht der Milchstraße. Das Studium von NGC 1073 kann den Astronomen also auch einiges über unsere galaktische Heimat verraten.   3. Februar 2012

NGC 3324
NGC 3324Ein poetisches Sternentstehungsgebiet
Einen eindrucksvollen Blick auf eine farbenprächtige stellare Kinderstube gewährt eine neue, heute von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichte Aufnahme der Sternentstehungsregion NGC 3324. Die intensive ultraviolette Strahlung junger Sonnen hat das Gas zum Leuchten angeregt und einen Hohlraum im Nebel entstehen lassen.   1. Februar 2012

ABELL 2052
Abell 2052Galaxienhaufen mit schwappendem Gas
Astronomen haben in dem rund 480 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen Abell 2052 gewaltige Wolken aus heißem Gas entdeckt, die offenbar wie in einem Weinglas hin- und hergeschwappt sind. Grund dafür dürfte das Eindringen eines kleineren Galaxienhaufens in den größeren Haufen gewesen sein.   31. Januar 2012

GALAXIENENTWICKLUNG
GalaxienDie Jugendzeit der massereichsten Galaxien
In zahlreichen Galaxien im jungen Universum entstehen mit unglaublich hoher Rate neue Sterne. Jetzt glauben Astronomen eine Verbindung zwischen diesen Galaxien und massereichen Systemen in unserer Nachbarschaft herstellen zu können. Sie fanden auch einen Grund dafür, warum die Sternentstehung so plötzlich aufgehört hat: ein supermassereiches Schwarzes Loch.   25. Januar 2012

ADLERNEBEL
AdlernebelSäulen der Schöpfung in neuem Licht
Der Adlernebel gehört, dank eines "Säulen der Schöpfung" genannten Bildes des Weltraumteleskops Hubble, zu den wohl berühmtesten Objekten am nächtlichen Himmel. Eine jetzt veröffentlichte Aufnahme, die auf Daten der ESA-Teleskope Herschel und XMM-Newton beruht, zeigt diese faszinierende Region in einem neuen Licht.   20. Januar 2012

VISTA
HelixnebelEin neuer Blick auf den Helixnebel
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue eindrucksvolle Aufnahme des Helixnebels veröffentlicht. Sie entstand mit Hilfe des Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA), das Teil des Paranal-Observatoriums in Chile ist. Auf der Infrarotaufnahme sind Strukturen des Planetarischen Nebels zu sehen, die im sichtbaren Bereich des Lichtes nur schwer zu erkennen sind.   19. Januar 2012

HUBBLE
SN PrimoSupernova vor über neun Milliarden Jahren
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen das schwache Leuchten einer Explosion aufgespürt, die sich vor mehr als neun Milliarden Jahren ereignet hat. Die Entdeckung dieser entfernten Supernova ist das Resultat einer ambitionierten Himmelsdurchmusterung, durch die die Wissenschaftler mehr über die mysteriöse Dunkle Energie in Erfahrung bringen wollen.   18. Januar 2012

PLANCK
PlanckHF-Instrument schließt Himmelskartierung ab
Die Erfassung der Reststrahlung des Urknalls mithilfe des High Frequency Instruments (HFI) des ESA-Satelliten Planck ist abgeschlossen. Dem Instrument ging am Sonnabend das für die Messung erforderliche Kühlmittel aus, was von den Astronomen bereits erwartet worden war. HFI hatte deutlich länger funktioniert und mehr Daten geliefert als zu Beginn der Mission erhofft.   17. Januar 2012

HUBBLE
SNR 0509-67.5Fahndung im Supernova-Überrest
Astronomen haben mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble das Rätsel um eine Supernova-Explosion in der Großen Magellanschen Wolke gelöst. Die Sternexplosion wurde wahrscheinlich durch die Kollision von zwei Weißen Zwergsternen verursacht. Eine andere Möglichkeit schied nach einer gründlichen Suche rund um den Explosionsort aus.   13. Januar 2012

HUBBLE
M31Blick ins Zentrum der Andromedagalaxie
Auf der Tagung der American Astronomical Society in Austin wurde in dieser Woche eine neue Aufnahme des Zentralbereichs unserer Nachbargalaxie Messier 31 vorgestellt. Hier verbirgt sich ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der 100-Millionen-fachen Masse unserer Sonne. Die Aufnahme ist das bislang detaillierteste Bild dieser Region im sichtbaren Bereich des Lichts.   12. Januar 2012

HUBBLE
Proto-GalaxienhaufenProto-Galaxienhaufen im jungen Universum?
Mit dem Weltraumteleskop Hubble glauben Astrononen fünf Galaxien aufgespürt zu haben, die gerade dabei sind, einen Galaxienhaufen zu bilden. Die Galaxien sind so weit von uns entfernt, dass wir sie zu einem Zeitpunkt sehen, zu dem das Universum gerade einmal 600 Millionen Jahre alt war. Es wäre die entfernteste bislang bekannte Ansammlung von Galaxien.   11. Januar 2012

GALAXIENHAUFEN
ACT-CL J0102-4915Neuer Rekordhalter im entfernten Universum
Astronomen haben in großer Entfernung einen äußerst massereichen Galaxienhaufen aufgespürt. Es handelt sich um das massereichste Objekt dieser Art, das im entfernten Universum bislang entdeckt wurde. Zur Untersuchung des faszinierenden Haufens nutzten die Forscher das Very Large Telescope der ESO, das NASA-Röntgenteleskops Chandra und das Atacama Cosmology Telescope.   10. Januar 2012

RXTE
RXTEMissionsende für verdienten Röntgen-Satelliten
Der Rossi X-ray Timing Explorer (RXTE) der NASA hat am vergangenen Mittwoch die letzten wissenschaftlichen Daten zur Erde geschickt. Einen Tag später wurde der Ende 1995 gestartete Satellit deaktiviert. Im Verlauf seiner Mission hat RXTE den Astronomen wichtige Informationen über Neutronensterne, Pulsare und Schwarze Löcher geliefert.   10. Januar 2012

RADIONET
EffelsbergFörderung für Radioastronomie in Europa
Das europäische Radioastronomie-Netzwerk RadioNet wird in den Jahren 2012 bis 2015 von der Europäischen Kommission mit einem Betrag von 9,5 Millionen Euro zur Finanzierung des RadioNet3-Programms gefördert. Mit RadioNet soll die Leistungsfähigkeit der Radioastronomie in Europa gestärkt und die Zusammenarbeit gefördert werden.   5. Januar 2012

VLT
OmeganebelDas Herz des Omeganebels
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild des Zentrums des Omeganebels veröffentlicht. Die Aufnahme, die mit Hilfe des Instrumentes FORS am Teleskop Antu des Very Large Telescope entstand, ist eine der detailreichsten Bilder dieser Region, die je von der Erde aus gemacht wurden. Zu sehen ist eine kosmische Landschaft aus Gas, Staub und neugeborenen Sternen.   4. Januar 2012

JUNGES UNIVERSUM
GN-108036Entfernte Galaxie mit rasantem Wachstum
Astronomen haben mithilfe des Subaru- und Keck-II-Teleskops eine der am weitesten entfernten Galaxien aufgespürt. Das Licht des Systems, in dem gerade mit einer ungeheuer hohen Rate neue Sterne entstehen, war 12,9 Milliarden Jahre unterwegs, bevor es die Erde erreichte. Es handelt sich um die bislang hellste bekannte Galaxie in dieser Entfernung.   3. Januar 2012

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.