Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Oktober 2011 - Dezember 2011

RADIOASTRONOMIE
MagnetfelderDie Magnetfelder der Milchstraße
Wissenschaftlern haben jetzt eine detaillierte Karte der Magnetfeldstruktur der Milchstraße vorgelegt. Sie basiert auf über 41.000 Einzelmessungen, die mit einem neuartigen Verfahren zur Bildrekonstruktion kombiniert wurden. Auf der neuen Karte sind auch kleinskalige Strukturen zu erkennen, die Aufschluss über turbulente Strömungen im galaktischen Gas geben.   20. Dezember 2011

SHARPLESS 2-106
Sharpless 2-106Hubble beobachtet kosmischen Engel
Ein neues Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt eindrucksvoll, dass die Geburt eines Sterns alles andere als friedvoll ist. Auf der Aufnahme der Wide Field Camera 3 ist das Sternentstehungsgebiet Sharpless 2-106 zu sehen, dessen Erscheinungsbild etwas an einen Engel erinnert. Grund dafür ist ein rebellischer junger Stern, der in seiner Umgebung für Turbulenzen sorgt.   16. Dezember 2011

NGC 2264
NGC 2264Weihnachtsbaum-Sternhaufen im Visier
Gleich vier Weltraumteleskope und zwei Observatorien auf der Erde nehmen in der Weihnachtszeit ein Objekt ins Visier, das nicht besser zur Jahreszeit passen könnte: den Weihnachtsbaum-Sternhaufen im Sternbild Einhorn. Die gleichzeitige Beobachtung in verschiedenen Wellenlängenbereichen erlaubt den Astronomen einen Blick auf ganz unterschiedliche Details des Sternhaufens.   16. Dezember 2011

VST
NGC 253Spiralgalaxie im Glanz junger Sterne
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine eindrucksvolle neue Aufnahme der nahegelegenen Spiralgalaxie NGC 253 veröffentlicht. Es dürfte sich vermutlich um die detailreichste Weitwinkelaufnahme des Systems handeln, die bislang gemacht wurde. Das Bild entstand mit dem VLT Survey Telescope, dem jüngsten Teleskop auf dem Gipfel des Paranal in Chile.   15. Dezember 2011

MILCHSTRASSENZENTRUM
MilchstraßenzentrumGaswolke nähert sich Schwarzem Loch
Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO eine Gaswolke mit der mehrfachen Masse der Erde entdeckt, die sich immer schneller in Richtung des zentralen Schwarzen Lochs unserer Milchstraße bewegt. Es ist das erste Mal, dass man ein Objekt verfolgen kann, das bald dem Schwarzen Loch zum Opfer fallen wird.   14. Dezember 2011

TECHNOLOGIE
E-ELTInnovativer Filter für bessere Sicht
Infrarot-Beobachtungen von der Erde aus werden durch ein nächtliches Leuchten in der Hochatmosphäre behindert, durch das sich lichtschwache Sterne und Galaxien nur sehr schwer nachweisen lassen. Chemiker und Astrophysiker in Potsdam haben nun ein neues Filtersystem entwickelt, das dieses Problem beheben könnte und für das sich noch zahlreiche weiteren Anwendungen finden lassen dürften.   13. Dezember 2011

RADIOASTRONOMIE
Spektr-REin Teleskop größer als die Erde
Mit interferometrischen Beobachtungen, für die mehrere Teleskope  gemeinsam verwendet werden, lässt sich das Auflösungsvermögen dramatisch erhöhen. Jetzt wurden Radioteleskope in Deutschland, Russland und der Ukraine erstmals mit dem russischen Weltraumteleskop Spektr-R zusammengeschaltet. Theoretisch würde sich so ein Teleskop simulieren lassen, das 30-mal größer ist als die Erde.   9. Dezember 2011

CCAT
CCATKosmische Staub- und Gaswolken im Visier
Es geht voran mit dem Cerro Chajnantor Atacama Telescope (CCAT), an dem auch die Universitäten Bonn und Köln beteiligt sind. Im vergangenen Monat erhielten die Astronomen die Finanzierungszusage für den deutschen Anteil an dem 25 Meter durchmessenden Teleskop in Chile. Mit dem Bau soll 2013 begonnen werden, erste wissenschaftliche Beobachtungen sind spätestens für 2017 geplant.   7. Dezember 2011

