Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - April 2011 - Juni 2011

QUASARE
QuasarNeuer Entfernungsrekord
Ein Team europäischer Astronomen hat in mühsamer Arbeit und mithilfe mehrerer Teleskope einen neuen Quasar in Rekordentfernung entdeckt und untersucht. Es handelt sich um das mit Abstand hellste bislang aufgespürte Objekt im jungen Universum. Im Inneren des Quasars verbirgt sich ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der zweimilliardenfachen Masse unserer Sonne.   30. Juni 2011

VLT
BeteigeuzeDer Nebel um Beteigeuze
Mithilfe des am Very Large Telescope (VLT) der europäischen Südsternwarte ESO installierten Instrumentes VISIR ist es Astronomen gelungen, den komplexen Nebel um den Riesenstern Beteigeuze detaillierter als jemals zuvor unter die Lupe zu nehmen. Der Nebel besteht aus Material, das der Stern zuvor ins All abgestoßen hatte.   29. Juni 2011

SPITZER
HOPS-68Grüne Kristalle regnen auf jungen Stern 
Mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen erstmals kristalline Silikate in einer kalten, einfallenden Gashülle um einen gerade entstehenden Stern eindeutig nachweisen können. Die Entdeckung liefert auch eine mögliche Erklärung dafür, wie bestimmte Kristalle in kühle Kometen in unserem Sonnensystem gelangt sein könnten.   27. Juni 2011

HESS
Terzan 5Gammastrahlung aus Kugelsternhaufen?
Mit dem H.E.S.S.-Teleskopsystem in Namibia wurde eine neue Quelle sehr hochenergetischer Gammastrahlung aus Richtung des Kugelsternhaufens Terzan 5 entdeckt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit befindet sie sich in dessen Außenbereichen. Damit wurde erstmals ein Kugelsternhaufen als Ort einer Gammaquelle identifiziert. Neben der exzentrischen Lage der Quelle gibt der genaue Ursprung der Gammastrahlung den Forschern noch Rätsel auf.   24. Juni 2011

ABELL 2744
Abell 2744Intergalaktische Unfallforschung
Durch eine detaillierte Untersuchung des Galaxienhaufens Abell 2744 rekonstruierte ein internationales Astronomenteam, dass der Haufen durch eine Kollision von gleich vier einzelnen Galaxienhaufen entstanden sein muss. Durch diese galaktische Karambolage kam es zu einigen merkwürdigen Effekten, die zuvor noch nie zusammen beobachtet wurden.   22. Juni 2011

HUBBLE
Centaurus ATiefer Blick in Centaurus A
NASA und ESA haben jetzt eine neue eindrucksvolle Aufnahme der Galaxie Centaurus A veröffentlicht. Das mithilfe der Wide Field Camera 3 an Bord des Weltraumteleskops Hubble entstandene Bild zählt zu den bislang detailliertesten Ansichten der Galaxie und erlaubt einen faszinierenden Blick in die elliptische Riesengalaxie.   21. Juni 2011

HUBBLE
SN 1987ANeues von der Supernova 1987A
Die Supernova 1987A fasziniert Astronomen auch noch mehr als 20 Jahre nach ihrem Aufleuchten am Nachthimmel. Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble haben jetzt gezeigt, dass die Helligkeit der Trümmerteile der Sternexplosion wieder zunimmt. Für die Forscher ist dies ein Hinweis darauf, dass aus der Supernova ein Supernova-Überrest geworden ist.   20. Juni 2011

ESO
M17Erste Bilder des neuen VLT Survey Telescope
Die Europäische Südsternwarte ESO hat in dieser Woche die ersten Aufnahmen des VLT Survey Telescopes (VST) veröffentlicht, das Teil des Paranal-Observatoriums ist. Das 2,6-Meter-Teleskop verfügt mit der OmegaCAM über eine 268-Megapixel-Kamera und erlaubt so großflächige und gleichzeitig detaillierte Aufnahmen des Himmels. Es ergänzt damit das Infrarot-Survey-Teleskop VISTA.   10. Juni 2011

LA SILLA
NGC 6744Eine Galaxie wie unsere Milchstraße
Die Europäische Südsternwarte ESO hat jetzt eine Aufnahme der rund 30 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie NGC 6744 veröffentlicht. Das System im Sternbild Pfau gleicht nach Ansicht der Astronomen der Milchstraße und vermittelt uns somit einen Eindruck davon, wie unsere Heimatgalaxie aus großer Entfernung aussehen würde.   1. Juni 2011

HUBBLE
SWEEPSBlue Straggler im Bulge der Milchstraße
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen eine Reihe von eigentümlichen Sternen im zentralen Bulge unserer Galaxie aufgespürt. Diese Blue Straggler erscheinen deutlich jünger als sie eigentlich sein können und wurden bereits in zahlreichen Sternhaufen nachgewiesen. Nur im Zentrum der Milchstraße blieben sie unentdeckt - bis Hubble hier nach extrasolaren Planeten suchte.   30. Mai 2011

VLT
TarantelnebelEin einsamer stellarer Gigant
Dank des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO sind Astronomen auf einen ungewöhnlichen stellaren Giganten aufmerksam geworden: Der Riesenstern in der Großen Magellanschen Wolke ist nämlich nicht, wie andere massereiche Sonnen, Teil eines Sternhaufens. Jetzt rätseln die Wissenschaftler, wie dieser Gigant entstanden sein könnte.   25. Mai 2011

RADIOASTRONOMIE
Centaurus ADie Jets von Centaurus A
Mithilfe eines Netzwerks aus Radioteleskopen ist Astronomen eine spektakuläre Nahaufnahme zweier stark gebündelter Materieströme, sogenannter Jets, gelungen, die aus unmittelbarer Nähe des zentralen Schwarzen Lochs der aktiven Galaxie Centaurus A stammen. Zu erkennen sind Strukturen bis zu einer Größe von nur 0,04 Lichtjahren.   20. Mai 2011