VLT INTERFEROMETER
SS LeporisFaszinierende Einblicke in ein Doppelsternsystem
Durch das Zusammenschalten von vier Teleskopen des Paranal Observatory der europäischen Südsternwarte ESO in Chile sind Astronomen jetzt faszinierende Einblicke in ein Doppelsternsystem in rund 900 Lichtjahre Entfernung gelungen. Die Sterne umkreisen einander in so geringem Abstand, dass ein Stern den anderen offenbar kannibalisiert.   7. Dezember 2011

VERY LARGE TELESCOPE
VFTS 102Der am schnellsten rotierende Stern
Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO einen Stern aufgespürt, der sich schneller als jede andere bislang bekannte normale Sonne um die eigene Achse dreht. Der massereiche Stern liegt im Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke und könnte eine abenteuerliche Geschichte haben.   6. Dezember 2011

SPITZER
Rote GalaxienEine neue Klasse extrem roter Galaxien
Mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen in einer Entfernung von fast 13 Milliarden Lichtjahren eine neue Klasse von extrem roten Galaxien aufgespürt. Warum sie so rot erscheinen, können sich die Forscher bislang nicht erklären. Jetzt wollen sie nach weiteren Exemplaren suchen.   2. Dezember 2011

KASCADE-GRANDE
Kosmische StrahlungDie Energieverteilung der Kosmischen Strahlung
Die kosmische Strahlung, die aus allen Richtungen auf die Erde einströmt, ist keine Strahlung im eigentlichen Sinne, sondern besteht aus Atomkernen, die durch ganz verschiedene kosmische Phänomene beschleunigt wurden. Mit dem KASCADE-Grande-Messfeld in Karlsruhe haben Wissenschaftlern die Energieverteilung dieser Partikel bestimmt. Manche kommen danach offenbar nicht aus unserer Galaxie.   29. November 2011

VERY LARGE TELESCOPE
NGC 1097Jubiläum für Adaptive Optik
Vor genau zehn Jahren ging mit NACO das erste Adaptive-Optik-System am Very Large Telescope der ESO in Betrieb. Mithilfe einer Adaptiven Optik ist es Astronomen möglich, das Funkeln der Sterne auszugleichen und so extrem detailscharfe Bilder von Himmelsobjekten zu erstellen. NACO kann inzwischen auf eine beachtliche Liste wissenschaftlicher Ergebnisse aus zehn Jahren Beobachtungsbetrieb zurückblicken.   25. November 2011

STERNENTSTEHUNG
SMAMagnetfelder spielen Schlüsselrolle
Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben erstmals die großräumige Ausrichtung von Magnetfeldern in riesigen Gas- und Staubwolken einer anderen Galaxie gemessen. Ihre Ergebnisse legen nahe, dass Magnetfelder eine Schlüsselrolle bei der Verdichtung solcher Materiewolken spielen und sie damit helfen, die Geburt neuer Sterne vorzubereiten.   17. November 2011

HUBBLE
GOODS SouthRätsel um produktive Zwerggalaxien
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen im frühen Universum eine Population kleiner, junger Galaxien entdeckt, die in geradezu atemberaubendem Tempo neue Sterne produzieren. Die üblichen Modelle der Galaxienbildung bieten keine Erklärung für diese extrem hohe Sternentstehungsrate. Allerdings könnte die Entdeckung ein anderes Zwerggalaxien-Rätsel lösen helfen.   10. November 2011

STUDIUM
Ausbildungsteleskop auf MallorcaDer Himmel über Mallorca
Hamburger Studierende der Astronomie können künftig den Nachthimmel über Mallorca beobachten ohne das Institutsgelände in Bergedorf verlassen zu müssen: Die Universität hat nämlich Ende Oktober auf der Baleareninsel ein neues Lehrteleskop eingeweiht, das über das Internet gesteuert wird. Unter anderem sollen damit extrasolare Planeten beobachtet werden.   10. November 2011

KOSMISCHE STRAHLUNG
FACTFACT beobachtet auch bei Vollmond
Wissenschaftler der ETH Zürich haben eine Kamera entwickelt, die von der kosmischen Strahlung induzierte Lichtblitze erstmals auch bei viel Umgebungslicht, zum Beispiel bei Vollmond, nachweisen kann. Das neue Instrument, das in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten entstand, wurde kürzlich auf der Kanareninsel La Palma in Betrieb genommen und lieferte erste Bilder.   7. November 2011

HUBBLE
HE 1104-1805 Blick auf die Scheibe um ein Schwarzes Loch
Mithilfe des Gravitationslinseneffekts und des Weltraumteleskops Hubble ist es Astronomen gelungen, die Scheibe aus Gas und Staub um ein entferntes supermassereiches Schwarzes Loch direkt zu beobachten. Sie konnten mit einem neuen Verfahren nicht nur die Größe der Scheibe bestimmen, sondern auch die Temperaturverteilung darin messen.   4. November 2011