HUBBLE
NGC 4214Blick auf Zwerggalaxie NGC 4214
Auch kleine Galaxien können für Astronomen von unschätzbarem Wert sein. Das beweist beispielsweise die Zwerggalaxie NGC 4214, von der NASA und ESA nun eine neue mit dem Weltraumteleskop Hubble gewonnene Aufnahme veröffentlichten. Das rund 10 Millionen Lichtjahre entfernte System ist ein regelrechtes Labor zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung von Sternen.   13. Mai 2011

 

HERSCHEL
GalaxieEntfernte Galaxien mit stürmischen Winden
Das Weltraumobservatorium Herschel hat erstmals riesige Sturmwolken aus molekularem Gas in den Zentren von Galaxien aufgespürt. Manche davon besitzen Windgeschwindigkeiten von mehr als 1.000 Kilometern pro Sekunde - das Vieltausendfache von Wirbelstürmen auf der Erde. Die Aufnahme gelang mit dem in Deutschland entwickelten Instrument PACS.   9. Mai 2011

LA SILLA & HUBBLE
NGC 2442Zwei Blicke auf eine Galaxie
Die Galaxie NGC 2442 erinnert mit ihren asymmetrischen Spiralarmen ein wenig an einen Fleischerhaken. In dem weniger ausgeprägten Arm war erst kürzlich eine Supernova-Explosion zu sehen, im anderen Arm sind zahlreiche helle Sternentstehungsgebiete zu erkennen. Jetzt wurden gleich zwei neue Ansichten der Galaxie veröffentlicht.   4. Mai 2011

CHANDRA
Tychos SupernovaDer Auslöser für Tychos Supernova
1572 beobachtete der dänische Astronom Tycho Brahe das Erscheinen eines neuen Sterns am Himmel, der heller leuchtete als alle anderen Sterne. Das Studium dieser Supernova stellte Teile des damaligen Weltbilds in Frage. Der Überrest von Tychos Supernova wird auch heute noch untersucht, etwa vom NASA-Röntgenteleskop Chandra.   27. April 2011

HUBBLE
Arp 273Galaktische Rose zum 21. Geburtstag
Am 24. April 1990 startete das Weltraumteleskop Hubble an Bord der US-Raumfähre Discovery ins All. Damals begann eine Erfolgsgeschichte, die für ein wissenschaftliches Instrument wohl einmalig ist. Zum 21. Geburtstag von Hubble veröffentlichten NASA und ESA nun das Bild eines Galaxienpaares, das etwas an eine galaktische Rose erinnert.   21. April 2011

LOFAR
LOFARTeleskop-Netzwerk hat Pulsare im Blick
Astronomen haben mit dem neuen Radioteleskop-Netzwerk LOFAR die bislang empfindlichsten Radiobeobachtungen von Pulsaren bei niedrigen Frequenzen gemacht. Der Teleskopverbund erlaubt eine sehr detaillierte Untersuchung dieser rotierenden Neutronensterne und knüpft in gewisser Weise an die ersten Pulsarbeobachtungen in den 1960er Jahren an.   15. April 2011

HERSCHEL
IC5146Sternentstehung durch Überschallknall
Mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Herschel haben Astronomen Netze aus dünnen Filamenten in nahegelegenen interstellaren Gaswolken entdeckt. Die Filamente haben alle in etwa die gleiche Dicke und dürften, nach Ansicht der Forscher, durch Stoßwellen von Supernova-Explosionen entstanden sein. In ihrem dichtesten Bereich bilden sich gerade neue Sterne.   14. April 2011

LA SILLA
NGC 3582Spektakuläres Feuerwerk in NGC 3582
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild des Nebels NGC 3582 veröffentlicht. Die darauf erkennbaren gewaltigen Bögen aus Gas, die ein wenig an solare Protuberanzen erinnern, stammen von sterbenden Sternen. Neugeborene Sonnen bringen mit ihrer intensiven ultravioletten Strahlung das Gas des Nebels zum Leuchten.   13. April 2011

HUBBLE
Abell 383Erste Galaxien entstanden deutlich früher
Mit dem Weltraumteleskop Hubble und mit Hilfe einer Gravitationslinse spürten Astronomen eine entfernte Galaxie auf, deren Sterne in einer äußerst frühen Phase der kosmischen Geschichte entstanden sein müssen. Die Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Entstehung der ersten Galaxien und die frühe Entwicklung unseres Universums.   12. April 2011

SOFIA
GREATErster Wissenschaftsflug mit GREAT
Das Flugzeug-Observatorium SOFIA hat gestern den ersten Wissenschaftsflug abgeschlossen, bei dem der in Deutschland entwickelte Empfänger GREAT erfolgreich eingesetzt wurde. Dabei wurden spektroskopische Beobachtungen in Richtung von M17, einer Region mit verstärkter Sternentstehung in unserer Milchstraße, sowie der nur wenige Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie IC342 gemacht.   7. April 2011

KEPLER
RiesensternEchos aus dem Kern eines Roten Riesen
Ständig behält das NASA-Weltraumteleskop Kepler unzählige Sterne im Blick und registriert auch noch die kleinste Helligkeitsschwankung. Ziel ist die Entdeckung zahlreicher, möglichst erdähnlicher Planeten um andere Sonnen. Die Daten von Kepler sind aber auch ein wertvolles Hilfsmittel für Astronomen, die sich für den inneren Aufbau von Sternen interessieren.   6. April 2011

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.