FERMI
PulsarNeun neue Gamma-Pulsare entdeckt
Pulsare sind die Leuchttürme des Universums. Die schnell rotierenden Neutronensterne blinken im Radio- oder Gammawellenbereich mehrmals pro Sekunde auf. Reine Gammapulsare allerdings sind extrem schwer zu finden, da sie trotz der hohen Energie nur sehr wenige Photonen pro Zeiteinheit abstrahlen. Dank eines besseren Analyseverfahrens sind Astronomen jetzt aber trotzdem fündig geworden. Zudem entdeckten sie den bislang jüngsten Millisekundenpulsar.   3. November 2011

VLT
GRBÜberraschende Zusammensetzung ferner Galaxien
Dank eines heftigen Ausbruchs im Gammastrahlen-Bereich, eines sogenannten Gamma-ray Bursts, ist es Astronomen jetzt gelungen, die chemische Zusammensetzung zweier Galaxien im jungen Universum zu untersuchen. Zu ihrer Überraschung ergaben die Beobachtungen mit dem Very Large Telescope, dass der Anteil an schweren Elementen in ihnen höher ist als in unserer Sonne.   2. November 2011

HUBBLE
GalaxienkollisionenDie Kollisionsrate von Galaxien
Durch die Kombination detaillierter Hubble-Beobachtungen mit umfangreichen Computersimulationen ist es einem amerikanischen Team von Astronomen jetzt gelungen, die Häufigkeit von Galaxienkollisionen deutlich besser abzuschätzen. Große Galaxien wie unsere Milchstraße sind danach im Schnitt ein Mal im Verlauf der kosmischen Geschichte mit einem ähnlich großen System kollidiert und verschmolzen.   1. November 2011

SUBARU
SAO 206462Spiralstruktur könnte Planeten verraten
Auf einem neuen Bild einer Staubscheibe rund um einen sonnenähnlichen Stern, das mithilfe des japanischen Subaru-Teleskops gemacht wurde, ist deutlich eine Spiralstruktur zu erkennen. Diese könnte, so die Vermutung der Astronomen, auf bislang unentdeckte Planeten hindeuten, die in der Staubscheibe die junge Sonne umrunden.   24. Oktober 2011

EROSITA
eROSITAHohe Erwartungen an neues Röntgenteleskop
Über 150 Astronomen aus der ganzen Welt besuchten in der vergangenen Woche eine Konferenz in Garmisch-Partenkirchen, die ausschließlich dem neuen Röntgenobservatorium eROSITA gewidmet war. Dabei wurden nicht nur künftige Beobachtungskampagnen diskutiert, sondern auch wichtige Entscheidungen über die Verteilung der Daten getroffen. eROSITA soll 2013 starten.   24. Oktober 2011

HERSCHEL
TW HydraeGroße Wassermengen in protoplanetarer Scheibe
Mit Hilfe des europäischen Infrarot-Weltraumteleskops Herschel haben Astronomen in der protoplanetaren Staubscheibe um einen jungen Stern Wasserdampf nachgewiesen. Dies deutet auf das Vorhandensein von Eis auf den Staubkörnern in der Scheibe hin. Mit dem so gebundenen Wasservorrat ließen sich nach Ansicht der Astronomen Tausende Ozeane füllen.   21. Oktober 2011

SPITZER
Eta CorviKometen-Bombardement um Eta Corvi
Astronomen haben mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer Hinweise darauf entdeckt, dass es in dem um den Stern Eta Corvi vermuteten Planetensystem gerade zu einem heftigen Kometen-Bombardement kommt. Eine solche turbulente Phase gab es auch in der Geschichte unseres Sonnensystems. Damals könnten Wasser und eventuell auch Bausteine des Lebens auf die Erde gelangt sein.   20. Oktober 2011

VISTA
VVV CL001 und UKS 1Zwei neue Kugelsternhaufen entdeckt
Mit dem Infrarot-Surveyteleskop VISTA der europäischen Südsternwarte ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile haben Astronomen zwei neue Kugelsternhaufen der Milchstraße entdeckt. Damit sind nun 160 dieser eindrucksvollen Sternenbälle in unserer Heimatgalaxie bekannt. Außerdem spürten die Forscher noch einen besonderen offenen Sternhaufen auf.   19. Oktober 2011

ESO
E-ELTVereinbarung für Riesenteleskop unterzeichnet
Bei der Realisierung des European Extremely Large Telescope ist die europäische Südsternwarte ESO nun einen weiteren Schritt vorangekommen. In der chilenischen Hauptstadt Santiago wurde gestern eine Vereinbarung unterzeichnet, durch die die ESO das Land für das Teleskop der 40-Meter-Klasse übertragen bekommt. Zusätzlich soll ein großer Bereich rund um das Teleskop zum Schutzgebiet erklärt werden.   14. Oktober 2011

EFFELSERG
EBHIS Radioblick auf den nördlichen Himmel
Seit 2009 führen Astronomen mit dem 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg eine Durchmusterung des gesamten nördlichen Himmels durch. Sie untersuchen dabei die 21-cm-Linienstrahlung des neutralen atomaren Wasserstoffs der Milchstraße und ihrer Umgebung bis in eine Entfernung von 750 Millionen Lichtjahren. Jetzt präsentierten sie erste Ergebnisse.   14. Oktober 2011

HUBBLE
MACS J1206.2-0847Dunkelmaterie in Galaxienhaufen im Visier
Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble wollen Astronomen detaillierte Karten über die Verteilung von Dunkler Materie in massereichen Galaxienhaufen erstellen. Zu diesem Zweck soll Hubble insgesamt 25 solcher Haufen gründlich untersuchen. Zu den ersten sechs inzwischen beobachteten Galaxienhaufen gehört auch MACS J1206.2-0847, dessen Bilder NASA und ESA heute veröffentlichten.   13. Oktober 2011

JUNGE STERNHAUFEN
NGC 1333Zahlreiche Braune Zwerge in NGC 1333
Bei einer gründlichen Durchmusterung von nahegelegenen jungen Sternhaufen haben Astronomen unzählige bislang unbekannte Braune Zwerge aufgespürt. In NGC 1333 entdeckten sie dabei nicht nur eine überraschend hohe Zahl dieser Objekte, sondern auch ein besonders massearmes Exemplar. Es hat nur etwa die sechsfache Masse des Gasriesen Jupiter.   13. Oktober 2011

VLT
NTTDF-6345Als sich der kosmische Nebel lichtete
Mithilfe des Very Large Telescope haben Astronomen fünf weit entfernte Galaxien untersucht, um mehr über eine kurze, aber wichtige Epoche der kosmischen Geschichte zu erfahren, die Reionisations-Phase. Sie stellten so fest, dass unser Universum deutlich schneller durchsichtig wurde als bislang angenommen. Verantwortlich dafür waren vermutlich massereiche Sterne.   12. Oktober 2011

XMM-NEWTON
Markarian 509Die Umgebung eines Schwarzen Lochs
Mit einer Vielzahl von Teleskopen haben Astronomen das supermassereiche Schwarze Loch der aktiven Galaxie Markarian 509 ins Visier genommen. Die Beobachtungen enthüllten ganz neue Details über die direkte Umgebung der Schwerkraftfalle. Eine entscheidende Rolle dabei spielte das ESA-Röntgenteleskop XMM-Newton, das Markarian 509 insgesamt 100 Tage lang beobachtete.   11. Oktober 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
HR 8799Planetenfunde im Hubble-Archiv
Bei einer aufwendigen Neuanalyse von Hubble-Daten aus dem Jahr 1998 haben Astronomen zwei extrasolare Planeten entdeckt, die damals übersehen worden waren. Der Vergleich mit aktuellen Beobachtungen liefert den Astronomen nun wichtige Informationen über die Bahnen der Planeten. Jetzt hoffen sie, mit der Methode auch unbekannte Welten aufspüren zu können.   7. Oktober 2011

LOFAR
LOFAR-Station JülichNeue Teleskopstation in Jülich eröffnet
Unmittelbar neben dem Forschungszentrum Jülich hat jetzt die fünfte und letzte deutsche Station des digitalen Radioteleskops LOFAR ihren Betrieb aufgenommen. Mit LOFAR wollen die Astronomen langwellige Radiostrahlung aus der Frühzeit des Universums messen und gleichzeitig Erfahrungen für ein noch größeres Teleskopprojekt sammeln, das ab 2013 gebaut werden soll.   5. Oktober 2011

ALMA
Antennen-GalaxienErste Beobachtungen mit Teleskop-Array
Das wohl komplexeste erdgebundene Observatorium der Welt, das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), hat gestern offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Zwar sind bislang nur rund ein Drittel der geplanten 66 Radioantennen des Systems in der Atacama-Wüste aufgestellt, doch liefert ALMA schon jetzt eindrucksvolle Ansichten aus dem All.   4. Oktober 2011

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.